Work­shop „VR-Bril­len Class VR im Unter­richt“ am Stand­ort Osterode

Lie­be Lehrkräfte,

ganz herz­lich möch­ten wir Sie und Ihre Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen ein­la­den zu einem neu­en Work­shop „VR-Bril­len Class VR im Unter­richt“ am Diens­tag, dem 1. April 2025, von 14:00 – 17:00 Uhr am Stand­ort Osterode.

Beglei­tet von Mar­tin Tauf­mann, Medi­en­päd­ago­ge im Land­kreis Göt­tin­gen, haben Sie die Mög­lich­keit, die VR-Bril­len ken­nen­zu­ler­nen und auszuprobieren.

Dazu gibt es Kon­zep­te und Anwen­dun­gen für die Unter­richts­ge­stal­tung. VR-Bril­len sind bei uns im Bestand und kön­nen gern aus­ge­lie­hen werden.

Tei­len Sie die­se Ein­la­dung gern mit Leh­re­rin­nen und Leh­rern Ihrer Schule.

Wir freu­en uns über eine kur­ze Rückmeldung.

Mer­ken Sie sich doch auch schon die fol­gen­den inter­es­san­ten Ter­mi­ne vor:

  • 13. Mai „Druck & Lasercut“
  • 3. Juni „3D-Druck und Plotten“
  • 26. August „Sen­se Box“

Herz­li­che Grü­ße
Mar­tin Taufmann

medi­en­päd­ago­gi­scher Bera­ter im Land­kreis Göt­tin­gen (Bereich Alt­kreis Osterode)

Ein­la­dung zur Fort­bil­dung im Rah­men der „Lern­räu­me der Zukunft“ am 18.02.2025

Lie­be Lehr­kräf­te des Fach­krei­ses Informatik,

am Tag der offe­nen Tür im Novem­ber haben sich schon vie­le Lehr­kräf­te und Inter­es­sier­te über unse­re im Auf­bau befind­li­chen „Lern­räu­me der Zukunft“ informiert.

Zu einer wei­te­ren Fort­bil­dung lade ich Sie sehr herz­lich ein: Diens­tag, den 18.02.2025, von 14:00 – 17:00 Uhr

Es wird um die Ein­satz­mög­lich­kei­ten der „Lern­räu­me der Zukunft“ gehen, die Pra­xis der 3‑D-Pro­gram­mie­rung im Unter­richt (Co Spaces Edu), den Ein­satz unse­rer VR Bril­len (Class VR).

Wich­tig ist auch der Erfah­rungs­aus­tausch zum Sach­stand der Infor­ma­tik an den Schu­len und die Abstim­mung künf­ti­ger Ter­mi­ne und Inhalte.

Wir freu­en uns sehr über zahl­rei­che Teil­neh­mer/-innen und auch über eine kur­ze Rück­mel­dung, wie vie­le Teiln. wir aus Ihrer Schu­le erwar­ten dür­fen. Natür­lich gibt es auch wie­der fri­schen Kaf­fee und klei­ne Snacks 😊.

Herz­li­che Grü­ße,
Mar­tin Taufmann

medi­en­päd­ago­gi­scher Bera­ter im Land­kreis Göt­tin­gen (Bereich Alt­kreis Osterode)

Siche­re Accounts – bes­ser mit zwei Schlüsseln

Neben einem siche­ren Pass­wort wird für den effek­ti­ven Schutz von Online-Diens­ten viel­fach – etwa von den Ver­brau­cher­schutz­zen­tra­len, der Stif­tung Waren­test oder dem BSI – ein soge­nann­ter „zwei­ter Fak­tor“ emp­foh­len. Man spricht dann von der „Zwei-Fak­tor-Authen­ti­sie­rung“.

Was ist Zwei-Fak­tor-Authen­ti­sie­rung und wozu braucht man sie?

Da selbst sehr siche­re Pass­wör­ter z. B. durch Daten­lecks in fal­sche Hän­de gera­ten kön­nen, ist es rat­sam, den Schutz wich­ti­ger Online-Diens­te wie E‑Mail, Cloud oder Ban­king nicht nur einem Pass­wort zu über­las­sen. Bei der Zwei-Fak­tor-Authen­ti­sie­rung iden­ti­fi­ziert man sich durch zwei unter­schied­li­che und mög­lichst von­ein­an­der unab­hän­gi­ge Kom­po­nen­ten (Fak­to­ren): Schon lan­ge ken­nen wir dies am Geld­au­to­ma­ten (Bank­kar­te und PIN) oder vom Online-Ban­king (Pass­wort und TAN).

