Beiträge

Fort­bil­dungs­rei­he „Auf dem Weg zur Tablet-Schule“

Die­se Fort­bil­dungs­rei­he beglei­tet und unter­stützt Schu­len bei der Ein­füh­rung einer Tablet-Klas­se oder eines Tablet-Jahr­gangs – von der ers­ten Idee bis zur erfolg­rei­chen Umset­zung. Das Ange­bot rich­tet sich an Schu­len aller Schul­for­men, die für das Schul­jahr 2025/26 oder spä­ter eine 1:1‑Ausstattung mit Tablets planen.

The­ma­ti­sche Schwerpunkte

Im Fokus ste­hen sowohl tech­ni­sche Aspek­te als auch die unter­richt­li­che Umge­stal­tung sowie orga­ni­sa­to­ri­sche und recht­li­che Fra­ge­stel­lun­gen. Ein wei­te­rer wich­ti­ger Bestand­teil ist der schul­über­grei­fen­de Aus­tausch, der Ver­net­zung und das gemein­sa­me Ler­nen fördert.

Betreu­ter Kurs mit Praxisangebot

Im Gegen­satz zum öffent­lich zugäng­li­chen Mood­le-Kurs „Auf dem Weg zur Tablet-Schu­le“ bie­tet die­se Fortbildungsreihe:

  • Digi­ta­le Aus­tausch­mög­lich­kei­ten für Schulen
  • Video­kon­fe­ren­zen zu fes­ten The­men und offe­nem Austausch
  • Per­sön­li­che Betreu­ung und pra­xis­na­he Unterstützung

Prä­senz­ver­an­stal­tung in Soltau

Ein High­light ist die drei­tä­gi­ge Prä­senz­ver­an­stal­tung vom 17. bis 19. Febru­ar 2025. Dort erwar­tet Sie:

  • Ken­nen­ler­nen und Ver­net­zen mit ande­ren Schulen
  • Erfah­rungs­be­rich­te aus der Pra­xis mit Raum für Ihre Fragen
  • Demons­tra­ti­on von Mobi­le Device Manage­ment und Prüfungsmodi
  • Ent­wick­lung eige­ner Unter­richts­ideen und Pla­nung von Pro­jekt­pha­sen (z.B. Einführungswoche)
  • Gemein­sa­me Arbeit an Doku­men­ten wie einer Nutzungsordnung

Kos­ten­lo­se Teilnahme

  • Über­nach­tung und Ver­pfle­gung wer­den vom NLQ übernommen
  • Rei­se­kos­ten (Bahn/Auto) wer­den eben­falls erstattet

Teil­nah­me­be­din­gun­gen

  • Die Fort­bil­dung ist auf 20 Plät­ze begrenzt
  • Pro Schu­le kön­nen sich maxi­mal zwei Kol­le­gin­nen oder Kol­le­gen für die Prä­senz­ver­an­stal­tung anmelden
  • Wei­te­re Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen kön­nen an den Video­kon­fe­ren­zen teilnehmen

Wich­ti­ger Hin­weis ⚠️

Bit­te sehen Sie sich vor der Anmel­dung den Mood­le-Kurs an. Soll­te die­ser Kurs bereits aus­rei­chend für Ihre schul­in­ter­ne Pla­nung sein, ist eine Anmel­dung zur Fort­bil­dungs­rei­he nicht notwendig.

Nut­zen Sie die­se Gele­gen­heit, um Ihre Schu­le opti­mal auf die Ein­füh­rung von Tablets vor­zu­be­rei­ten und von Erfah­run­gen ande­rer Schu­len zu profitieren!

Visi­on Schu­le – Ideen für den Unter­richt im Febru­ar 2025

Der 11. Durch­gang von Visi­on Schu­le fin­det am Mitt­woch, dem 19. Febru­ar 2025, statt und bie­tet Ihnen die Gele­gen­heit, im Rah­men eines Online-Fort­bil­dungs­tag mit 90-minü­ti­gen Slots kos­ten­frei an über 70 Online-Fort­bil­dun­gen zu digi­ta­len The­men teilzunehmen.

Wann und wo? Online am 19. Febru­ar 2025 von 9:00 Uhr bis 20:30 Uhr: visi​onschu​le​.medi​en​be​ra​tung​.online

Im Pro­gramm sind z. B. die Angebote …

  • Auto­no­mie trotz KI? Was KI (nicht) kann und was das für Schu­le und Unter­richt bedeutet
  • „Frau Mül­ler gei­ler Por­no mit dir da auf Porn­hub!“ – wie DeepF­ake Schu­le und Gesell­schaft verändert
  • Ein­satz von inter­ak­ti­ven und mul­ti­me­dia­len Lern­bau­stei­nen im Fach­un­ter­richt der Grundschule
  • Lern­ziel­kon­trol­len und digi­ta­le Prü­fun­gen mit Clas­sti­me – Grundlagen
  • Fil­mi­sches Erzäh­len, Figu­ren, Insze­nie­rung, Kameraverhalten
  • Metho­den­Gui­de | LERNEN DIGITAL – Die Lern-App für Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sekun­dar­stu­fe I
  • Ozo­bots spie­le­risch und freud­voll ohne Vor­kennt­nis­se programmieren
  • Work­shops zu Bet­ter­marks, Clas­sti­me, Edu­maps, der NBC und moin​.schu​le
  • und vie­les mehr.

