Beiträge

Work­shops am Stand­ort Osterode

Lie­be Lehrkräfte,

ganz herz­lich möch­ten wir Sie und Ihre Kol­leg­schaft zu dem anste­hen­den Work­shop
„3D-Druck im Unter­richt“ am Diens­tag, dem 13. Mai 2025, von 14:00 – 17:00 Uhr am Stand­ort Oster­ode ein­la­den.

Beglei­tet von Herrn Tauf­mann, Medi­en­päd­ago­ge im Land­kreis Göt­tin­gen, haben Sie die Mög­lich­keit, die ers­ten Schrit­te im 3D-Druck ken­nen­zu­ler­nen und aus­zu­pro­bie­ren.
Dazu gibt es Kon­zep­te und Anwen­dun­gen für die Unterrichtsgestaltung.

Tei­len Sie die­se Ein­la­dung gern mit Leh­re­rin­nen und Leh­rern Ihrer Schu­le. Wir freu­en uns über eine zahl­rei­che Teilnahme.


Mer­ken Sie sich doch auch schon den fol­gen­den inter­es­san­ten Ter­min vor:

26. August „Sen­se Box“

Herz­li­che Grü­ße

Mar­tin Tauf­mann
medi­en­päd­ago­gi­scher Bera­ter im Land­kreis Göt­tin­gen (Bereich Alt­kreis Osterode)

Ein­la­dung zur Fort­bil­dung im Rah­men der „Lern­räu­me der Zukunft“ am 18.02.2025

Lie­be Lehr­kräf­te des Fach­krei­ses Informatik,

am Tag der offe­nen Tür im Novem­ber haben sich schon vie­le Lehr­kräf­te und Inter­es­sier­te über unse­re im Auf­bau befind­li­chen „Lern­räu­me der Zukunft“ informiert.

Zu einer wei­te­ren Fort­bil­dung lade ich Sie sehr herz­lich ein: Diens­tag, den 18.02.2025, von 14:00 – 17:00 Uhr

Es wird um die Ein­satz­mög­lich­kei­ten der „Lern­räu­me der Zukunft“ gehen, die Pra­xis der 3‑D-Pro­gram­mie­rung im Unter­richt (Co Spaces Edu), den Ein­satz unse­rer VR Bril­len (Class VR).

Wich­tig ist auch der Erfah­rungs­aus­tausch zum Sach­stand der Infor­ma­tik an den Schu­len und die Abstim­mung künf­ti­ger Ter­mi­ne und Inhalte.

Wir freu­en uns sehr über zahl­rei­che Teil­neh­mer/-innen und auch über eine kur­ze Rück­mel­dung, wie vie­le Teiln. wir aus Ihrer Schu­le erwar­ten dür­fen. Natür­lich gibt es auch wie­der fri­schen Kaf­fee und klei­ne Snacks 😊.

Herz­li­che Grü­ße,
Mar­tin Taufmann

medi­en­päd­ago­gi­scher Bera­ter im Land­kreis Göt­tin­gen (Bereich Alt­kreis Osterode)

Three groups of icons representing people have shapes travelling between them and a page in the middle of the image. The page is a simple rectangle with straight lines representing data. The shapes traveling towards the page are irregular and in squiggly bands.

Fort­bil­dung am Stand­ort Oster­ode: Was KI (nicht) kann und was das für Schu­le und Unter­richt bedeutet

Gene­ra­ti­ve KI-Tools wie ChatGPT oder Mid­jour­ney zei­gen in Form von Text bzw. Bild ein­drucks­voll das Leis­tungs­po­ten­zi­al der­ar­ti­ger Anwen­dun­gen, die inzwi­schen mit Ton und Video mul­ti­mo­dal arbei­ten. Sie sind aber nur beson­ders pro­mi­nen­te Bei­spie­le für viel­fäl­ti­ge KI-gestütz­te Sys­te­me, die teils unbe­wusst schon län­ger und zukünf­tig in noch viel grö­ße­rem Aus­maß unse­ren All­tag und unse­re Lebens­wirk­lich­kei­ten prä­gen und beeinflussen.

