Beiträge

Vor­trags­rei­he: Was kann KI in der Schule?

Das The­ma künst­li­che Intel­li­genz ist aktu­ell in aller Mun­de. In der span­nen­den Vor­trags­rei­he „Was kann KI in der Schu­le?“ wer­den Chan­cen der KI für Leh­re­rin­nen und Leh­rer sowie Mög­lich­kei­ten für einen Unter­richts­ein­satz von renom­mier­ten Referenten*innen auf­ge­zeigt und allen Inter­es­sen­ten näher gebracht.

Teil 1: Künst­li­che Intel­li­genz macht Schu­le: KI ver­ste­hen, begrei­fen und anwen­den (8. März)

Am Anfang der Vor­trags­rei­he steht ein Vor­trag von Frau Prof. Dr. Ber­na­dette Spie­ler von der Uni­ver­si­tät Zürich:

Vie­le Berei­che des All­tags wer­den von tech­ni­schen Hilfs­mit­teln und Sys­te­men unter­stützt. Die­se wer­den «intel­li­gen­ter» und zu Assis­ten­zen unse­res Lebens. Doch was steckt dahin­ter: Kön­nen Maschi­nen den­ken? Was wird unter «Künst­li­che Intel­li­genz» ver­stan­den? Wie funk­tio­niert Chat-GPT? In die­sem Vor­trag erhal­ten die Teil­neh­men­den zum einen eine kur­ze Ein­füh­rung zu The­men der KI und zum ande­ren kur­ze prak­ti­sche Bei­spie­le für den Unter­richt – vom rei­nen Benut­zen zum Ver­ste­hen die­ser Technologien.

Ber­na­dette Spie­ler ist Pro­fes­so­rin für Infor­ma­ti­sche Bil­dung an der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Zürich. Ihre For­schungs­schwer­punk­te umfas­sen die Infor­ma­ti­sche Grund­bil­dung, KI-Didak­tik, Maker-Edu­ca­ti­on, Pro­gram­mier­kon­zep­te, Game-Design und Soft­ware­ent­wick­lung, mit einem Fokus auf Gender.

Teil 2: Künst­li­che Intel­li­genz und Maschi­nel­les Ler­nen ver­ste­hen (21. März)

Im zwei­ten Vor­trag prä­sen­tiert Herr Prof. Dr. Pan­cratz von der Uni­ver­si­tät Hil­des­heim die KI-Modu­le der it2school-Materialien:

Künst­li­che Intel­li­genz (KI) spielt eine immer grö­ßer wer­den­de Rol­le in unse­rem täg­li­chen Leben und wird die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten und mit­ein­an­der inter­agie­ren, wei­ter ver­än­dern. Ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Ent­schei­dun­gen im Umgang mit und der Anwen­dung von KI erfor­dern dabei ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis der dahin­ter­lie­gen­den Kon­zep­te. In dem Vor­trag wird Lehr­kräf­ten, die den The­men­kom­plex im Unter­richt als Unter­richts­ge­gen­stand ver­mit­teln möch­ten, frei ver­füg­ba­res Unter­richts­ma­te­ri­al aus dem Pro­jekt IT2School vor­ge­stellt, das hand­lungs­ori­en­tiert und kon­struk­tio­nis­tisch gestal­tet ist. Die Mate­ria­li­en sind fächer­über­grei­fend ein­setz­bar und zei­gen Grund­la­gen von KI im All­ge­mei­nen sowie kon­kre­ten ver­schie­de­nen maschi­nel­len Lern­ver­fah­ren (ver­stär­ken­des, über­wach­tes und unüber­wach­tes Ler­nen) auf.