Am Ende einer jeden Work­shop­be­schrei­bung fin­den Sie Hin­wei­se auf die Ziel­grup­pe (Schul­form), die Niveau­stu­fe (Anfän­ger, Fort­ge­schrit­te­ne, Auf­bau­kurs) sowie die Kom­pe­tenz­be­rei­che. Alle Work­shops sind unab­hän­gig von­ein­an­der wähl­bar. Ein „Help­desk“ ist von 8:45 Uhr bis 19.20 Uhr jeweils 20 Minu­ten vor und nach einem Slot besetzt.

Das Team der Medi­en­be­ra­tung Nie­der­sach­sen freut sich auf Sie!

Inte­gra­ti­on der I‑Ro­bot-Fac­to­ry in den Schulalltag

Das NLQ bie­tet zusam­men mit der ein­fach geni­al GmbH den Work­shop „Inte­gra­ti­on der I‑Ro­bot-Fac­to­ry in den Schul­all­tag“ an. Die I‑Ro­bot-Fac­to­ry ermög­licht Lehr­kräf­ten, mit Ihren Schü­le­rin­nen und Schü­lern an digi­ta­len End­ge­rä­ten Robo­ter selbst­stän­dig zu bau­en, zu pro­gram­mie­ren und in diver­sen Leveln zu tes­ten. Das Tool unter­stützt spie­le­ri­sches Erler­nen von Fach­in­hal­ten rund um Tech­nik, Infor­ma­tik und Berufs­ori­en­tie­rung sowie Logik und Geschick­lich­keit – es kann daher viel­sei­tig in den Schul­all­tag inte­griert werden.

Für fol­gen­de Ter­mi­ne in Han­no­ver sind noch Anmel­dun­gen möglich:

Der NDR hat im April 2024 einen Bei­trag über I‑Ro­bot-Fac­to­ry in Schu­len ausgestrahlt.

Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te zu Beginn des Schuljahres

Neben dem Online-Fort­bil­dungs­tag Visi­on-Schu­le und der Vor­trags­rei­he „Was kann KI in der Schu­le?“ gibt es zu Beginn des neu­en Schul­jah­res noch wei­te­re inter­es­san­te Fortbildungsangebote:

🥷 Best Prac­ti­ce Selbst­da­ten­schutz – Was habe ich zu ver­ber­gen und wie mache ich das? | online, 28.08.2024, 14:30 Uhr

Aus­ge­hend von einem kom­pak­ten Über­blick, was wir als Nut­ze­rin­nen und Nut­zer digi­ta­ler (Internet-)Dienste zu ver­ber­gen haben, wer­den Grund­la­gen des Selbst­da­ten­schut­zes bzw. der digi­ta­len Selbst­ver­tei­di­gung vor­ge­stellt: Mit wel­chen Tech­ni­ken bzw. Stra­te­gien lässt es sich mög­lichst sicher brow­sen, kom­mu­ni­zie­ren, Pass­wör­ter ver­wal­ten und vie­les mehr? Dabei soll es auch dar­um gehen, wel­che Lösungs­an­sät­ze im Span­nungs­feld von Sicher­heit und Nutz­bar­keit bzw. Kom­fort rea­lis­tisch sein können.

⚠ Wich­ti­ger Hin­weis zur Durch­füh­rung: Der ers­te Teil der Inhal­te liegt als Video vor. Sie erhal­ten recht­zei­tig vor der Ver­an­stal­tung Zugriff dar­auf, um die­ses im Vor­feld zu sehen und ggf. Fra­gen zu sammeln.

👩‍🏫 Unter­rich­ten mit digi­ta­len Medi­en und iPads im Mathe­ma­tik­un­ter­richt – Schwer­punkt­the­ma: Das Soft­ware­pa­ket des Lan­des Nie­der­sach­sen (Start­klar in die Zukunft) | online, 28.08.2024, 13:00 Uhr

Digi­ta­le Medi­en las­sen sich viel­fäl­tig im Mathe­ma­tik­un­ter­richt ein­set­zen. Beson­ders geeig­net sind hier­für Gerä­te wie Tablets, ins­be­son­de­re das ver­brei­te­te iPad, oder Lap­tops. Doch neben der Hard­ware bedarf es vor allem sinn­voll ein­setz­ba­rer Softwareanwendungen.

