Beiträge

Inte­gra­ti­on der I‑Ro­bot-Fac­to­ry in den Schulalltag

Das NLQ bie­tet zusam­men mit der ein­fach geni­al GmbH den Work­shop „Inte­gra­ti­on der I‑Ro­bot-Fac­to­ry in den Schul­all­tag“ an. Die I‑Ro­bot-Fac­to­ry ermög­licht Lehr­kräf­ten, mit Ihren Schü­le­rin­nen und Schü­lern an digi­ta­len End­ge­rä­ten Robo­ter selbst­stän­dig zu bau­en, zu pro­gram­mie­ren und in diver­sen Leveln zu tes­ten. Das Tool unter­stützt spie­le­ri­sches Erler­nen von Fach­in­hal­ten rund um Tech­nik, Infor­ma­tik und Berufs­ori­en­tie­rung sowie Logik und Geschick­lich­keit – es kann daher viel­sei­tig in den Schul­all­tag inte­griert werden.

Für fol­gen­de Ter­mi­ne in Han­no­ver sind noch Anmel­dun­gen möglich:

Der NDR hat im April 2024 einen Bei­trag über I‑Ro­bot-Fac­to­ry in Schu­len ausgestrahlt.

MINT:ZE-Tag an der Carl-Friedrich-Gauß-Schule

Am 12. Novem­ber 2024 fand an der Carl-Fried­rich-Gauß-Schu­le in Groß Schneen ein MINT:ZE-Tag statt – ein beson­de­res Event, das Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Mög­lich­keit bot, die fas­zi­nie­ren­de Welt der MINT-Fächer (Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaf­ten und Tech­nik) pra­xis­nah zu erleben.

Auch wir vom Kreis­me­di­en­zen­trum Göt­tin­gen waren ver­tre­ten: An unse­rem Stand konn­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler VR-Bril­len haut­nah erle­ben und pra­xis­ori­en­tiert aus­pro­bie­ren. Ein Live-3D-Druck zeig­te die Mög­lich­kei­ten des Ein­sat­zes von 3D-Druck im Unter­richts­all­tag und die damit neu erschlos­se­nen Mög­lich­kei­ten, Lern­ge­gen­stän­de plas­tisch wer­den zu las­sen. Feh­len durf­ten auch die Tel­lo-Droh­nen nicht: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mach­ten sich schnell mit dem Umgang ver­traut und konn­ten ers­te Erfah­run­gen im Droh­nen­flug sammeln.

Der MINT:ZE-Tag war ein gro­ßer Erfolg, und an unse­rem Stand konn­ten wir vie­le Gesprä­che mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern sowie Lehr­kräf­ten füh­ren. So ent­stan­den im gemein­sa­men Aus­tausch vie­le Impul­se und Ideen für den Unter­richt und auch für unse­re Arbeit am Kreis­me­di­en­zen­trum in Göttingen.

Wir dan­ken der Carl-Fried­rich-Gauß-Schu­le und den Robo­tik­freun­den Göt­tin­gen e.V. für die Orga­ni­sa­ti­on und die Ein­la­dung zu die­sem beson­de­ren Tag in Groß Schneen. Wir freu­en uns schon auf ein bal­di­ges Wiedersehen!

Watch this video on You­Tube.
⚠️ Mit dem Ankli­cken des obi­gen Vide­os erklä­ren Sie sich damit ein­ver­stan­den, dass Daten von Ihrem Sys­tem an You­Tube über­mit­telt werden.

Kreis­me­di­en­zen­trum erhält För­de­rung als „Lern­raum der Zukunft“

Im Rah­men des Digi­tal­pakts wer­den Medi­en­zen­tren als „Lern­räu­me der Zukunft“ geför­dert. Ein ent­spre­chen­der Antrag des Kreis­me­di­en­zen­trums Göt­tin­gen wur­de vom Land Nie­der­sach­sen bewil­ligt. Damit ste­hen För­der­mit­tel von ca. 187.000 € zur Ver­fü­gung, mit denen 3D-Fer­ti­gungs­tech­nik, Mikro­con­trol­ler, Robo­ter­tech­nik, VR-Bril­len, Audio- und Video­stu­dio­tech­nik sowie Ver­an­stal­tungs­tech­nik beschafft werden.