Bei Online-Diens­ten ist der ers­te Fak­tor meist das eige­ne Pass­wort und der zwei­te ein per E‑Mail oder SMS zuge­schick­ter Code oder alter­na­tiv ein Code, der von einer spe­zi­el­len App gene­riert wur­de. Die­se Zwei-Fak­tor-Apps nut­zen bei der Berech­nung des Codes unter ande­rem die Uhr­zeit, wes­halb man sie zeit­ba­sier­te Ein­mal­kenn­wör­ter (TOTP) nennt.

Das Bun­des­amt für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik (BSI) ver­an­schau­licht die Funk­ti­ons­wei­se der Zwei-Fak­tor-Authen­ti­sie­rung in einem Erklärvideo:

Bun­des­amt für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik (BSI): Erklär­film „Zwei-Fak­tor-Authen­ti­sie­rung“ (Quel­le: mul​ti​me​dia​.gsb​.bund​.de/​B​S​I​/​V​i​d​e​o​/​B​S​I​f​B​_​A​n​i​m​a​t​i​o​n​_​Z​w​e​i​-​F​a​k​t​o​r​-​A​u​t​h​e​n​t​i​s​i​e​r​u​n​g​.​mp4, ein­ge­se­hen unter bsi​.bund​.de/​d​o​k​/​5​0​9​176)

Wie kann man Zwei-Fak­tor-Authen­ti­sie­rung nutzen?

Beson­ders die bereits genann­ten Zwei-Fak­tor-Apps bie­ten sich zur Absi­che­rung von Online-Diens­ten an – sie sind sicher, ver­gleichs­wei­se fle­xi­bel nutz­bar und benö­ti­gen kei­ne Preis­ga­be wei­te­rer Daten. Sie wer­den in der Regel auf dem eige­nen Smart­phone instal­liert, wo sie zusätz­lich durch ein Pass­wort oder bio­me­tri­sche Merk­ma­le (Fin­ger­ab­druck oder Gesicht) geschützt wer­den. Es gibt zahl­rei­che die­ser Apps: Etwa von Micro­soft und Goog­le, inte­griert in Pass­wort­ma­na­ger und diver­se wan­de­re Lösungen.

Exem­pla­risch sol­len hier zwei uni­ver­sell ein­setz­ba­re Apps genannt wer­den, wel­che die fol­gen­den Kri­te­ri­en erfül­len: Sie sind kos­ten­los, Open Source, platt­form­un­ab­hän­gig, syn­chro­ni­sie­ren auf Wunsch ver­schlüs­selt zwi­schen unter­schied­li­chen Gerä­ten und erleich­tern die Ein­ga­be der gene­rier­ten Codes auch auf Lap­tops oder Desk­top-Com­pu­tern:

  • 2FAS lässt sich nur auf Mobil­ge­rä­ten mit Android oder iOS instal­lie­ren, kann jedoch Ein­trä­ge zwi­schen die­sen syn­chro­ni­sie­ren und die Ein­ga­be der gene­rier­ten Codes auf Lap­tops oder Desk­top-Com­pu­tern durch eine Brow­ser-Erwei­te­rung vereinfachen.
  • Ente Auth syn­chro­ni­siert auf Wunsch eben­falls, dies jedoch nicht nur zwi­schen Mobil­ge­rä­ten, son­dern die Codes für die Zwei-Fak­tor-Authen­ti­sie­rung las­sen sich auch platt­form­über­grei­fend auf Com­pu­tern mit MacOS, Linux oder Win­dows sowie zusätz­lich über eine Web­ober­flä­che abrufen.

Neu­hei­ten im Medi­en-Kata­log aus dem Jahr 2024

Dies ist für Sie ein Über­blick aller im letz­ten Jahr neu beschaff­ten Medien.

Mit einem Klick auf die Medi­en­num­mer gelan­gen Sie direkt zum Online­me­di­um in Edupool.

Über das Such­fens­ter rechts über der Tabel­le kön­nen Sie die Ein­trä­ge in der Tabel­le nach Ihren Wün­schen (z. B. nach Sach­ge­bie­ten) filtern.

