Vorträge zum #LernenMitKI – und über KI
Das Thema künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde. In der Neuauflage unserer spannenden Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ werden Chancen der KI für Lehrerinnen und Lehrer sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referent:innen aufgezeigt und allen Interessierten näher gebracht. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Vorträge mit anschließenden Diskussionsmöglichkeiten!
11. Januar 2024 – S. Becker-Genschow: Ist ein KI-Chatbot die bessere Lehrkraft?
Der Vortrag behandelt den Einsatz KI-basierter Technologien in Schule und Bildung. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, welche Anwendungen für KI im Bildungsbereich möglich sind bzw. möglich sein werden und wie diese das Lehren und Lernen verändern könnten. Einen Schwerpunkt bildet dabei das generative KI-System ChatGPT. Neben den Potenzialen der Technologie werden aber auch Risiken diskutiert, die ein schulischer Einsatz mit sich bringt.
Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow leitet das Forschungsgebiet Digitale Bildung mit Schwerpunkt KI am Department Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Unterstützung von Lehr-Lernprozessen durch KIbasierte Technologien.
13. Februar 2024 – S. Jauch: KI im Fach Informatik – Kleine Projekte mit großer Bedeutung
Dieser Vortrag gibt einen praktischen Einblick in die Integration von KI in den Informatikunterricht. Wir werden uns auf kleine, realisierbare KI-Projekte konzentrieren, die den Schülerinnen und Schülern die grundlegenden Konzepte der Künstlichen Intelligenz zeigen. Wir werden die Möglichkeiten der KI objektiv beleuchten. Wir untersuchen, wie diese Technologie den (Informatik-) Unterricht erweitern kann, ohne den Fokus auf die Schülerinnen und Schüler zu verlieren, damit diese Informatikkompetenzen für die digitale Welt entwickeln.
Steffen Jauch gestaltet an der Realschule Calberlah projektorientierte Lernangebote. Ob im Robotik-Labor, dem Makerspace, im smarten Schulgarten oder beim Astronautentraining steckt er die Schüler*innen mit dem „Einfach mal machen“-Gen an. Er blogt unter: www.schuleunterstrom.de
7. März 2024 – N. Krichevsky: Das Lernen im Mittelpunkt: KI-Einsatz im Schulalltag
In diesem Vortrag wird beleuchtet, wie KI das Bildungswesen revolutionieren kann und wird, wobei der Fokus weiterhin auf dem Lernen liegt. Ziel ist es, Lehrkräfte, Schüler, Eltern und Bildungseinrichtungen mit den neuesten KI-Werkzeugen und – Methoden zu unterstützen. Untersucht wird, wie ChatGPT, KICoaches und verschiedene KI-Tools das Lernen nicht nur effektiver und spannender gestalten, sondern auch zu personalisierten Lernerfahrungen beitragen. Der Vortrag konzentriert sich darauf, wie diese Technologien konkret im Schulalltag eingesetzt werden können.
Nick Krichevsky, erfahrener Pädagoge und Co-Geschäftsführer von Educational Greenhouse, ist spezialisiert auf die Integration von KI in Bildungs- und Lernprozesse. Sein aktueller Fokus liegt auf der Schaffung kollaborativer und maßgeschneiderter KI-Lösungen für Schulen und Bildungseinrichtungen.
4. April 2024 – M. Brinkmeier: Methoden der KI am Beispiel Neuronaler Netze
KI ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche informatische Methoden zum Umgang mit Unsicherheiten in Systemen. Darunter fallen u.a. maschinelles Lernen, neuronale Netze. Für den Unterricht stellten sich dabei verschieden Fragen. Methoden? Bedeutung? Verknüpfung? Werkzeuge? Am Anfang steht jedoch, dass Lehrkräfte selbst die Methoden kennen und anwenden können. Nur dann kann die Aufarbeitung im Unterricht gelingen. Hier werden die Grundlagen von neuronalen Netzen erläutert und ihre Verwendung zur Lösung eines Problems im Rahmen von Projekten vorgestellt.