Auf dem Weg zum Digi­tal Lear­ning Lab – Erwei­te­rungs­maß­nah­men für das Kreis­me­di­en­zen­trum Göttingen

Ziel des bewil­lig­ten Vor­ha­bens ist es, das Kreis­me­di­en­zen­trum Göt­tin­gen an bei­den Stand­or­ten als außer­schu­li­schen Ort für lebens­lan­ges Ler­nen mit und über Medi­en wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Wir ver­ste­hen uns als regio­na­le Anlauf­stel­le zur Bera­tung, Unter­stüt­zung sowie Fort­bil­dung in allen sechs Kom­pe­tenz­be­rei­che der Medi­en­bil­dung und damit als Gestal­ter eines regio­na­len Netz­werks digi­ta­ler Bil­dung an den Stand­or­ten Göt­tin­gen und Osterode.

Mit den nun zur Ver­fü­gung ste­hen­den Mit­teln kön­nen wir die dafür not­wen­di­ge tech­ni­sche Infra­struk­tur ins­be­son­de­re in den fol­gen­den För­der­be­rei­chen erweitern: 

  • Inter­net der Dinge
  • Robo­tik
  • Aug­men­ted / Vir­tu­al Reality
  • addi­ti­ve und sub­trak­ti­ve Fertigungsprozesse 
  • Audio‑, Foto- und Videoproduktion 

Wir hof­fen, dass wir dadurch unse­rer Kund­schaft bald ein noch brei­te­res Ange­bot für Ver­leih, Bera­tung und Fort­bil­dung bereit­stel­len können!

LEGO GO! – First Lego League in den Räu­men des KMZ und der BBS

Am Sams­tag, den 11.02. war es end­lich wie­der soweit: First Lego League (FLL) Explo­re & Chall­enge Göt­tin­gen. End­lich wie­der in Prä­senz und zum ers­ten Mal auch im Göt­tin­ger Kreismedienzentrum. 

Über 120 begeis­ter­te jun­ge Roboter-Konstrukteur:innen wett­ei­fer­ten den gan­zen Tag über mit ihren selbst gebau­ten Robo­tern um die begehr­ten Plat­zie­run­gen in den Wett­be­wer­ben. Das Kreis­me­di­en­zen­trum unter­stütz­te tat­kräf­tig beim Auf­bau und mit Ver­an­stal­tungs­tech­nik. Beson­de­ren Spaß hat­ten alle an der neu­en Foto­box, die es ab sofort im KMZ zu lei­hen gibt – natür­lich genau­so wie ver­schie­dens­te Robotertypen!

Wei­te­re Infos zum Wettbewerb

Robo­ter, Foto­box u.v.m. im Kreis­me­di­en­zen­trum leihen

Pres­se­be­rich­te:

News­let­ter im Novem­ber 2022

Lie­be Kun­din­nen und Kunden,

der ers­te Teil des Schul­halb­jah­res liegt schon hin­ter uns und wir möch­ten Sie in die­sem News­let­ter, noch bevor der Tru­bel der Vor­weih­nachts­zeit beginnt, über aktu­el­le Ange­bo­te und Neu­ig­kei­ten aus dem Göt­tin­ger Kreis­me­di­en­zen­trum informieren.

Fort­bil­dun­gen im Kreismedienzentrum

Neben lan­des­wei­ten (Online-)Fortbildungen wie bei­spiels­wei­se Visi­on Schu­le bie­ten wir Ihnen auch vor Ort wie­der pra­xis­ori­en­tier­te Fort­bil­dun­gen zu ver­schie­de­nen Themen:

🎥 Fil­misch Pro­du­zie­ren und Prä­sen­tie­ren – (Dokumentar-)Szenen als ein­fa­che Metho­de im Unterrichtsalltag

Diens­tag, 13.12.2022, 15:00 – 16:30 Uhr

Sie ler­nen ein­fa­che Metho­den ken­nen, um klei­ne Film­pro­jek­te zu struk­tu­rie­ren. Nach einer Ein­füh­rung mit prak­ti­schen Hin­wei­sen zur tech­ni­schen und metho­di­schen Umset­zung erpro­ben Sie exem­pla­risch die eige­ne Pro­duk­ti­on von kur­zen (Dokumentar-)Szenen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter https://​ved​ab​.de/​v​e​r​a​n​s​t​a​l​t​u​n​g​s​d​e​t​a​i​l​s​.​p​h​p​?​v​i​d​=​1​3​5​047

