Beiträge

KI-Assis­tenz­sys­te­me der Platt­form fobizz verfügbar

Um unse­ren Kun­din­nen und Kun­den die Mög­lich­keit zu eröff­nen, Erfah­run­gen mit KI-Sys­te­men zu sam­meln und den Ein­satz die­ser Sys­te­me an Ihren Schu­len zu eva­lu­ie­ren, bie­ten wir ab sofort Zugän­ge zu den KI-Tools der Platt­form fobizz an. Wir haben dafür eine – auch zeit­lich – begrenz­te Anzahl von Zugän­gen beschafft.

Das Tools-Paket von fobizz ent­hält unter­schied­li­che KI-Assis­tenz­sys­te­me (Text- und Bild­ge­ne­rie­rung, Kor­rek­tur­hil­fen, Schrift­er­ken­nung etc.). Die­se las­sen sich in Form von digi­ta­len Klas­sen­räu­men für Schü­le­rin­nen und Schü­ler frei­ge­ben. Dane­ben kön­nen sie in viel­fäl­ti­ger Wei­se für die Unter­richts­vor­be­rei­tung genutzt wer­den – bei­spiels­wei­se für Visua­li­sie­run­gen durch KI-gene­rier­te Bil­der oder Dif­fe­ren­zie­rung anhand von Tex­ten in unter­schied­li­chen Schwierigkeitsgraden.

Wei­ter­le­sen

Musik­un­ter­richt & Mul­ti­me­dia 2024

Am 14.–16.08.2024 fin­det der Kon­gress „Musik­un­ter­richt & Mul­ti­me­dia 2024“ in der Lan­des­mu­sik­aka­de­mie Wol­fen­büt­tel statt.

Die Teil­neh­men­den erwar­tet mit 34 Ver­an­stal­tun­gen ein breit gefä­cher­tes Ange­bot an Work­shops und Vor­trä­gen, die alle vor allem eines im Blick haben: den Musik­un­ter­richt bzw. das ästhe­ti­sche Unter­richts­feld mit der Ver­wen­dung von digi­ta­len Medi­en nach­hal­tig zu gestal­ten. Dabei wer­den ver­schie­dens­te Bei­spie­le vor­ge­stellt, wie die Medi­en in Unter­richts­vor­ha­ben gewinn­brin­gend ein­ge­setzt, das eige­ne Erle­ben reflek­tiert, in krea­ti­ve Pro­zes­se über­führt und dadurch Impul­se für die Unter­richts­ent­wick­lung gesetzt wer­den können.

Der Kon­gress rich­tet sich an alle Leh­ren­den, die das Fach Musik und Kunst an den all­ge­mein-bil­den­den Schu­len in Nie­der­sach­sen ver­tre­ten. Ins­be­son­de­re wer­den auch spe­zi­el­le Work­shop-Ange­bo­te für Grund­schul-Lehr­kräf­te angeboten.

Neben den umfang­rei­chen Ver­an­stal­tun­gen wer­den auch wie­der Kon­zer­te statt­fin­den, in denen das Ver­hält­nis zwi­schen Musik(unterricht) und digi­ta­len Medi­en beson­ders beleuch­tet wird.

Der Kon­gress bie­tet eine her­vor­ra­gen­de Mög­lich­keit, Netz­wer­ke zu erwei­tern und Pra­xis-Impul­se zu erhalten.

  • Ter­min: 14.–16.08.2024
  • Beginn 10:00 Uhr / Ende 14:00 Uhr
  • Ort: Nie­der­säch­si­sche Lan­des­mu­sik­aka­de­mie Wolfenbüttel
  • Kos­ten: kos­ten­los, Rei­se­kos­ten und Über­nach­tungs­kos­ten wer­den nicht übernommen 
  • Über­nach­tung: Eine Zim­mer­ver­mitt­lung wird für das ange­schlos­se­ne Jugend­gäs­te­haus Wol­fen­büt­tel ange­bo­ten. Bit­te neh­men Sie umge­hend Kon­takt zum Jugend­gäs­te­haus Wol­fen­büt­tel auf: Tel. +49 5331 86–570 jugendgaestehaus@​wolfenbuettel.​de
  • Anmel­dung für den Kon­gress: über NLC mög­lich: https://​nlc​.info/​a​p​p​/​e​d​b​/​e​v​e​n​t​/​4​2​189, bei der Anmel­dung kön­nen die Work­shops ange­wählt werden

Visi­on Schu­le – Ideen für den Unter­richt im Juni

Auch im neun­ten Durch­gang von Visi­on Schu­le bie­ten wir Ihnen am 5. Juni 2024 die Gele­gen­heit, an einem
Online-Fort­bil­dungs­tag mit 90-minü­ti­gen Slots an über 60 Online-Fort­bil­dun­gen zu digi­ta­len The­men
teil­zu­neh­men.

Wann und wo? Online am 05. Juni 2024 von 9:00 Uhr bis 20:30 Uhr: visi​onschu​le​.medi​en​be​ra​tung​.online

Erneut bie­ten wir Ihnen eine Durch­füh­rung mit 5 Slots an. Alle Work­shops sind frei und unab­hän­gig von­ein­an­der wählbar: 

  • 9:00 Uhr (15 Workshops) 
  • 11:00 Uhr (22 Workshops) 
  • 13:30 Uhr Vor­trag „KI und Inklu­si­on“ (Dr. Lea Schulz) 
  • 15:00 Uhr (21 Workshops) 
  • 19:00 Uhr (5 Workshops). 

