Digitale Medien gehören zum schulischen Alltag – und genauso alltäglich sind auch die Herausforderungen, die sich dabei ergeben. Genau hier setzt die Fortbildungsreihe UDM – Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) an.
Die praxisnahe Fortbildung bietet Lehrkräften die Chance, den eigenen Unterricht digital weiterzuentwickeln: Es geht nicht nur ums Anwenden neuer Tools, sondern vor allem darum, digitale Medien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren – gemeinsam mit anderen, reflektiert und mit Blick auf die Lernenden.
Was erwartet Sie bei UDM?
Über ein ganzes Schuljahr verteilt tauchen Sie in sieben Lerneinheiten tief in Themen rund um digitales Lehren und Lernen ein. Der Ablauf ist flexibel: Sie arbeiten im eigenen Tempo mit Online-Materialien und treffen sich regelmäßig – teils vor Ort, teils online – mit anderen Teilnehmenden. Im Fokus stehen Austausch, gemeinsame Entwicklung von Ideen und die konkrete Anwendung im eigenen Unterricht.
Die Inhalte richten sich nach dem europäischen Kompetenzrahmen für Lehrende (DigCompEdu) und decken Bereiche wie:
- digitale Unterrichtsplanung und ‑gestaltung
- Einsatz und Bewertung digitaler Lernmaterialien
- Settings für kollaboratives und selbstgesteuertes Lernen
- Feedbackkultur mit digitalen Tools
- Begleitung komplexer Lernprozesse
- digitale Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler
- … und natürlich: Lernen mit, über und durch KI!
Für wen ist UDM gedacht?
Mitmachen können Lehrkräfte aller allgemeinbildenden Schulformen – idealerweise zu zweit pro Schule, aber auch einzeln. Wichtig ist nur: Die Schulleitung muss grünes Licht geben.
Und wie läuft das Ganze ab?
Den Startschuss gibt eine Online-Eröffnungsveranstaltung am 27. August 2025. Dort erfahren Sie alles Wichtige – und entscheiden danach, ob Sie verbindlich an der Fortbildung teilnehmen wollen.
UDM kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden – vorausgesetzt, Sie bringen sich aktiv ein, bearbeiten die auf die eigene Unterrichtspraxis abzielenden Lernaufgaben und nehmen an den begleitenden Zusatzangeboten teil.
Mach Sie mit!
Wenn Sie Lust haben, Ihren Unterricht mit digitalen Medien weiterzuentwickeln, Impulse zu sammeln und sich mit anderen auszutauschen, dann ist UDM genau die richtige Fortbildung für Sie. Alle weiteren Informationen finden Sie im Bildungsportal oder melden Sie sich direkt über das Niedersächsische LernCenter für die Online-Eröffnungsveranstaltung hier in der Region Süd-Ost an.
📆 Jetzt vormerken: 27. August 2025 – Online-Eröffnungsveranstaltung nicht verpassen!
Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien – neuer Durchgang 2025/26
/in PädagogikDigitale Medien gehören zum schulischen Alltag – und genauso alltäglich sind auch die Herausforderungen, die sich dabei ergeben. Genau hier setzt die Fortbildungsreihe UDM – Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) an.
Die praxisnahe Fortbildung bietet Lehrkräften die Chance, den eigenen Unterricht digital weiterzuentwickeln: Es geht nicht nur ums Anwenden neuer Tools, sondern vor allem darum, digitale Medien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren – gemeinsam mit anderen, reflektiert und mit Blick auf die Lernenden.
Was erwartet Sie bei UDM?
Über ein ganzes Schuljahr verteilt tauchen Sie in sieben Lerneinheiten tief in Themen rund um digitales Lehren und Lernen ein. Der Ablauf ist flexibel: Sie arbeiten im eigenen Tempo mit Online-Materialien und treffen sich regelmäßig – teils vor Ort, teils online – mit anderen Teilnehmenden. Im Fokus stehen Austausch, gemeinsame Entwicklung von Ideen und die konkrete Anwendung im eigenen Unterricht.
Die Inhalte richten sich nach dem europäischen Kompetenzrahmen für Lehrende (DigCompEdu) und decken Bereiche wie:
Für wen ist UDM gedacht?
Mitmachen können Lehrkräfte aller allgemeinbildenden Schulformen – idealerweise zu zweit pro Schule, aber auch einzeln. Wichtig ist nur: Die Schulleitung muss grünes Licht geben.
Und wie läuft das Ganze ab?
Den Startschuss gibt eine Online-Eröffnungsveranstaltung am 27. August 2025. Dort erfahren Sie alles Wichtige – und entscheiden danach, ob Sie verbindlich an der Fortbildung teilnehmen wollen.
UDM kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden – vorausgesetzt, Sie bringen sich aktiv ein, bearbeiten die auf die eigene Unterrichtspraxis abzielenden Lernaufgaben und nehmen an den begleitenden Zusatzangeboten teil.
Mach Sie mit!
Wenn Sie Lust haben, Ihren Unterricht mit digitalen Medien weiterzuentwickeln, Impulse zu sammeln und sich mit anderen auszutauschen, dann ist UDM genau die richtige Fortbildung für Sie. Alle weiteren Informationen finden Sie im Bildungsportal oder melden Sie sich direkt über das Niedersächsische LernCenter für die Online-Eröffnungsveranstaltung hier in der Region Süd-Ost an.
📆 Jetzt vormerken: 27. August 2025 – Online-Eröffnungsveranstaltung nicht verpassen!
