Unsere Moderatorin Jennifer Bullert im Gespräch mit Expert:innen
Medientalk Südniedersachsen – live auf YouTube: Ein Angebot des Landkreises Göttingen liefert Klarheit und Orientierung für Eltern und alle, die privat oder beruflich Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben.
Der nächste Termine: 18.01.2022
19:00 ‑20:00 Uhr.
Thema:
„Social Media – TikTok, Snapchat, Instagram & Co. – Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl von Teenagern“
Mit Eva Hanel (Medienreferentin der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen) und Sascha Prinz (Blickwechsel e.V.)
Auch im sechsten Durchgang von Vision Schule bieten wir Ihnen im ersten Quartal 2023 die Gelegenheit, an unseren kurzen Online-Fortbildungen zu digitalen Themen teilzunehmen.
Wann und wo? Online am 22. Februar und 8. März 2023
Nach einem einführenden Vorkurs „Wie bewege ich mich technisch sicher im Vision Schule-Workshop“ folgen nach einer Keynote zum Thema Schule anders denken (Maria Kruse, Rektorin GS Wachtum) an beiden Tagen jeweils ca. 40 Workshops – für Einsteiger und Fortgeschrittene. Aus dem Programm:
Erstellung von digitalen Lernlandkarten am Beispiel der digitalen Pinnwand TaksCards
MethodenGuide – Lernen Digital. Eine App für Schülerinnen und Schüler.
Tableteinsatz in der Grundschule – Fachspezifische Leistungen mit dem BookCreator erstellen
Privatsphäre im Netz, Schützen & sicher agieren
Bilderbuchkino kinderleicht erstellen mit der App PuppetPals HD directors pass
Leitlinien zur Bekämpfung von Desinformation und zur Förderung der digitalen Kompetenz – Grundkurs
Alle Workshops sind auf der Anmeldeseite einsehbar und unabhängig voneinander wählbar. ⚠ ACHTUNG: Einige Workshops sind zweiteilig und laufen über beide Termine: 22.02.2023 und 08.03.2023.
Das Team der Medienberatung Niedersachsen freut sich auf Sie!
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2021/12/Vision-Schule-Logo-grosse-und-Print-Nutzung.png15001500Arne Pelkahttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngArne Pelka2023-01-16 17:25:582023-01-16 17:25:59Vision Schule – Fortbildungsangebote im Februar und März 2023
Am 07.02.2023 um 19:00 Uhr findet am internationalen Safer Internet Day im Filmmuseum Bendestorf und via Livestream eine hybride Veranstaltung zu dem Datenexperiment MADE TO MEASURE über die alltägliche Überwachung und Profilbildung von Internetnutzern statt. Der Dokumentarfilm mit Live-Interaktion wird im Produzentenkino gezeigt und hinterher mit den Produzent:innen der Gruppe Laokoon, der Medienethikerin Dr. Nina Köberer und dem Publikum diskutiert.
Ein Datensatz als Drehbuch?
Ist es möglich allein anhand persönlicher Onlinedaten das Leben eines Menschen zu rekonstruieren, ohne diesen Menschen je begegnet zu sein? Diese Frage steht im Zentrum des Datenexperiments „Made to Measure“.
Die Künstlergruppe Laokoon erschafft allein auf Grundlage von Suchanfragen die digitale Doppelgängerin einer ihr unbekannten Person. Zusammen mit einer Schauspielerin und einer Datenanalystin erweckt Laokoon die in den Daten verborgenen Geschichten zum Leben. Die Gruppe inszeniert und filmt Stationen der Datenspenderin der letzten fünf Jahre. Am Ende des Experiments kommt es zu einer Begegnung der realen Person und seinem „databasierten“ Double. Das Ergebnis des crossmedialen Datenexperiments von Film und interaktiver Storytelling-Website ist verblüffend und beunruhigend zugleich.
Gruppe Laokoon verbindet in ihren Arbeiten investigative Recherche mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen. So entstehen Essays, Dokumentarfilme, Theaterproduktionen, Lectures und Hörspiele zu politischen und philosophischen Themen, in deren Zentrum stets die Frage steht, wie sich unsere Vorstellung von Mensch und Gesellschaft im digitalen Zeitalter verändert. Laokoon wurde im November 2022 in New York mit einem Gold Winner des „Information is Beautiful“-Award ausgezeichnet.
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/m2m_1024.png6441024Arne Pelkahttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngArne Pelka2022-12-15 12:31:472022-12-21 17:05:03Made to Measure – Ein Datenexperiment zum Safer Internet Day 2023
Unsere Moderatorin Jennifer Bullert im Gespräch mit Expert:innen
Medientalk Südniedersachsen – live auf YouTube: Ein Angebot des Landkreises Göttingen liefert Klarheit und Orientierung für Eltern und alle, die privat oder beruflich Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben.
Der nächste Termine: 16.11.2022
19:00 ‑20:00 Uhr.
Thema:
„Was liegt da unterm Weihnachtsbaum?“
Mit Moritz Becker (Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer) von Smiley e.V.
Nach bislang fünf erfolgreichen Durchgängen seit 2021 bieten wir Ihnen im November 2022 erneut die Gelegenheit, an unseren kurzen Online-Fortbildungen zu digitalen Themen teilzunehmen.
Wann und wo? Online am 16. und 30. November 2022
Im Angebot sind ca. 70 Workshops verteilt auf zwei Tage – aus der Praxis für die Praxis – für Einsteiger und Fortgeschrittene. Aus dem Programm:
Erklärvideos erstellen
#MethodenGuide – Lernen Digital. Eine App für Schülerinnen und Schüler.
Hörspielproduktion in der Grundschule
Klein aber oho! Der RaspberryPI in Medienbildungskontexten
Modelle kollaborativ erarbeiten/bearbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht
Einführung und fokussierte Nutzung elternfinanzierter Tablets
… und vieles mehr!
Alle Workshops sind auf der Anmeldeseite einsehbar und unabhängig voneinander wählbar. ACHTUNG: Einige Workshops sind zweiteilig und laufen über beide Termine: 16.09.2022 und 30.09.2022
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere (externe) Dienste
Wir nutzen, sofern es sich nicht vermeiden lässt, externe Dienste. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.