TitelMedi­en­num­mer / LinkAnbie­terSach­ge­biet
Farb­stof­fe II – Fär­ben von Textilien55504962GIDAChe­mie
Farb­stof­fe III – Indi­ka­to­ren & Fotometrie55506253GIDAChe­mie
Glo­ba­li­sie­rung I – Grundlagen55504964GIDAGeo­gra­phie, Wirtschaftskunde
Glo­ba­li­sie­rung II – Bei­spie­le der Globalisierung55506260GIDAGeo­gra­phie, Wirtschaftskunde
Sexu­al­kun­de I55504976GIDABio­lo­gie (Sach­kun­de)
Sexu­al­kun­de II55506264GIDABio­lo­gie (Sach­kun­de)
Was ist Phishing?5523222FWUMedi­en­päd­ago­gik, Kl. 5–7
Sicher­heits­po­li­tik im Wandel5523232FWUPoli­tik, ab Kl. 11
Cyber­kri­mi­na­li­tät bei Jugend­li­chen – Mob­bing, Hass und Co.5523221FWUPoli­tik, ab Kl. 9
Das Stadt­kli­ma55506321WBFGeo­gra­phie
Hoch­see­fi­sche­rei im Atlan­ti­schen Oze­an – Unter­wegs mit einem Frachtschiff55506325WBFBio­lo­gie, Geographie
Die Wär­me­pum­pe55506329WBFPhy­sik
Lithi­um aus Deutschland55506332WBFChe­mie
Grund­wis­sen agra­ri­sche Roh­stof­fe 155506333WBFGeo­gra­phie
Grund­wis­sen agra­ri­sche Roh­stof­fe 255506334WBFGeo­gra­phie
Sexua­li­tät I – Ver­än­de­rung Pubertät55506250GIDABio­lo­gie (Sach­kun­de, Sek I)
Sexua­li­tät II – Part­ner­schaft, Schwan­ger­schaft, Geburt55506251GIDABio­lo­gie (Sek I)
Die End­lo­se Stadt III55504096Paul R. Heil FilmGeo­gra­phie
Tal­sper­ren – wozu?55506239Auth FilmGeo­gra­phie
Unter­rich­ten mit Goog­le Earth55505945Medi­en LBGemein­schafts­kun­de, Politik
Die Ret­ter in Not – Unter­wegs mit der DLRG55506288Medi­en LBGemein­schafts­kun­de
Krieg und Diplo­ma­tie – Außen­po­li­ti­sche Herausforderungen55505952Medi­en LBPoli­tik
Reak­tio­nen auf Frem­de – Teil 155505153Lern­gutGemein­schafts­kun­de, Politik
Tou­ris­mus II – Urlaub weltweit55506262GIDAGeo­gra­phie

Für Schul­trä­ger: Kos­ten­lo­ses Ange­bot zum The­ma Schul-IT

Im Rah­men des Deut­schen Auf­bau- und Resi­li­en­z­plans (DARP) bie­tet die PD – Bera­ter der öffent­li­chen Hand GmbH ein kos­ten­lo­ses Bera­tungs­an­ge­bot für kom­mu­na­le Schul­trä­ger an, das durch EU-Mit­tel finan­ziert wird. Ziel ist es, die Schul­trä­ger bei der Wei­ter­ent­wick­lung ihrer Schul-IT-Stra­te­gien zu unterstützen.

Das Ange­bot, genannt „Ver­bund­be­ra­tung Schul-IT“, ermög­licht Schul­trä­gern, in Zusam­men­ar­beit mit ande­ren Kom­mu­nen kon­kre­te Zie­le und Umset­zungs­stra­te­gien zu erar­bei­ten. Dabei ste­hen Fach­in­for­ma­tio­nen, pra­xis­er­prob­te Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te und der inter­kom­mu­na­le Aus­tausch im Fokus.

Die­ses Pro­gramm rich­tet sich an alle öffent­li­chen Schul­trä­ger, unab­hän­gig von Grö­ße oder aktu­el­lem Ent­wick­lungs­stand ihrer Schul-IT-Struk­tu­ren. Inter­es­sier­te kön­nen sich bis zum 24. Janu­ar 2025 anmel­den, die Plät­ze sind jedoch begrenzt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sind auf dem Schul-IT-Navi­ga­tor unter dem Punkt „Ver­bund­be­ra­tung“ sowie in den nach­fol­gend ver­link­ten Datei­en verfügbar.