Nils Pan­cratz ist Juni­or­pro­fes­sor für Infor­ma­tik­di­dak­tik an der Uni­ver­si­tät Hil­des­heim. Sei­nem Lehr­amts­stu­di­um der Fächer Infor­ma­tik und Phy­sik folg­te eine Anstel­lung als Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter und die Pro­mo­ti­on in Infor­ma­tik­di­dak­tik an der Uni­ver­si­tät Olden­burg, wo er auch an der Kon­zept­ent­wick­lung und Umset­zung von IT2School mit­ge­wirkt hat. In sei­ner For­schung beschäf­tigt er sich u. a. mit Vor­stel­lun­gen von Schü­le­rin­nen und Schü­lern in der Informatik.

Teil 3: Unter­richts­bei­spie­le zum Maschi­nel­len Ler­nen (18. April)

Im drit­ten Vor­trag stellt Frau Prof. Dr. Kers­tin Stre­cker von der Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen Unter­richts­bei­spie­le zum Maschi­nel­len Ler­nen vor:

In die­sem Vor­trag wer­den ver­schie­de­ne Unter­richts­bei­spie­le für das The­men­ge­biet «maschi­nel­les Ler­nen» im Infor­ma­tik­un­ter­richt der Sekun­dar­stu­fe 1 vor­ge­stellt. Bei den Bei­spie­len wer­den unter­schied­li­che Kon­tex­te und ver­schie­de­ne Zugän­ge berück­sich­tigt, sowie Anknüp­fungs­punk­te zur Refle­xi­on über Chan­cen und Risi­ken.
Die vor­ge­stell­ten Unter­richts­sze­na­ri­en befas­sen sich inhalt­lich u.a. mit Neu­ro­na­len Net­zen, Ent­schei­dungs­bäu­men, k‑nächste Nach­barn und k‑Me­ans-Clus­te­ring.

Kers­tin Stre­cker ist Pro­fes­so­rin für Infor­ma­tik­di­dak­tik an der Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen seit 2019. Davor war sie Leh­re­rin am Gym­na­si­um mit den Fächern Infor­ma­tik und Mathe­ma­tik und als Fach­be­ra­te­rin für das Fach Infor­ma­tik bei der Regio­nal­ab­tei­lung Braun­schweig tätig. Sie beschäf­tigt sich ins­be­son­de­re mit dem The­men­ge­biet «Infor­ma­tik und Allgemeinbildung».

Teil 4: Poten­tia­le auto­ma­ti­scher Sprach­ver­ar­bei­tung in der Schu­le (16. Mai)

Den Abschluss bil­det der Vor­trag von Herrn Dr. Zeh­ner zum The­ma «Poten­tia­le auto­ma­ti­scher Sprach­ver­ar­bei­tung in der Schule»:

Spra­che ist der Dreh- und Angel­punkt im Lehr-/Lern­pro­zess: von der Wis­sens­ver­mitt­lung, über Peer-Inter­ak­tio­nen, hin zu Instruk­tio­nen in und der Aus­wer­tung von Klas­sen­ar­bei­ten. Lehr­kräf­te und Ler­nen­de kön­nen durch Com­pu­ter­an­wen­dun­gen pro­fi­tie­ren, die natür­li­che Sprach­ver­ar­bei­tung und Maschi­nen­ler­nen ein­set­zen, um etwa Text­ant­wor­ten aus Tests auto­ma­tisch aus­zu­wer­ten, um alle Ler­nen­de bei Unter­richts­fra­gen ant­wor­ten zu las­sen und die Ant­wor­ten der Lehr­kraft in auf­ge­ar­bei­te­ter Form zu visua­li­sie­ren oder auch um Spra­che gene­rie­ren zu las­sen. Der Vor­trag erklärt kon­zep­tu­el­le metho­di­sche Grund­la­gen die­ser Sys­te­me und dis­ku­tiert gemein­sam mit den Teil­neh­men­den mög­li­che Anwendungsszenarien.

Dr. Fabi­an Zeh­ner ent­wi­ckelt und beforscht Inno­va­ti­ons­mög­lich­kei­ten für Bil­dungs­for­schung und ‑pra­xis vor allem durch Metho­den der natür­li­chen Sprach­ver­ar­bei­tung und des maschi­nel­len Ler­nens. Als Psy­cho­lo­ge bringt er sei­nen Hin­ter­grund in der Infor­ma­tik pri­mär im Kon­text von Lar­ge-Sca­le Assess­ments wie PISA ein.

