Im Februar 2020 hat das Niedersächsische Kultusministerium den Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule veröffentlicht. Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2016, S.26) umfassen muss.
2017 folgte der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu), der mit seinem Kompetenzmodell beschreibt, welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen.
Zum Erwerb dieses „Know-Hows“ bietet sich die zertifizierte Qualifizierungsmaßnahme UDM an. Ihre Lerneinheiten basieren auf dem oben erwähnten „Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden“ (DigCompEdu). Hierzu gehören:
berufliches Engagement
das Auswählen, Erstellen und Schützen digitaler Ressourcen
das Lehren sowie das kollaborative und selbstgesteuerte Lernen
das Evaluieren
die Orientierung an den Lernenden durch Differenzierung und Individualisierung
die Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden.
Es geht also um das Entwickeln neuer Unterrichtsansätze, die sich auch in der Durchführung dieser Weiterbildung widerspiegeln: Im Verlauf der Fortbildung fertigen Sie mehrere Lernaufgaben zum Lernen mit und über digitale Medien an. Diese unterrichtspraktischen Anteile werden im eigenen Unterricht erprobt.
Weitere Informationen und alle Termine finden Sie im Bildungsportal Niedersachsen. Zur Online-Einstiegsveranstaltung für die Region Süd-Ost (von Wolfsburg über Braunschweig bis Göttingen) am 30.08.2023 können Sie sich über die VeDaB anmelden.
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/07/UDM-Logo-header.png10331100Arne Pelkahttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngArne Pelka2023-06-14 10:32:272023-06-14 10:33:28„UDM-Online – Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien“ im Schuljahr 23/24
Das Thema künstliche Intelligenz ist aktuell in aller Munde. In der spannenden Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ werden Chancen der KI für Lehrerinnen und Lehrer sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referenten*innen aufgezeigt und allen Interessenten näher gebracht.
Teil 1: Künstliche Intelligenz macht Schule: KI verstehen, begreifen und anwenden (8. März)
Am Anfang der Vortragsreihe steht ein Vortrag von Frau Prof. Dr. Bernadette Spieler von der Universität Zürich:
Viele Bereiche des Alltags werden von technischen Hilfsmitteln und Systemen unterstützt. Diese werden «intelligenter» und zu Assistenzen unseres Lebens. Doch was steckt dahinter: Können Maschinen denken? Was wird unter «Künstliche Intelligenz» verstanden? Wie funktioniert Chat-GPT? In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmenden zum einen eine kurze Einführung zu Themen der KI und zum anderen kurze praktische Beispiele für den Unterricht – vom reinen Benutzen zum Verstehen dieser Technologien.
Bernadette Spieler ist Professorin für Informatische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Informatische Grundbildung, KI-Didaktik, Maker-Education, Programmierkonzepte, Game-Design und Softwareentwicklung, mit einem Fokus auf Gender.
Teil 2: Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen verstehen (21. März)
Im zweiten Vortrag präsentiert Herr Prof. Dr. Pancratz von der Universität Hildesheim die KI-Module der it2school-Materialien:
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größer werdende Rolle in unserem täglichen Leben und wird die Art und Weise, wie wir arbeiten und miteinander interagieren, weiter verändern. Verantwortungsbewusste Entscheidungen im Umgang mit und der Anwendung von KI erfordern dabei ein grundlegendes Verständnis der dahinterliegenden Konzepte. In dem Vortrag wird Lehrkräften, die den Themenkomplex im Unterricht als Unterrichtsgegenstand vermitteln möchten, frei verfügbares Unterrichtsmaterial aus dem Projekt IT2School vorgestellt, das handlungsorientiert und konstruktionistisch gestaltet ist. Die Materialien sind fächerübergreifend einsetzbar und zeigen Grundlagen von KI im Allgemeinen sowie konkreten verschiedenen maschinellen Lernverfahren (verstärkendes, überwachtes und unüberwachtes Lernen) auf.
Nils Pancratz ist Juniorprofessor für Informatikdidaktik an der Universität Hildesheim. Seinem Lehramtsstudium der Fächer Informatik und Physik folgte eine Anstellung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und die Promotion in Informatikdidaktik an der Universität Oldenburg, wo er auch an der Konzeptentwicklung und Umsetzung von IT2School mitgewirkt hat. In seiner Forschung beschäftigt er sich u. a. mit Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern in der Informatik.