Neben den beein­dru­cken­den Vor­tei­len der­ar­ti­ger Tech­no­lo­gien sind mit ihnen auch Her­aus­for­de­run­gen und Gefah­ren unter ande­rem für unse­re Auto­no­mie verbunden.

Aus­ge­hend von kon­kre­ten Bei­spie­len und grund­le­gen­den Prin­zi­pi­en wer­den wir uns zen­tra­len Her­aus­for­de­run­gen durch KI annä­hern, um gemein­sam Ansät­ze zu dis­ku­tie­ren, wie Schu­le und Unter­richt mit die­sen Her­aus­for­de­run­gen umge­hen sollen.

Ter­min: Mitt­woch, 30.10.2024, 09.30 bis 13.00 Uhr

Ein Blick hin­ter die Kulis­sen des Schul­me­di­en­tags für Grund­schu­len in Osterode

Die Inves­ti­tio­nen aus dem Digi­tal­pakt für Schu­len sind abge­schlos­sen und vie­le neue Mög­lich­kei­ten für den Unter­richt bereit­ge­stellt. Eine gute Gele­gen­heit für Lehr­kräf­te, mal wie­der selbst die Schul­bank zu drü­cken, um die ver­bes­ser­ten Rah­men­be­din­gun­gen sinn­voll in den eige­nen Unter­richt zu integrieren.

Des­halb haben die Grund­schu­len aus Oster­ode und Umge­bung einen Schul­me­di­en­tag in ihr Fort­bil­dungs­pro­gramm auf­ge­nom­men und umge­setzt. Mit­te April fand für 8 Grund­schu­len dann erst­ma­lig ein gemein­sa­mer „Schul­me­di­en­tag für Grund­schu­len“ an der GS Röd­den­berg statt.

Bei die­sem lan­des­weit neu­en Fort­bil­dungs­for­mat konn­ten sich die Lehr­kräf­te an zwei hal­ben Tagen inten­siv mit Tech­nik, Metho­dik und Didak­tik aus­ein­an­der­set­zen und Ihre Erfah­run­gen mit­ein­an­der tei­len. Die Ver­an­stal­tung wur­de von der Medi­en­päd­ago­gi­schen Bera­tung Nie­der­sach­sen und dem Kreis­me­di­en­zen­trum Göttingen/Osterode orga­ni­siert. Ins­ge­samt haben über 90 Lehr­kräf­te aus der Regi­on teilgenommen.

Zur Vor­be­rei­tung hat­ten die Schul­lei­tun­gen gemein­sam Ter­mi­ne und Inhal­te abge­stimmt. Somit konn­ten alle Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen den Schul­me­di­en­tag als schul­in­ter­ne Fort­bil­dung (SchiLF) nut­zen, um ziel­ge­rich­tet und bedarfs­ori­en­tiert zu ler­nen und zu arbei­ten. In 35 Work­shops boten die Refe­ren­ten der Medi­en­be­ra­tung Nie­der­sach­sen, unter­stützt durch die Lan­des­me­di­en­an­stalt und den Ver­ein N21, ein inten­si­ves und abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm. Die Inhal­te sol­len den Lehr­kräf­ten hel­fen, einen Pro­zess zu initi­ie­ren, der die Inte­gra­ti­on von Medi­en in den Unter­richt sinn­voll fördert.

Abge­run­det wur­de die Ver­an­stal­tung durch ein gemein­sa­mes Abend­essen, das der Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ver­net­zung dien­te. Der gro­ße Gesprächs­be­darf wur­de am Frei­tag nach Abschluss der Fort­bil­dungs­ta­ge noch ein­mal deut­lich: Ein erheb­li­cher Teil der Lehr­kräf­te blieb ein­fach vor Ort und such­te noch für gerau­me Zeit das kol­le­gia­le Gespräch.

Die Rück­mel­dun­gen zu der Fort­bil­dung waren über­aus posi­tiv. Der Dank ging an die Orga­ni­sa­ti­on und die Referenten.

