Beiträge

Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te zu Beginn des Schuljahres

Neben dem Online-Fort­bil­dungs­tag Visi­on-Schu­le und der Vor­trags­rei­he „Was kann KI in der Schu­le?“ gibt es zu Beginn des neu­en Schul­jah­res noch wei­te­re inter­es­san­te Fortbildungsangebote:

🥷 Best Prac­ti­ce Selbst­da­ten­schutz – Was habe ich zu ver­ber­gen und wie mache ich das? | online, 28.08.2024, 14:30 Uhr

Aus­ge­hend von einem kom­pak­ten Über­blick, was wir als Nut­ze­rin­nen und Nut­zer digi­ta­ler (Internet-)Dienste zu ver­ber­gen haben, wer­den Grund­la­gen des Selbst­da­ten­schut­zes bzw. der digi­ta­len Selbst­ver­tei­di­gung vor­ge­stellt: Mit wel­chen Tech­ni­ken bzw. Stra­te­gien lässt es sich mög­lichst sicher brow­sen, kom­mu­ni­zie­ren, Pass­wör­ter ver­wal­ten und vie­les mehr? Dabei soll es auch dar­um gehen, wel­che Lösungs­an­sät­ze im Span­nungs­feld von Sicher­heit und Nutz­bar­keit bzw. Kom­fort rea­lis­tisch sein können.

⚠ Wich­ti­ger Hin­weis zur Durch­füh­rung: Der ers­te Teil der Inhal­te liegt als Video vor. Sie erhal­ten recht­zei­tig vor der Ver­an­stal­tung Zugriff dar­auf, um die­ses im Vor­feld zu sehen und ggf. Fra­gen zu sammeln.

👩‍🏫 Unter­rich­ten mit digi­ta­len Medi­en und iPads im Mathe­ma­tik­un­ter­richt – Schwer­punkt­the­ma: Das Soft­ware­pa­ket des Lan­des Nie­der­sach­sen (Start­klar in die Zukunft) | online, 28.08.2024, 13:00 Uhr

Digi­ta­le Medi­en las­sen sich viel­fäl­tig im Mathe­ma­tik­un­ter­richt ein­set­zen. Beson­ders geeig­net sind hier­für Gerä­te wie Tablets, ins­be­son­de­re das ver­brei­te­te iPad, oder Lap­tops. Doch neben der Hard­ware bedarf es vor allem sinn­voll ein­setz­ba­rer Softwareanwendungen.

Das Land Nie­der­sach­sen stellt Mathe­ma­tik­lehr­kräf­ten diver­se Soft­ware­tools kos­ten­los zur Nut­zung im Unter­richt zur Ver­fü­gung. Wie sich die­se im Unter­richt nutzen/einsetzen las­sen und wel­che davon für den Mathe­ma­tik­un­ter­richt geeig­net sind, soll The­ma die­ser Ver­an­stal­tung sein.

🤝 mobi​le​.schu​le Tagung: Fort­bil­dung für die digi­ta­le Bil­dung | 2. und 3. Sep­tem­ber 2024, HCC Hannover

In Han­no­ver kön­nen sich Lehr­kräf­te, Schul­lei­tun­gen und Schul­trä­ger aller Schul­for­men am 2. und 3. Sep­tem­ber zur digi­ta­len Bil­dung fort­bil­den: Der Fort­bil­dungs­an­bie­ter mobi​le​.schu​le lädt in Koope­ra­ti­on mit dem Nie­der­säch­si­schen Lan­des­in­sti­tut für schu­li­sche Qua­li­täts­ent­wick­lung (NLQ) zur Jah­res­ta­gung in das Con­gress­Cen­trum in Han­no­ver ein.

Im zwei­tä­gi­gen Pro­gramm der mobi​le​.schu​le Tagung fin­den Lehr­kräf­te mehr als 140 Kurz­vor­trä­ge und Work­shops zu allen The­men der digi­ta­len Bil­dung und des zeit­ge­mä­ßen Unter­richts. Unter­neh­men der Bil­dungs­wirt­schaft prä­sen­tie­ren in der inte­grier­ten Aus­stel­lung ihre tech­ni­schen Lösun­gen für Unter­richt und Verwaltung.