Der bewähr­te ein­füh­ren­de Vor­kurs „Wie bewe­ge ich mich tech­nisch sicher im Visi­on Schu­le-Work­shop“ wur­de im ers­ten Slot integriert.

Im Pro­gramm sind z. B. die Angebote…

  • KI als Schreibtrainer
  • Lese­ta­ge­buch 4.0: Wie film­prak­ti­scher Umgang das Lesen för­dern kann
  • KI meets Deutsch­un­ter­richt: Chan­cen und Herausforderungen
  • Lear­ning Apps erstel­len und im Unter­richt einsetzen
  • Urhe­ber­recht in der Schule
  • 1:1‑Settings in Tablet­klas­sen oder auch Tablets in der Grundschule
  • Pod­cas­ting, 3D-Dru­cker und vie­les mehr!

Am Ende einer jeden Work­shop­be­schrei­bung fin­den Sie Hin­wei­se auf die Ziel­grup­pe (Schul­form), die
Niveau­stu­fe (Anfän­ger, Fort­ge­schrit­te­ne) sowie die Kompetenzbereiche.

Sie sind neu­gie­rig gewor­den? Kli­cken Sie sich ger­ne durch das viel­fäl­ti­ge Pro­gramm:
visi​onschu​le​.medi​en​be​ra​tung​.online

Alle Work­shops sind auf der Anmel­de­sei­te ein­seh­bar und unab­hän­gig von­ein­an­der wählbar.

Das Team der Medi­en­be­ra­tung Nie­der­sach­sen freut sich auf Sie!

Arbeits­kreis­tref­fen Fach­kreis Infor­ma­tik des Alt­krei­ses Oster­ode am 13.03.2024

Lie­be Lehr­kräf­te des Fach­krei­ses Informatik,

es hat sich viel bewegt. Des­halb, auch auf Wunsch eini­ger Mit­strei­ter, lade ich sehr ger­ne und sehr herz­lich zu einem Arbeits­kreis­tref­fen Infor­ma­tik ins Medi­en­zen­trum Oster­ode ein. 

Ter­min: Mitt­woch, 13. März 2024 von 14 bis etwa 17 Uhr 

The­men:

  1. Erfahrungsaustausch/Sachstand Infor­ma­tik an den Schulen 
  2. Investitionen/Umbau und Ent­wick­lung des Medi­en­zen­trums zum Makerspace/Digital Lear­ning Lab 
  3. Zusam­men­ar­beit mit der MEKOM – Oster­ode: außer­schu­li­sche Informatikangebote 
  4. Pra­xis: Sphe­ro Bolt (im Medi­en­zen­trum erhält­lich) im Informatikunterricht. 

Ich wür­de mich sehr über zahl­rei­che Teil­neh­mer und Teil­neh­me­rin­nen freu­en und bit­te um kur­ze Rück­mel­dung, mög­lichst bis zum 01.03., per Mail ans Medi­en­zen­trum, ob und wie vie­le Per­so­nen von jeder Schu­le teil­neh­men. Natür­lich gibt es auch wie­der Kaf­fee und klei­ne Snacks :-). 

Herz­li­che Grü­ße
Mar­tin Tauf­mann (med. päd. Bera­ter für den LK Göttingen/Osterode)

Kreis­me­di­en­zen­trum erhält För­de­rung als „Lern­raum der Zukunft“

Im Rah­men des Digi­tal­pakts wer­den Medi­en­zen­tren als „Lern­räu­me der Zukunft“ geför­dert. Ein ent­spre­chen­der Antrag des Kreis­me­di­en­zen­trums Göt­tin­gen wur­de vom Land Nie­der­sach­sen bewil­ligt. Damit ste­hen För­der­mit­tel von ca. 187.000 € zur Ver­fü­gung, mit denen 3D-Fer­ti­gungs­tech­nik, Mikro­con­trol­ler, Robo­ter­tech­nik, VR-Bril­len, Audio- und Video­stu­dio­tech­nik sowie Ver­an­stal­tungs­tech­nik beschafft werden.

Auf dem Weg zum Digi­tal Lear­ning Lab – Erwei­te­rungs­maß­nah­men für das Kreis­me­di­en­zen­trum Göttingen

Ziel des bewil­lig­ten Vor­ha­bens ist es, das Kreis­me­di­en­zen­trum Göt­tin­gen an bei­den Stand­or­ten als außer­schu­li­schen Ort für lebens­lan­ges Ler­nen mit und über Medi­en wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Wir ver­ste­hen uns als regio­na­le Anlauf­stel­le zur Bera­tung, Unter­stüt­zung sowie Fort­bil­dung in allen sechs Kom­pe­tenz­be­rei­che der Medi­en­bil­dung und damit als Gestal­ter eines regio­na­len Netz­werks digi­ta­ler Bil­dung an den Stand­or­ten Göt­tin­gen und Osterode.

Mit den nun zur Ver­fü­gung ste­hen­den Mit­teln kön­nen wir die dafür not­wen­di­ge tech­ni­sche Infra­struk­tur ins­be­son­de­re in den fol­gen­den För­der­be­rei­chen erweitern: 

  • Inter­net der Dinge
  • Robo­tik
  • Aug­men­ted / Vir­tu­al Reality
  • addi­ti­ve und sub­trak­ti­ve Fertigungsprozesse 
  • Audio‑, Foto- und Videoproduktion 

Wir hof­fen, dass wir dadurch unse­rer Kund­schaft bald ein noch brei­te­res Ange­bot für Ver­leih, Bera­tung und Fort­bil­dung bereit­stel­len können!