👩💻 A robot that looks like an female professor at an futuristic university gives a speech to an interested audience👩💻 a robot that looks like an male egyptian professor at an futuristic university gives a speech to an interested audience👩💻 A robot that looks like an female professor at an futuristic university gives a speech to an interested audienceGrafiken durch Midjourney-KI generiert (CC-BY-NC)
Teil 3: Unterrichtsbeispiele zum Maschinellen Lernen (18. April)
Im dritten Vortrag stellt Frau Prof. Dr. Kerstin Strecker von der Universität Göttingen Unterrichtsbeispiele zum Maschinellen Lernen vor:
In diesem Vortrag werden verschiedene Unterrichtsbeispiele für das Themengebiet «maschinelles Lernen» im Informatikunterricht der Sekundarstufe 1 vorgestellt. Bei den Beispielen werden unterschiedliche Kontexte und verschiedene Zugänge berücksichtigt, sowie Anknüpfungspunkte zur Reflexion über Chancen und Risiken. Die vorgestellten Unterrichtsszenarien befassen sich inhaltlich u.a. mit Neuronalen Netzen, Entscheidungsbäumen, k‑nächste Nachbarn und k‑Means-Clustering.
Kerstin Strecker ist Professorin für Informatikdidaktik an der Universität Göttingen seit 2019. Davor war sie Lehrerin am Gymnasium mit den Fächern Informatik und Mathematik und als Fachberaterin für das Fach Informatik bei der Regionalabteilung Braunschweig tätig. Sie beschäftigt sich insbesondere mit dem Themengebiet «Informatik und Allgemeinbildung».
Teil 4: Potentiale automatischer Sprachverarbeitung in der Schule (16. Mai)
Den Abschluss bildet der Vortrag von Herrn Dr. Zehner zum Thema «Potentiale automatischer Sprachverarbeitung in der Schule»:
Sprache ist der Dreh- und Angelpunkt im Lehr-/Lernprozess: von der Wissensvermittlung, über Peer-Interaktionen, hin zu Instruktionen in und der Auswertung von Klassenarbeiten. Lehrkräfte und Lernende können durch Computeranwendungen profitieren, die natürliche Sprachverarbeitung und Maschinenlernen einsetzen, um etwa Textantworten aus Tests automatisch auszuwerten, um alle Lernende bei Unterrichtsfragen antworten zu lassen und die Antworten der Lehrkraft in aufgearbeiteter Form zu visualisieren oder auch um Sprache generieren zu lassen. Der Vortrag erklärt konzeptuelle methodische Grundlagen dieser Systeme und diskutiert gemeinsam mit den Teilnehmenden mögliche Anwendungsszenarien.
Dr. Fabian Zehner entwickelt und beforscht Innovationsmöglichkeiten für Bildungsforschung und ‑praxis vor allem durch Methoden der natürlichen Sprachverarbeitung und des maschinellen Lernens. Als Psychologe bringt er seinen Hintergrund in der Informatik primär im Kontext von Large-Scale Assessments wie PISA ein.
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2023/02/ai-generated-7718642_1920.jpg10221920Arne Pelkahttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngArne Pelka2023-02-21 12:22:322023-11-22 15:08:47Vortragsreihe: Was kann KI in der Schule?
Mit dem siebten Durchgang von Vision Schule bieten wir Ihnen im vierten Quartal 2023 die Gelegenheit, an unseren kurzen Online-Fortbildungen zu digitalen Themen teilzunehmen.
Wann und wo? Online am 4.10.2023 zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr
Neben einem einführenden Vorkurs „Wie bewege ich mich technisch sicher im Vision Schule-Workshop“ folgen knapp 60 Workshops – für Einsteiger und Fortgeschrittene. Aus dem Programm:
Erstellung von digitalen Lernlandkarten am Beispiel der digitalen Pinnwand TaksCards
Digitale Medien im inklusiven Unterricht nutzen
KI – Herausforderungen und Chancen für die Schule
Arbeiten mit Iserv
Das digitale Arbeitsblatt
MethodenGuide – Lernen Digital. Eine App für Schülerinnen und Schüler.
Tableteinsatz in der Grundschule – Fachspezifische Leistungen mit dem BookCreator erstellen
Privatsphäre im Netz, Schützen & sicher agieren
Bilderbuchkino kinderleicht erstellen mit der App PuppetPals HD directors pass
Alle Workshops sind auf der Anmeldeseite einsehbar und unabhängig voneinander wählbar.