Die The­men des Tagungs­pro­gramms sind viel­fäl­tig und pra­xis­nah. Ins­ge­samt wird es wie gewohnt eine bun­te Mischung aller medi­en­päd­ago­gi­schen The­men geben, die für Bil­dungs­ein­rich­tun­gen rele­vant und zugleich her­aus­for­dernd sind. Das kom­pe­ten­te und inspi­rie­ren­de bun­des­wei­te Netz­werk an Lehr­kräf­ten, die die Ange­bo­te durch­füh­ren, wird in die­sem Jahr unter­stützt durch die Kom­pe­tenz zahl­rei­cher NLQ Bera­te­rIn­nen, die das Pro­gramm berei­chern. Ins­ge­samt ist die mobi​le​.schu​le geprägt durch Inspi­ra­ti­on, Moti­va­ti­on und viel Spaß und soll den Teil­neh­men­den greif­ba­re Lösun­gen und Ideen für Ihren Unter­richt bieten.

💪 Erwei­te­rung digi­ta­ler Kom­pe­ten­zen und Stär­kung media­ler Fähig­kei­ten für päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te an Ganztagsgrundschulen

Das MK, NLQ und die NLM bie­ten gemein­sam die­se Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­me für päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te an Ganz­tags­grund­schu­len an. In 7 Modu­len wird das The­ma Auf­wach­sen mit Medi­en viel­fäl­tig auf­be­rei­tet und für die schu­li­sche Arbeit nutz­bar gemacht. Bis zum 18.8.2024 kann man sich noch anmelden.

kits Tools: Stop-Moti­on-Fil­me und län­ge­re Speicherung

kits (Kom­pe­tent in Tech­nik und Spra­che) ist ein Ange­bot des Nie­der­säch­si­schen Lan­des­in­sti­tuts für schu­li­sche Qua­li­täts­ent­wick­lung und Teil der Medi­en­be­ra­tung Nie­der­sach­sen. Das vor über vier Jah­ren gestar­te­te Pro­jekt ent­wi­ckelt unter ande­rem ein­fach und daten­schutz­freund­lich nutz­ba­re digi­ta­le Tools für den Unter­richt. Die­se kön­nen kos­ten­frei genutzt werden.

Rund um die Som­mer­fe­ri­en hat es eini­ge Neue­run­gen gegeben:

Mit Stop­Clip steht eine Stop-Moti­on-App für alle gän­gi­gen Inter­net­brow­ser und Gerä­te zur Ver­fü­gung: Ler­nen­de kön­nen mit Smart­phones, Tablets, Lap­tops etc. eige­ne klei­ne Vide­os im Stil des „Dau­men­ki­nos“ produzieren.

Die kol­la­bo­ra­ti­ven Tools für bei­spiels­wei­se gemein­schaft­li­che Tex­terstel­lung, Ideen­samm­lung, Mind­map­ping und Zeich­nen haben nun mit 24 Mona­ten eine deut­lich län­ge­re Spei­cher­dau­er.

Die aktu­ell unter kits​.blog/​t​o​ols zur Ver­fü­gung ste­hen­den Tools.

Neben Hin­wei­sen auf pas­sen­de Fort­bil­dun­gen, Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt und Anre­gun­gen für den Unter­richt gibt es auf kits​.blog vie­le wei­te­re hilf­rei­che Bei­trä­ge – ein Besuch lohnt sich!

Visi­on Schu­le – Ideen für den Unter­richt im September

Visi­on Schu­le geht in die nächs­te Run­de! Auch die­ses Mal bie­tet das bewähr­te Online-For­mat zahl­rei­che Work­shops zu aktu­el­len The­men der Medi­en­bil­dung. Kom­pe­ten­te Refe­rie­ren­de geben pra­xis­na­he Anre­gun­gen in fünf 90-minü­ti­gen Slots.

Wann und wo? Online am 18. Sep­tem­ber 2024 von 9:00 Uhr bis 20:30 Uhr: visi​onschu​le​.medi​en​be​ra​tung​.online

Der bewähr­te ein­füh­ren­de Vor­kurs „Wie bewe­ge ich mich tech­nisch sicher im Visi­on Schu­le-Work­shop“ wur­de im ers­ten Slot integriert.

Im Pro­gramm sind z. B. die Angebote…

  • Effek­ti­ver Ein­satz von Apps zur Sprach­auf­nah­me im Unter­richt der Grundschule
  • Künst­li­che Intel­li­genz für abso­lu­te Anfän­ge­rin­nen und Anfänger
  • Kol­la­bo­ra­ti­ves Arbei­ten mit digi­ta­len Pinn­wän­den – Edu­maps Grundlagenkurs
  • Recht­li­che Grund­la­gen des Daten­schut­zes an Schulen
  • Von der Idee zum Pro­dukt: Wie man 3D-Druck in den Unter­richt inte­grie­ren kann
  • Akti­ve Film­ar­beit im Unterricht
  • Fremd­spra­chen­un­ter­richt – Digi­tal unter­stützt (auch mit­hil­fe von KI)

Am Ende einer jeden Work­shop­be­schrei­bung fin­den Sie Hin­wei­se auf die Ziel­grup­pe (Schul­form), die
Niveau­stu­fe (Anfän­ger, Fort­ge­schrit­te­ne) sowie die Kom­pe­tenz­be­rei­che. Alle Work­shops sind unab­hän­gig von­ein­an­der wählbar.