Das Land Nie­der­sach­sen stellt Mathe­ma­tik­lehr­kräf­ten diver­se Soft­ware­tools kos­ten­los zur Nut­zung im Unter­richt zur Ver­fü­gung. Wie sich die­se im Unter­richt nutzen/einsetzen las­sen und wel­che davon für den Mathe­ma­tik­un­ter­richt geeig­net sind, soll The­ma die­ser Ver­an­stal­tung sein.

🤝 mobi​le​.schu​le Tagung: Fort­bil­dung für die digi­ta­le Bil­dung | 2. und 3. Sep­tem­ber 2024, HCC Hannover

In Han­no­ver kön­nen sich Lehr­kräf­te, Schul­lei­tun­gen und Schul­trä­ger aller Schul­for­men am 2. und 3. Sep­tem­ber zur digi­ta­len Bil­dung fort­bil­den: Der Fort­bil­dungs­an­bie­ter mobi​le​.schu​le lädt in Koope­ra­ti­on mit dem Nie­der­säch­si­schen Lan­des­in­sti­tut für schu­li­sche Qua­li­täts­ent­wick­lung (NLQ) zur Jah­res­ta­gung in das Con­gress­Cen­trum in Han­no­ver ein.

Im zwei­tä­gi­gen Pro­gramm der mobi​le​.schu​le Tagung fin­den Lehr­kräf­te mehr als 140 Kurz­vor­trä­ge und Work­shops zu allen The­men der digi­ta­len Bil­dung und des zeit­ge­mä­ßen Unter­richts. Unter­neh­men der Bil­dungs­wirt­schaft prä­sen­tie­ren in der inte­grier­ten Aus­stel­lung ihre tech­ni­schen Lösun­gen für Unter­richt und Verwaltung.

Die The­men des Tagungs­pro­gramms sind viel­fäl­tig und pra­xis­nah. Ins­ge­samt wird es wie gewohnt eine bun­te Mischung aller medi­en­päd­ago­gi­schen The­men geben, die für Bil­dungs­ein­rich­tun­gen rele­vant und zugleich her­aus­for­dernd sind. Das kom­pe­ten­te und inspi­rie­ren­de bun­des­wei­te Netz­werk an Lehr­kräf­ten, die die Ange­bo­te durch­füh­ren, wird in die­sem Jahr unter­stützt durch die Kom­pe­tenz zahl­rei­cher NLQ Bera­te­rIn­nen, die das Pro­gramm berei­chern. Ins­ge­samt ist die mobi​le​.schu​le geprägt durch Inspi­ra­ti­on, Moti­va­ti­on und viel Spaß und soll den Teil­neh­men­den greif­ba­re Lösun­gen und Ideen für Ihren Unter­richt bieten.

💪 Erwei­te­rung digi­ta­ler Kom­pe­ten­zen und Stär­kung media­ler Fähig­kei­ten für päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te an Ganztagsgrundschulen

Das MK, NLQ und die NLM bie­ten gemein­sam die­se Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­me für päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te an Ganz­tags­grund­schu­len an. In 7 Modu­len wird das The­ma Auf­wach­sen mit Medi­en viel­fäl­tig auf­be­rei­tet und für die schu­li­sche Arbeit nutz­bar gemacht. Bis zum 18.8.2024 kann man sich noch anmelden.

kits Tools: Stop-Moti­on-Fil­me und län­ge­re Speicherung

kits (Kom­pe­tent in Tech­nik und Spra­che) ist ein Ange­bot des Nie­der­säch­si­schen Lan­des­in­sti­tuts für schu­li­sche Qua­li­täts­ent­wick­lung und Teil der Medi­en­be­ra­tung Nie­der­sach­sen. Das vor über vier Jah­ren gestar­te­te Pro­jekt ent­wi­ckelt unter ande­rem ein­fach und daten­schutz­freund­lich nutz­ba­re digi­ta­le Tools für den Unter­richt. Die­se kön­nen kos­ten­frei genutzt werden.

Rund um die Som­mer­fe­ri­en hat es eini­ge Neue­run­gen gegeben:

Mit Stop­Clip steht eine Stop-Moti­on-App für alle gän­gi­gen Inter­net­brow­ser und Gerä­te zur Ver­fü­gung: Ler­nen­de kön­nen mit Smart­phones, Tablets, Lap­tops etc. eige­ne klei­ne Vide­os im Stil des „Dau­men­ki­nos“ produzieren.

Die kol­la­bo­ra­ti­ven Tools für bei­spiels­wei­se gemein­schaft­li­che Tex­terstel­lung, Ideen­samm­lung, Mind­map­ping und Zeich­nen haben nun mit 24 Mona­ten eine deut­lich län­ge­re Spei­cher­dau­er.

Die aktu­ell unter kits​.blog/​t​o​ols zur Ver­fü­gung ste­hen­den Tools.

Neben Hin­wei­sen auf pas­sen­de Fort­bil­dun­gen, Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt und Anre­gun­gen für den Unter­richt gibt es auf kits​.blog vie­le wei­te­re hilf­rei­che Bei­trä­ge – ein Besuch lohnt sich!