🏫 Medi­en­bil­dung in der Grundschule

Mitt­woch, 14.12.2022, 14:00 – 17:00 Uhr

Wel­che Kom­pe­ten­zen müs­sen Schüler:innen in der Grund­schu­le erwer­ben, damit sie sich in der von der Digi­ta­li­sie­rung gepräg­ten Welt zurecht­fin­den? Wel­che Fächer, Inhal­te und Metho­den eig­nen sich beson­ders, damit Grundschüler:innen sich zu kri­tisch-mün­di­gen Teil­ge­bern in die­ser Welt ent­wi­ckeln kön­nen? Sie erpro­ben digi­ta­le Werk­zeu­ge, mit denen sich Medi­en­bil­dung in der Grund­schu­le umset­zen lässt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter https://​ved​ab​.de/​v​e​r​a​n​s​t​a​l​t​u​n​g​s​d​e​t​a​i​l​s​.​p​h​p​?​v​i​d​=​1​3​5​048

📃 Ein Klas­si­ker neu gedacht – Impul­se für das digi­ta­le Arbeitsblatt

Diens­tag, 10.01.2023, 15:00 – 16:30 Uhr

Mit der Eta­blie­rung von Tablet-Klas­sen erge­ben sich neue Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten für Arbeits­blät­ter: Exem­pla­risch am iPad erfah­ren wir gemein­sam anhand des “on-board”-Präsentationsprogramms Key­note, wie die­ses ziel­füh­rend für die Erstel­lung von digi­ta­len Arbeits­blät­tern/-map­pen ein­ge­setzt wer­den kann. Die Bear­bei­tung der Arbeits­blät­ter-/map­pen erfolgt mit Hil­fe eines Ein­ga­be­stifts und exem­pla­risch in der App Good­No­tes 5.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter https://​ved​ab​.de/​v​e​r​a​n​s​t​a​l​t​u​n​g​s​d​e​t​a​i​l​s​.​p​h​p​?​v​i​d​=​1​3​5​079

📆 Aus­blick auf wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen im neu­en Jahr

  • Erklär­me­di­en im (inklu­si­ven) Unter­richt erstel­len, bear­bei­ten und nut­zen (Mitt­woch, 15. Febru­ar 2023, 15:00 – 16:00 Uhr)
  • Medi­en­bil­dung im Fach Deutsch (Don­ners­tag, 16. Febru­ar 2023, 14:00 – 17:00 Uhr)

❗️ Save the date: Schul­me­di­en­tag am Mitt­woch, 22. März 2023

Uni Göt­tin­gen, Wald­weg 26

In die­sem Jahr muss­te er kurz­fris­tig abge­sagt wer­den, jetzt lau­fen die Pla­nun­gen für den neu­en Ter­min 2023 auf Hoch­tou­ren. Wie in den Jah­ren vor der Coro­na-Pau­se bie­tet der Schul­me­di­en­tag am 22.03.2023 ein viel­sei­ti­ges Pro­gramm aus Vor­trä­gen, Work­shops, Best-Prac­ti­ce-Mes­se für alle Schul­for­men sowie Info-Stän­den regio­na­ler Ver­bän­de und Ver­ei­ne. Den Anmel­de-Link erhal­ten Sie im Janu­ar-News­let­ter oder ab Janu­ar auf unse­rer Home­page: https://​kreis​me​di​en​zen​trum​-goet​tin​gen​.de

Sie haben selbst ein inter­es­san­tes Unter­richts­bei­spiel für unse­re Best-Prac­ti­ce-Mes­se? Wir freu­en uns über Ihren Bei­trag, den Sie am Ver­an­stal­tungs­tag – ger­ne auch von/mit Schüler:innen – in einer von Ihnen gewähl­ten Form (Pos­ter, Kurz­film, live Prä­sen­ta­ti­on o.ä.) vor­stel­len kön­nen. Schi­cken Sie uns ein­fach eine kur­ze Vor­stel­lung Ihres Ange­bots per Mail an thomas.​beckermann@​nibis.​de.

📌 Online-Pinn­wand „TaskCards“ – kos­ten­los für inter­es­sier­te Kund:innen des KMZ

Als Ergän­zung zu unse­ren (digi­ta­len) Ver­leih-Medi­en und ‑Gerä­ten möch­ten wir Ihnen die Nut­zung der daten­schutz­kon­for­men Online-Pinn­wand „TaskCards“ über eine Lizenz des Kreis­me­di­en­zen­trums kos­ten­frei ermög­li­chen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu TaskCards und zu Ihrer mög­li­chen Inter­es­sen­be­kun­dung fin­den Sie auf unse­rer Website: 

Neu im Verleih

🐝 Bee­Bots

Zwei Klas­sen­sät­ze die­ser klei­nen „Robo­ter-Bie­nen“, mit denen Kin­der­gar­ten­kin­der und Grundschüler:innen spie­le­risch ers­te Schrit­te beim Pro­gram­mie­ren machen kön­nen, gibt es ab sofort im Verleih.