Fly­er zur Vor­trags­rei­he „Was kann KI in der Schule?“

Visi­on Schu­le – Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te im Febru­ar und März 2023

Auch im sechs­ten Durch­gang von Visi­on Schu­le bie­ten wir Ihnen im ers­ten Quar­tal 2023 die Gele­gen­heit, an unse­ren kur­zen Online-Fort­bil­dun­gen zu digi­ta­len The­men teilzunehmen.

Wann und wo? Online am 22. Febru­ar und 8. März 2023

Nach einem ein­füh­ren­den Vor­kurs „Wie bewe­ge ich mich tech­nisch sicher im Visi­on Schu­le-Work­shop“ fol­gen nach einer Key­note zum The­ma Schu­le anders den­ken (Maria Kru­se, Rek­to­rin GS Wacht­um) an bei­den Tagen jeweils ca. 40 Work­shops – für Ein­stei­ger und Fort­ge­schrit­te­ne. Aus dem Programm:

  • Erstel­lung von digi­ta­len Lern­land­kar­ten am Bei­spiel der digi­ta­len Pinn­wand TaksCards
  • Metho­den­Gui­de – Ler­nen Digi­tal. Eine App für Schü­le­rin­nen und Schüler.
  • Tablet­ein­satz in der Grund­schu­le – Fach­spe­zi­fi­sche Leis­tun­gen mit dem Book­Crea­tor erstellen
  • Pri­vat­sphä­re im Netz, Schüt­zen & sicher agieren
  • Bil­der­buch­ki­no kin­der­leicht erstel­len mit der App Pup­pet­Pals HD direc­tors pass
  • Leit­li­ni­en zur Bekämp­fung von Des­in­for­ma­ti­on und zur För­de­rung der digi­ta­len Kom­pe­tenz – Grundkurs
  • … und vie­les mehr!

Sie sind neu­gie­rig gewor­den? Kli­cken Sie sich ger­ne durch das Pro­gramm: visi​onschu​le​.medi​en​be​ra​tung​.online

Alle Work­shops sind auf der Anmel­de­sei­te ein­seh­bar und unab­hän­gig von­ein­an­der wähl­bar.
⚠ ACHTUNG: Eini­ge Work­shops sind zwei­tei­lig und lau­fen über bei­de Ter­mi­ne: 22.02.2023 und 08.03.2023.

Anmel­dungs­mög­lich­kei­ten für bei­de Ter­mi­ne – Tag 1 am 22. Febru­ar 2023 und Tag 2 am 08. März 2023 – unter: visi​onschu​le​.medi​en​be​ra​tung​.online

Das Team der Medi­en­be­ra­tung Nie­der­sach­sen freut sich auf Sie!

Made to Mea­su­re – Ein Daten­ex­pe­ri­ment zum Safer Inter­net Day 2023

Am 07.02.2023 um 19:00 Uhr fin­det am inter­na­tio­na­len Safer Inter­net Day im Film­mu­se­um Ben­des­torf und via Live­stream eine hybri­de Ver­an­stal­tung zu dem Daten­ex­pe­ri­ment MADE TO MEASURE über die all­täg­li­che Über­wa­chung und Pro­fil­bil­dung von Inter­net­nut­zern statt. Der Doku­men­tar­film mit Live-Inter­ak­ti­on wird im Pro­du­zen­ten­ki­no gezeigt und hin­ter­her mit den Produzent:innen der Grup­pe Lao­ko­on, der Medi­en­ethi­ke­rin Dr. Nina Köbe­rer und dem Publi­kum diskutiert.

Ein Daten­satz als Drehbuch?

Ist es mög­lich allein anhand per­sön­li­cher Online­da­ten das Leben eines Men­schen zu rekon­stru­ie­ren, ohne die­sen Men­schen je begeg­net zu sein? Die­se Fra­ge steht im Zen­trum des Daten­ex­pe­ri­ments „Made to Mea­su­re“.