Exem­pla­risch hier zwei Rückmeldungen:

Tol­le Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten boten zwei anre­gen­de und effek­ti­ve Fort­bil­dungs­ta­ge, prall gefüllt mit pass­ge­nau­en Ange­bo­ten zum digi­ta­len Ler­nen. Wir Lehr­kräf­te im Alt­kreis Oster­ode konn­ten nach Bedarf, Fach und Niveau in zahl­rei­chen Work­shops reich­lich digi­ta­le Mög­lich­kei­ten ken­nen­ler­nen und aus­pro­bie­ren. Unse­re Kom­pe­ten­zen wur­den aus­ge­baut, eben­so waren zwi­schen­mensch­li­che Begeg­nung und Ver­net­zung unglaub­lich wert­voll. Ein groß­ar­ti­ges Fort­bil­dungs­for­mat! Zwei tol­le Tage.

Anke Schwarz (GS Lasfelde)

Es war eine rund­um gelun­ge­ne und von Herrn Mar­tin Tauf­mann mit Herz und Fach­wis­sen orga­ni­sier­te Ver­an­stal­tung. Vor allem am Frei­tag waren die Work­shops beson­ders pra­xis­nah, sodass man die Anre­gun­gen mit den digi­ta­len Tafeln am Mon­tag im Unter­richt direkt umset­zen kann. Es war toll, dass alle Lehr­kräf­te der Oster­öder Grund­schu­len zusam­men­ge­kom­men sind. Dadurch ergab sich ein leb­haf­ter Austausch.

Nico­le Wede­mey­er (GS Röddenberg)

Es ist beab­sich­tigt, die Zusam­men­ar­beit fort­zu­set­zen. Dazu haben die Orga­ni­sa­to­ren und die Schu­len Anfang Mai einen Ter­min ver­ein­bart, um die Fort­bil­dung noch ein­mal wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und über nach­hal­ti­ge Struk­tu­ren zu dis­ku­tie­ren. Sicher ist, dass der Ein­satz digi­ta­ler Medi­en im Unter­richt ein stän­di­ger Ent­wick­lungs­pro­zess ist, der immer wie­der Fort­bil­dung erfor­der­lich macht (sie­he z. B. künst­li­che Intel­li­genz). Die Grund­schu­len im Raum Oster­ode sind dies­be­züg­lich jeden­falls auf einem guten Weg.

Arbeits­kreis­tref­fen Fach­kreis Infor­ma­tik des Alt­krei­ses Oster­ode am 13.03.2024

Lie­be Lehr­kräf­te des Fach­krei­ses Informatik,

es hat sich viel bewegt. Des­halb, auch auf Wunsch eini­ger Mit­strei­ter, lade ich sehr ger­ne und sehr herz­lich zu einem Arbeits­kreis­tref­fen Infor­ma­tik ins Medi­en­zen­trum Oster­ode ein. 

Ter­min: Mitt­woch, 13. März 2024 von 14 bis etwa 17 Uhr 

The­men:

  1. Erfahrungsaustausch/Sachstand Infor­ma­tik an den Schulen 
  2. Investitionen/Umbau und Ent­wick­lung des Medi­en­zen­trums zum Makerspace/Digital Lear­ning Lab 
  3. Zusam­men­ar­beit mit der MEKOM – Oster­ode: außer­schu­li­sche Informatikangebote 
  4. Pra­xis: Sphe­ro Bolt (im Medi­en­zen­trum erhält­lich) im Informatikunterricht. 

Ich wür­de mich sehr über zahl­rei­che Teil­neh­mer und Teil­neh­me­rin­nen freu­en und bit­te um kur­ze Rück­mel­dung, mög­lichst bis zum 01.03., per Mail ans Medi­en­zen­trum, ob und wie vie­le Per­so­nen von jeder Schu­le teil­neh­men. Natür­lich gibt es auch wie­der Kaf­fee und klei­ne Snacks :-). 

Herz­li­che Grü­ße
Mar­tin Tauf­mann (med. päd. Bera­ter für den LK Göttingen/Osterode)