Das Team der Medi­en­be­ra­tung Nie­der­sach­sen freut sich auf Sie!

Was kann KI in der Schu­le? Vor­trags­rei­he zum #Ler­nen­Mit­KI 2024/25

Das The­ma künst­li­che Intel­li­genz ist aktu­ell in aller Mun­de. In der Neu­auf­la­ge unse­rer span­nen­den Vor­trags­rei­he „Was kann KI in der Schu­le?“ wer­den Chan­cen der KI für Leh­re­rin­nen und Leh­rer sowie Mög­lich­kei­ten für einen Unter­richts­ein­satz von renom­mier­ten Refe­ren­ten auf­ge­zeigt und allen Inter­es­sen­ten näher gebracht.

19. Sep­tem­ber 2024 – N. Hirsch: Bias und künst­li­che Intelligenz

Eine der Her­aus­for­de­run­gen in der Arbeit mit gene­ra­ti­ver KI ist, dass damit bestehen­de gesell­schaft­li­che Vor­ur­tei­le und Ste­reo­ty­pe repro­du­ziert und somit ten­den­zi­ell ver­fes­tigt wer­den. In die­sem Online-Impuls betrach­ten wir mög­li­che Stra­te­gien des Umgangs damit: Nut­zung von spe­zi­fi­schen KI-Model­len, die Bias ent­ge­gen­wir­ken, Ver­such eines geziel­ten Promp­tin­gs und kon­ti­nu­ier­li­che Refle­xi­on des Out­puts. Die Teil­neh­men­den sind zur akti­ven Betei­li­gung und gemein­sa­men Aus­pro­bie­ren eingeladen.

Nele Hirsch ist Päd­ago­gin in dem von ihr gegrün­de­ten eBil­dungs­la­bor. Sie unter­stützt und berät Schu­len, Hoch­schu­len, Ein­rich­tun­gen der Erwach­se­nen­bil­dung und zivil­ge­sell­schaft­li­che Orga­ni­sa­tio­nen bei der Gestal­tung von guter Bil­dung in einer zuneh­mend digi­tal gepräg­ten Gesellschaft.

28. Okto­ber 2024 – J. Falck: Auf­ga­ben- und Prü­fungs­kul­tur mit KI

Künst­li­che Intel­li­genz ist in aller Mun­de und stellt Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und Lehr­kräf­te vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen. Ins­be­son­de­re mit Blick auf die Auf­ga­ben- und Prü­fungs­kul­tur machen es die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen nötig, neue For­ma­te zu erpro­ben. Im Online-Work­shop sol­len die­se Her­aus­for­de­run­gen ein­ge­ord­net und an Bei­spie­len gezeigt wer­den, wie neu­ar­ti­ge Auf­ga­ben- und Prü­fungs­for­ma­te aus­se­hen kön­nen. Dar­über hin­aus soll die Dis­kus­si­on um KIbe­zo­ge­ne Zukunfts­kom­pe­ten­zen und den sich aus der Ver­füg­bar­keit von KI erge­ben­den Bil­dungs­auf­trag nicht zu kurz kommen.

Joscha Falck ist Mit­tel­schul­leh­rer und Schul­ent­wick­lungs­mo­de­ra­tor in Mit­tel­fran­ken. Dar­über hin­aus ist er als Fort­bild­ner, Refe­rent, Blog­ger und Autor tätig. Im März 2024 ist sein zwei­tes Buch zum The­ma Künst­li­che Intel­li­genz in Schu­le und Unter­richt erschienen.

19. Novem­ber 2024 – A. Dufeu: Recht­li­che Her­aus­for­de­run­gen von ChatGPT in der Schule

Der Vor­trag the­ma­ti­siert die Rol­le der Lehr­kräf­te und geht auf ver­schie­de­ne recht­li­che Aspek­te ein, die im Zusam­men­hang mit dem Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz in der Schu­le rele­vant sind. Dazu gehö­ren Fra­gen des Daten­schut­zes und der Daten­si­cher­heit. Aber auch urhe­ber­recht­li­che Rege­lun­gen wer­den dis­ku­tiert und geklärt, wie der Ein­satz von ChatGPT und ande­ren KI-Tech­no­lo­gien den Unter­richt ver­bes­sern und die Medi­en­kom­pe­tenz der Lehr­kräf­te, Schü­le­rin­nen und Schü­ler för­dern kann.