Der Robo­ter in Form einer Bie­ne, der sich auf Rädern fort­be­wegt, lässt sich mit den sie­ben Tas­ten auf sei­nem Rücken für über 40 Bewe­gungs­ab­läu­fe pro­gram­mie­ren. Neben der Vor­wärts- und Rück­wärts­be­we­gung beherrscht das Gerät Dreh­be­we­gun­gen um 90°nach links bzw. rechts. Die durch die Ler­nen­den ein­ge­spei­cher­ten Bewe­gungs­ab­fol­gen wer­den nach Betä­ti­gung des grü­nen GO-Knop­fes hin­ter­ein­an­der abge­fah­ren. Mit den zuge­hö­ri­gen Mat­ten las­sen sich unter­schied­lichs­te Lern­sze­na­ri­en verwirklichen.

Im Inter­net fin­den sich unter­schied­li­che Unter­richts­bei­spie­le für den Bee-Bot, z.B. hier: Unter­richts­bau­stein „Pro­gram­mie­ren ler­nen mit dem Bee-Bot® – Wir steu­ern die Roboter-Biene“

📱 Tablets

Mit einem zusätz­li­chen Kof­fer ste­hen Ihnen nun wei­te­re Tablets als Leih­ge­rä­te zur Verfügung.

📺 Edu­pool-Neu­zu­gän­ge

In unse­rer Online-Dis­tri­bu­ti­on Edu­pool fin­den Sie als letz­te Neu­zu­gän­ge die fol­gen­den Medien:

  • Gefah­ren auf dem Weg zur Schu­le im Herbst u. Win­ter (55504081) Sachkunde
  • Gefah­ren auf dem Weg zur Schu­le für Fuß­gän­ger (55504083) Sachkunde
  • Gefah­ren auf dem Weg zur Schu­le für Rad­fah­rer (55504082) Sachkunde
  • Dro­gen & Sucht I (55504051) Biologie
  • Dro­gen & Sucht II (55504052) Biologie
  • Ent­wick­lungs­sta­di­en von Tie­ren (5523065) Sachkunde
  • Schlaf (5523108) Biologie
  • Elek­tri­zi­täts­leh­re: Bild­schirm­tech­no­lo­gien (5523120) Phy­sik, Berufl. Bildg.

Haben Sie Beschaf­fungs­wün­sche?
Mel­den Sie sich ger­ne unter https://​kreis​me​di​en​zen​trum​-goet​tin​gen​.de/​?​p​=​271!

Ver­än­de­run­gen in der medi­en­päd­ago­gi­schen Beratung

Unser lang­jäh­ri­ger Medi­en­päd­ago­gi­scher Bera­ter Ulrich Guten­berg ist zum Ende des letz­ten Schul­jah­res in sei­nen wohl­ver­dien­ten Ruhe­stand gegangen.

Als Nach­fol­ger begrü­ßen wir Arne Pel­ka herz­lich in unse­rem Team, der nun zusam­men mit Tho­mas Becker­mann im Kreis­me­di­en­zen­trum Göt­tin­gen als Medi­en­päd­ago­gi­scher Bera­ter tätig ist.

Kon­takt:
Arne Pel­ka, Tel. 0551 525‑2247, arne.​pelka@​nibis.​de
Tho­mas Becker­mann, Tel. 0551 525‑2639, thomas.​beckermann@​nibis.​de

 

Mit freund­li­chen Grü­ßen
Ihr Team des Kreis­me­di­en­zen­trums
Stand­or­te Göt­tin­gen und Osterode

News­let­ter abonnieren

Sie wol­len zukünf­tig unse­ren News­let­ter per Mail erhal­ten? Schrei­ben Sie an kreismedienzentrum@​landkreisgoettingen.​de – wir neh­men Sie ger­ne in unse­ren Ver­tei­ler auf. Selbst­ver­ständ­lich kön­nen Sie den News­let­ter auf die­sem Weg jeder­zeit auch wie­der abbestellen.