Das Team der Medienberatung Niedersachsen freut sich auf Sie!
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2021/12/Vision-Schule-Logo-grosse-und-Print-Nutzung.png15001500Thomas Beckermannhttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngThomas Beckermann2023-08-23 13:24:212023-08-23 13:25:21Vision Schule – Fortbildungsangebote Anfang Oktober
Auch im sechsten Durchgang von Vision Schule bieten wir Ihnen im ersten Quartal 2023 die Gelegenheit, an unseren kurzen Online-Fortbildungen zu digitalen Themen teilzunehmen.
Wann und wo? Online am 22. Februar und 8. März 2023
Nach einem einführenden Vorkurs „Wie bewege ich mich technisch sicher im Vision Schule-Workshop“ folgen nach einer Keynote zum Thema Schule anders denken (Maria Kruse, Rektorin GS Wachtum) an beiden Tagen jeweils ca. 40 Workshops – für Einsteiger und Fortgeschrittene. Aus dem Programm:
Erstellung von digitalen Lernlandkarten am Beispiel der digitalen Pinnwand TaksCards
MethodenGuide – Lernen Digital. Eine App für Schülerinnen und Schüler.
Tableteinsatz in der Grundschule – Fachspezifische Leistungen mit dem BookCreator erstellen
Privatsphäre im Netz, Schützen & sicher agieren
Bilderbuchkino kinderleicht erstellen mit der App PuppetPals HD directors pass
Leitlinien zur Bekämpfung von Desinformation und zur Förderung der digitalen Kompetenz – Grundkurs
Alle Workshops sind auf der Anmeldeseite einsehbar und unabhängig voneinander wählbar. ⚠ ACHTUNG: Einige Workshops sind zweiteilig und laufen über beide Termine: 22.02.2023 und 08.03.2023.
Das Team der Medienberatung Niedersachsen freut sich auf Sie!
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2021/12/Vision-Schule-Logo-grosse-und-Print-Nutzung.png15001500Arne Pelkahttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngArne Pelka2023-01-16 17:25:582023-01-16 17:25:59Vision Schule – Fortbildungsangebote im Februar und März 2023
Am 07.02.2023 um 19:00 Uhr findet am internationalen Safer Internet Day im Filmmuseum Bendestorf und via Livestream eine hybride Veranstaltung zu dem Datenexperiment MADE TO MEASURE über die alltägliche Überwachung und Profilbildung von Internetnutzern statt. Der Dokumentarfilm mit Live-Interaktion wird im Produzentenkino gezeigt und hinterher mit den Produzent:innen der Gruppe Laokoon, der Medienethikerin Dr. Nina Köberer und dem Publikum diskutiert.
Ein Datensatz als Drehbuch?
Ist es möglich allein anhand persönlicher Onlinedaten das Leben eines Menschen zu rekonstruieren, ohne diesen Menschen je begegnet zu sein? Diese Frage steht im Zentrum des Datenexperiments „Made to Measure“.
Die Künstlergruppe Laokoon erschafft allein auf Grundlage von Suchanfragen die digitale Doppelgängerin einer ihr unbekannten Person. Zusammen mit einer Schauspielerin und einer Datenanalystin erweckt Laokoon die in den Daten verborgenen Geschichten zum Leben. Die Gruppe inszeniert und filmt Stationen der Datenspenderin der letzten fünf Jahre. Am Ende des Experiments kommt es zu einer Begegnung der realen Person und seinem „databasierten“ Double. Das Ergebnis des crossmedialen Datenexperiments von Film und interaktiver Storytelling-Website ist verblüffend und beunruhigend zugleich.
Gruppe Laokoon verbindet in ihren Arbeiten investigative Recherche mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen. So entstehen Essays, Dokumentarfilme, Theaterproduktionen, Lectures und Hörspiele zu politischen und philosophischen Themen, in deren Zentrum stets die Frage steht, wie sich unsere Vorstellung von Mensch und Gesellschaft im digitalen Zeitalter verändert. Laokoon wurde im November 2022 in New York mit einem Gold Winner des „Information is Beautiful“-Award ausgezeichnet.
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/m2m_1024.png6441024Arne Pelkahttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngArne Pelka2022-12-15 12:31:472022-12-21 17:05:03Made to Measure – Ein Datenexperiment zum Safer Internet Day 2023
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere (externe) Dienste
Wir nutzen, sofern es sich nicht vermeiden lässt, externe Dienste. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.