Anto­nia Dufeu ist selbst­stän­di­ge Rechts­an­wäl­tin mit den Schwer­punk­ten Medi­en­recht, Arbeits­recht und gewerb­li­cher Rechts­schutz, außer­dem ist sie Co-Autorin der Hand­rei­chung Schule.Medien.Recht. (Hrsg.: Minis­te­ri­um für Bil­dung, Jugend und Kul­tur RLP)

16. Janu­ar 2025 – L. Schulz: KI im digi­ta­le-inklu­si­ven Unterricht

Der Vor­trag gibt einen umfas­sen­den Über­blick dar­über, wie KI genutzt wer­den kann, um indi­vi­du­el­le Lern­vor­aus­set­zun­gen zu berück­sich­ti­gen und somit Chan­cen­gleich­heit im Klas­sen­zim­mer zu för­dern. Anhand kon­kre­ter Bei­spie­le und pra­xis­ori­en­tier­ter Ansät­ze wird gezeigt, wie digi­ta­le Medi­en und KIge­stütz­te Tools die Sprach­för­de­rung, Dif­fe­ren­zie­rung und Unter­stüt­zung von Schüler*innen mit unter­schied­li­chen Lern­vor­aus­set­zun­gen ver­bes­sern kön­nen. Neben theo­re­ti­schen Grund­la­gen wird auch auf ethi­sche Fra­ge­stel­lun­gen und die Schwie­rig­kei­ten im Ein­satz von KI im Schul­all­tag eingegangen.

Dr. Lea Schulz ist Son­der­päd­ago­gin und Dik­lu­si­ons­exper­tin und arbei­tet an der Euro­pa-Uni­ver­si­tät Flens­burg in der dik­lu­si­ven Unter­richts­for­schung im Fach­be­reich Päd­ago­gik bei Beein­träch­ti­gun­gen von Spra­che und Kommunikation.

18. Febru­ar 2025 – N. Pan­cratz: KI und maschi­nel­les Ler­nen verstehen

Ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Ent­schei­dun­gen im Umgang mit und der Anwen­dung von KI erfor­dern ein grund­le­gen­des Verständnis der dahin­ter­lie­gen­den Kon­zep­te. In dem Vor­trag wird Lehrkräften, die den The­men­kom­plex im Unter­richt ver­mit­teln möchten, frei verfügbares Unter­richts­ma­te­ri­al aus dem Pro­jekt IT2School vor­ge­stellt, das hand­lungs­ori­en­tiert und kon­struk­tio­nis­tisch gestal­tet ist. Die Mate­ria­li­en sind fächerübergreifend ein­setz­bar und zei­gen Grund­la­gen von KI im All­ge­mei­nen sowie kon­kre­ten ver­schie­de­nen maschi­nel­len Lern­ver­fah­ren (verstärkendes, überwachtes und unüberwachtes Ler­nen) auf.

Prof. Dr. Nils Pan­cratz ist Juni­or­pro­fes­sor für Infor­ma­tik­di­dak­tik an der Universität Hil­des­heim. In sei­ner For­schung beschäftigt er sich u. a. mit Vor­stel­lun­gen von Schülerinnen und Schülern in der Informatik.

1. April 2025 – J. Schatt­schnei­der & S. Aboue­me Aboue­me: Wie DeepF­ake Schu­le und Gesell­schaft verändern

In einer Welt, in der die Gren­zen zwi­schen Rea­li­tät und Fik­ti­on immer ver­schwom­me­ner wer­den, steht die Bil­dung vor neu­en Her­aus­for­de­run­gen. DeepF­ake-Tech­no­lo­gie, die es ermög­licht, täu­schend ech­te gefälsch­te Inhal­te zu erstel­len, hat das Poten­zi­al, die Art und Wei­se, wie wir Infor­ma­tio­nen wahr­neh­men und inter­pre­tie­ren, grund­le­gend zu ver­än­dern. In die­sem Work­shop wer­den wir uns ein­ge­hend mit den Aus­wir­kun­gen von DeepF­ake-Tech­no­lo­gie auf die Schu­le und die Gesell­schaft befas­sen und Stra­te­gien ent­wi­ckeln, um die­sen Her­aus­for­de­run­gen zu begegnen.