Die Künst­ler­grup­pe Lao­ko­on erschafft allein auf Grund­la­ge von Such­an­fra­gen die digi­ta­le Dop­pel­gän­ge­rin einer ihr unbe­kann­ten Per­son. Zusam­men mit einer Schau­spie­le­rin und einer Daten­ana­lys­tin erweckt Lao­ko­on die in den Daten ver­bor­ge­nen Geschich­ten zum Leben. Die Grup­pe insze­niert und filmt Sta­tio­nen der Daten­spen­de­rin der letz­ten fünf Jah­re. Am Ende des Expe­ri­ments kommt es zu einer Begeg­nung der rea­len Per­son und sei­nem „data­ba­sier­ten“ Dou­ble. Das Ergeb­nis des cross­me­dia­len Daten­ex­pe­ri­ments von Film und inter­ak­ti­ver Sto­rytel­ling-Web­site ist ver­blüf­fend und beun­ru­hi­gend zugleich.

Grup­pe Lao­ko­on ver­bin­det in ihren Arbei­ten inves­ti­ga­ti­ve Recher­che mit ver­schie­de­nen künst­le­ri­schen Aus­drucks­for­men. So ent­ste­hen Essays, Doku­men­tar­fil­me, Thea­ter­pro­duk­tio­nen, Lec­tures und Hör­spie­le zu poli­ti­schen und phi­lo­so­phi­schen The­men, in deren Zen­trum stets die Fra­ge steht, wie sich unse­re Vor­stel­lung von Mensch und Gesell­schaft im digi­ta­len Zeit­al­ter ver­än­dert. Lao­ko­on wur­de im Novem­ber 2022 in New York mit einem Gold Win­ner des „Infor­ma­ti­on is Beautiful“-Award ausgezeichnet.

Dr. Nina Köbe­rer ist Refe­ren­tin für Medi­en­ethik am Nie­der­säch­si­schen Lan­des­in­sti­tut für schu­li­sche Qua­li­täts­ent­wick­lung (NLQ). Von 2017 bis 2020 war sie zwei­te Spre­che­rin der Fach­grup­pe Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Medi­en­ethik der DGPuK auf Bun­des­ebe­ne. Seit 2009 nimmt sie Lehr­auf­trä­ge zur Medi­en­ethik und Medi­en­bil­dung an Hoch­schu­len wahr. Ihre Arbeits­schwer­punk­te sind: Medi­en­ethik, Ange­wand­te Ethik und Medienbildung.

Die Ver­an­stal­tung fin­det in Koope­ra­ti­on mit dem NLQ, dem Medi­en­zen­trum Land­kreis Har­burg, dem Film­mu­se­um Ben­des­torf und dem Kom­pe­tenz­zen­trum für regio­na­le Lehr­kräf­te­fort­bil­dung Lüne­burg satt.

Fly­er zum Download

Visi­on Schu­le – neue Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te im Novem­ber 2022

Nach bis­lang fünf erfolg­rei­chen Durch­gän­gen seit 2021 bie­ten wir Ihnen im Novem­ber 2022 erneut die Gele­gen­heit, an unse­ren kur­zen Online-Fort­bil­dun­gen zu digi­ta­len The­men teilzunehmen.

Wann und wo? Online am 16. und 30. Novem­ber 2022

Im Ange­bot sind ca. 70 Work­shops ver­teilt auf zwei Tage – aus der Pra­xis für die Pra­xis – für Ein­stei­ger und Fort­ge­schrit­te­ne. Aus dem Programm:

  • Erklär­vi­de­os erstellen
  • #Metho­den­Gui­de – Ler­nen Digi­tal. Eine App für Schü­le­rin­nen und Schüler.
  • Hör­spiel­pro­duk­ti­on in der Grundschule
  • Klein aber oho! Der Raspber­ry­PI in Medienbildungskontexten
  • Model­le kol­la­bo­ra­tiv erarbeiten/bearbeiten im natur­wis­sen­schaft­li­chen Unterricht
  • Ein­füh­rung und fokus­sier­te Nut­zung eltern­fi­nan­zier­ter Tablets
  • … und vie­les mehr!