Prof. Dr. Michael Brinkmeier ist Gymnasiallehrer und seit 2014 Professor für Didaktik der Informatik an der Universität Osnabrück. Seine Forschungsinteressen liegen u.a. in den grafischen Programmiersprachen mit dem Schwerpunkt Algorithmisierung (abbozza!), KI und Virtual Reality im Unterricht.
7. Mai 2024 – A. Dürkop: Potenziale und Herausforderungen von Open-Source-KI
Frei zugängliche Daten, Modelle und Softwareanwendungen haben großes Potenzial in der Entwicklung offener KI-Systeme. Wie sieht das Ökosystem rund um Open-Source-KI aus? Welche Tools und Workflows werden verwendet? Und welche ethischen Fragen wirft der freie Zugang zu dieser mächtigen Technologie auf? Auf Basis praktischer Beispiele zum Mitmachen diskutieren die Teilnehmenden Potenziale und Herausforderungen für den Unterricht.
Axel Dürkop lehrt seit mehr als 20 Jahren Themen der Informatik aus einer technischen und philosophischen Perspektive. Er ist leidenschaftlicher Autodidakt und lebensbegleitender Lerner. In seiner gegenwärtigen Tätigkeit als wiss. Mitarbeiter an der TU Hamburg liegt sein Fokus auf der Erforschung und Gestaltung von Offenheit in Forschung, Lehre und Gesellschaft.
30. Mai 2024 – K. Sambeth & B. Hennig: KI meets Geschichte und Politik
Im praxisorientierten Vortrag werden die Referenten bewährte Beispiele zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht vorstellen. Neben praxisnahen Szenarien wird auch die Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz im Kontext des Einsatzes im Unterricht eine zentrale Rolle spielen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf dem Einsatz textbasierter KI, sondern es wird ebenso über bildliche KI sowie Deep Fakes gesprochen.
Katharina Sambeth und Björn Hennig zeichnen sich durch ihre Neugierde und Innovationsbereitschaft beim Einsatz neuer Techniken und Methoden im Unterricht aus – egal, ob es um digitale Tools, Games, alternative Prüfungsleistungen oder KI im Unterricht geht. Beide Lehrkräfte teilen gemeinsam ihre Erfahrungen in einem Blog auf ihrer Seite kms-bildung.de.
💾 Flyer zur Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“
Empfehlungen für aufgezeichnete Vorträge 📺
Wenn Sie es bis zum Beginn der Vortragsreihe nicht abwarten können, möchten wir Ihnen die folgenden beiden Vorträge empfehlen, die als Aufzeichnung verfügbar sind:
Souverän mit KI umgehen – Technikphilosophische Perspektiven und Handlungsoptionen
Axel Dürkop mit einem Einführungsvortrag auf dem Forum Medienethik des NLQ
Axel Dürkop führt in seinem Vortrag in die KI ein, erläutert diverse technische Begriffe wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Deep Learning, Prompting oder generative KI. Dabei nimmt er die Zuhörenden mit Beispielen aus dem Alltag oder der Forschung mit. Auch BNE/Nachhaltigkeit diskutiert Axel Dürkop und stellt die Frage nach dem Einfluss auf gesellschaftliche oder demokratische Prozesse und ethische Fragestellungen.
KI – An Tools abgeben oder selber können?
Martina Moerth beim Gesprächsforum Digitales Lehren der Ruhr-Universität Bochum
Was lohnt sich noch, selbst zu können, wenn die Tools immer besser werden? Soll/will man noch selber übersetzen können oder überhaupt noch Sprachen lernen, wenn es maschinelle Übersetzung gibt? Wozu noch selber Texte schreiben lernen, wenn eine KI uns das abnehmen kann? Ist die Situation vergleichbar mit der Einführung des Taschenrechners und der Frage, ob man noch Kopfrechnen können muss? Technikphilosophie und Kognitionspsychologie haben hierzu Relevantes beizutragen.