Jes­si­ca Schatt­schnei­der und Ste­pha­nie Aboue­me Aboue­me arbei­ten als Leh­re­rin­nen an einem Gym­na­si­um in Gif­horn und einer HRS in Ost­rhau­der­fehn. Bei­de unter­rich­ten das Fach Infor­ma­tik und sind zudem als medi­en­päd­ago­gi­sche Bera­te­rin­nen tätig. Einer ihrer Schwer­punk­te liegt im Bereich der Medienethik.

💾 Fly­er zur Vor­trags­rei­he „Was kann KI in der Schule?“

„UDM – Unter­richts­ent­wick­lung mit digi­ta­len Medi­en“ im Schul­jahr 24/25

Nicht erst seit der All­ge­gen­wär­tig­keit des The­mas „künst­li­che Intel­li­genz (KI)“ stellt sich die Fra­ge, wie digi­ta­le Medi­en im Unter­richt beson­ders lern­för­der­lich wir­ken kön­nen. Die­se Kern­fra­ge aktu­el­ler Unter­richts­ent­wick­lung steht im Zen­trum der Fort­bil­dungs­maß­nah­me „UDM – Unter­richts­ent­wick­lung mit digi­ta­len Medien“.

Im Febru­ar 2020 hat das Nie­der­säch­si­sche Kul­tus­mi­nis­te­ri­um den Ori­en­tie­rungs­rah­men Medi­en­bil­dung in der all­ge­mein bil­den­den Schu­le ver­öf­fent­licht. Um die Vor­ga­ben des Ori­en­tie­rungs­rah­mens Medi­en­bil­dung im Unter­richt umset­zen zu kön­nen, benö­ti­gen Lehr­kräf­te ein gewis­ses „Know-How“, das nach Anga­ben der KMK-Kon­fe­renz „Aspek­te der Medi­en­di­dak­tik, der Medi­en­ethik, der Medi­en­er­zie­hung und der medi­en­be­zo­ge­nen Schul­ent­wick­lung“ (KMK 2017, S. 26) umfas­sen muss. Ergänzt wer­den die­se Anfor­de­run­gen durch den Euro­päi­schen Rah­men für die Digi­ta­le Kom­pe­tenz von Leh­ren­den (Dig­Com­pE­du; 2017), der mit sei­nem Kom­pe­tenz­mo­dell beschreibt, wel­che Kom­pe­ten­zen Leh­ren­de haben müs­sen, um digi­ta­le Medi­en sinn­voll einzusetzen.

Zum Erwerb die­ses „Know-Hows“ bie­tet sich die zer­ti­fi­zier­te Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­me UDM an. Ihre Lern­ein­hei­ten basie­ren auf dem oben erwähn­ten „Euro­päi­schen Rah­men für die Digi­ta­le Kom­pe­tenz von Leh­ren­den“ (Dig­Com­pE­du). Hier­zu gehören:

  • beruf­li­ches Engagement
  • das Aus­wäh­len, Erstel­len und Schüt­zen digi­ta­ler Ressourcen
  • das Leh­ren sowie das kol­la­bo­ra­ti­ve und selbst­ge­steu­er­te Lernen
  • das Eva­lu­ie­ren
  • die Ori­en­tie­rung an den Ler­nen­den durch Dif­fe­ren­zie­rung und Individualisierung
  • die För­de­rung der digi­ta­len Kom­pe­ten­zen der Lernenden.

Es geht also um das Ent­wi­ckeln neu­er Unter­richts­an­sät­ze, die sich auch in der Durch­füh­rung die­ser Wei­ter­bil­dung wider­spie­geln: Sie fer­ti­gen meh­re­re Lern­auf­ga­ben zum Ler­nen mit und über digi­ta­le Medi­en an. Die­se sind so gestal­tet, dass die hier­bei ent­ste­hen­den Pro­duk­te im eige­nen Unter­richt ange­wandt bzw. erprobt wer­den. Die Aus­ein­an­der­set­zung mit all­tags­re­le­van­ter Unter­richts­ent­wick­lung greift auch aktu­el­le The­men wie KI auf.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und alle Ter­mi­ne fin­den Sie im Bil­dungs­por­tal Nie­der­sach­sen. Zur Online-Ein­stiegs­ver­an­stal­tung für die Regi­on Süd-Ost (von Wolfs­burg über Braun­schweig bis Göt­tin­gen) am 14.08.2024 kön­nen Sie sich über das NLC anmel­den.