Alle Work­shops sind auf der Anmel­de­sei­te ein­seh­bar und unab­hän­gig von­ein­an­der wähl­bar.
ACHTUNG: Eini­ge Work­shops sind zwei­tei­lig und lau­fen über bei­de Ter­mi­ne: 16.09.2022 und 30.09.2022

Sie sind neu­gie­rig geworden?

Anmel­dungs­mög­lich­kei­ten für bei­de Ter­mi­ne – Tag 1 am 16.11.2022 und Tag 2 am 30.11.2022 – unter:
visi​onschu​le​.medi​en​be​ra​tung​.online

Das Team der Medi­en­be­ra­tung Nie­der­sach­sen freut sich auf Sie.

„UDM-Online – Unter­richts­ent­wick­lung mit digi­ta­len Medi­en“ im Schul­jahr 22/23

UDM hat vor Coro­na als Wei­ter­bil­dung über­zeugt, wel­che an sechs fes­ten Prä­senz­ter­mi­nen die sechs Kom­pe­ten­zen der Kom­pe­tenz­ma­trix des Ori­en­tie­rungs­rah­mens Medi­en­bil­dung in den Mit­tel­punkt stell­te (Recher­chie­ren, Kom­mu­ni­zie­ren, Pro­du­zie­ren, Schüt­zen, Pro­blem­lö­sen, Analysieren). 

Dar­aus wur­de für das Schul­jahr 2021/22 coro­nabe­dingt ein betreu­tes Online-Lern­an­ge­bot ent­wi­ckelt, wel­ches aus sie­ben Lern­ein­hei­ten mit syn­chro­nen Grup­pen­pha­sen und asyn­chro­nen Pha­sen selbst­stän­di­gen Ler­nens besteht: UDM-Online.

2022/23 wol­len wir für die syn­chro­nen Pha­sen sowohl Online-Arbeits­sit­zun­gen als auch ganz­tä­gi­ge Prä­senz­ter­mi­ne anbie­ten. Zwi­schen den Sit­zun­gen arbei­ten Sie in unse­rer Lern­um­ge­bung an den gestell­ten Auf­ga­ben. Dabei wer­den Sie von dem bewähr­ten Team der Trai­ne­rin­nen und Trai­ner der Medi­en­be­ra­tung des NLQ beglei­tet und kön­nen sich zugleich mit ande­ren Teil­neh­men­den austauschen.

Die Lern­ein­hei­ten basie­ren auf dem „Euro­päi­schen Rah­men für die Digi­ta­le Kom­pe­tenz von Leh­ren­den“ (Dig­Com­pE­du). Hier­zu gehören:

  • beruf­li­ches Engagement
  • das Aus­wäh­len, Erstel­len und Schüt­zen digi­ta­ler Ressourcen
  • das Leh­ren sowie das kol­la­bo­ra­ti­ve und selbst­ge­steu­er­te Lernen
  • das Eva­lu­ie­ren
  • die Ori­en­tie­rung an den Ler­nen­den durch Dif­fe­ren­zie­rung und Individualisierung
  • die För­de­rung der digi­ta­len Kom­pe­ten­zen der Lernenden.

Es geht also um das Ent­wi­ckeln neu­er Unter­richts­an­sät­ze, die sich auch in der Durch­füh­rung die­ser Wei­ter­bil­dung widerspiegeln.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und alle Ter­mi­ne fin­den Sie im Bil­dungs­por­tal Nie­der­sach­sen. Zur Online-Ein­stiegs­ver­an­stal­tung für die Regi­on Süd-Ost (von Wolfs­burg über Braun­schweig bis Göt­tin­gen) am 01.09.2022 kön­nen Sie sich über die VeD­aB anmel­den.