Medienpreis-Wettbewerb #NMP2025
/in Pädagogik1.000 Euro für Podcasts & Co in der Kategorie „Schul-Internetradio“ zu gewinnen!
Schulteams aufgepasst: Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) vergibt 2025 zum 31. Mal ihren begehrten Medienpreis für herausragende journalistische und kreative Leistungen im niedersächsischen Rundfunk und im Onlinebereich. Auch junge Talente aus Niedersachsens Schulen können hierbei mitmachen und 1.000 Euro in der Kategorie „Schul-Internetradio“ gewinnen.
Angesprochen sind Autorenteams, die eigene Podcasts oder Audiobeiträge in der Schule oder bei Bürgersendern erstellt und online veröffentlicht haben. Gefragt sind zum Beispiel spannende Interviews, Reportagen, Talkrunden, Hörspiele oder andere kreative Beiträge aus dem Veröffentlichungszeitraum 01. Juli 2024 bis 30. Juni 2025. Pro Team können bis zu drei mp3-Dateien ohne zeitliche Begrenzung eingereicht werden. Ausschreibungsunterlagen und Anmeldeformulare stehen auf www.nlm.de/medienpreis und www.n‑21.de/medienpreis zum Download bereit.
Einsendeschluss ist Dienstag, der 01. Juli 2025 (Poststempel/Eingangsdatum der E‑Mail gilt).
moin.schule & NBC in der Praxis: Digitale Vernetzung leicht gemacht
/in TechnikIn Kooperation mit Referenten aus dem Supportteam des RLSB bieten wir am Mittwoch, dem 21. Mai um 14:00 Uhr eine Fortbildung als Unterstützungsangebot für die Nutzung von moin.schule und der Niedersächsischen Bildungscloud an:
Wir zeigen Ihnen die Bedeutung von moin.schule: „ein Benutzername – ein Kennwort“ und die damit verbunden Chancen in der digitalen Arbeit.
Es werden die Anbindungsmöglichkeiten von moin.schule an verschiedene Anwendungen, dem NLC und der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) erläutert. Wir zeigen, wie Sie erste Personen in nur 4 Schritten testweise einrichten, wie das Einrichten und Pflegen strukturiert gelingen kann. Weiterhin stellen wir Ihnen die Möglichkeiten einer Anbindung über ein Schulverwaltungsprogramm vor.
Es wird viel Raum für Fragen zu Einzelfunktionen geben. Weiterhin unterstützen wir Sie bei der Einreichung des AV-Vertrages.
Wir richten uns in dieser praxisorientierten Veranstaltung auch an Lehrkräfte, die die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) als zentrale Plattform für digitales Lernen und Unterrichtsgestaltung in Niedersachsen nutzen möchten. Erlernen Sie in diesem Workshop, wie Sie die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) effektiv nutzen können, um sich und Ihren Unterricht digital zu vernetzen. Entdecken Sie praktische Tools und Methoden zur effizienten Zusammenarbeit und Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern. Fördern Sie die digitale Kompetenz Ihrer Klasse und gestalten Sie den Unterricht zukunftsorientiert.
Workshops am Standort Osterode
/in PädagogikLiebe Lehrkräfte,
ganz herzlich möchten wir Sie und Ihre Kollegschaft zu dem anstehenden Workshop
„3D-Druck im Unterricht“ am Dienstag, dem 13. Mai 2025, von 14:00 – 17:00 Uhr am Standort Osterode einladen.
Begleitet von Herrn Taufmann, Medienpädagoge im Landkreis Göttingen, haben Sie die Möglichkeit, die ersten Schritte im 3D-Druck kennenzulernen und auszuprobieren.
Dazu gibt es Konzepte und Anwendungen für die Unterrichtsgestaltung.
Teilen Sie diese Einladung gern mit Lehrerinnen und Lehrern Ihrer Schule. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme.
Merken Sie sich doch auch schon den folgenden interessanten Termin vor:
26. August „Sense Box“
Herzliche Grüße
Martin Taufmann
medienpädagogischer Berater im Landkreis Göttingen (Bereich Altkreis Osterode)
Einladung zur Fortbildung im Rahmen der „Lernräume der Zukunft“ am 18.02.2025
/in PädagogikLiebe Lehrkräfte des Fachkreises Informatik,
am Tag der offenen Tür im November haben sich schon viele Lehrkräfte und Interessierte über unsere im Aufbau befindlichen „Lernräume der Zukunft“ informiert.
Zu einer weiteren Fortbildung lade ich Sie sehr herzlich ein: Dienstag, den 18.02.2025, von 14:00 – 17:00 Uhr
Es wird um die Einsatzmöglichkeiten der „Lernräume der Zukunft“ gehen, die Praxis der 3‑D-Programmierung im Unterricht (Co Spaces Edu), den Einsatz unserer VR Brillen (Class VR).
Wichtig ist auch der Erfahrungsaustausch zum Sachstand der Informatik an den Schulen und die Abstimmung künftiger Termine und Inhalte.
Wir freuen uns sehr über zahlreiche Teilnehmer/-innen und auch über eine kurze Rückmeldung, wie viele Teiln. wir aus Ihrer Schule erwarten dürfen. Natürlich gibt es auch wieder frischen Kaffee und kleine Snacks 😊.
Herzliche Grüße,
Martin Taufmann
medienpädagogischer Berater im Landkreis Göttingen (Bereich Altkreis Osterode)