Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
AkzeptierenAblehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen, sofern es sich nicht vermeiden lässt, externe Dienste. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz
Medientalk Südniedersachsen am 18.05.
/in News, Pädagogik/von Thilo SchneiderMedientalk Südniedersachsen – live auf YouTube: Neues Angebot des Landkreises Göttingen liefert Klarheit und Orientierung für Eltern und alle, die privat oder beruflich Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben.
Eltern im Gespräch mit Expert:innen
Die nächsten Termine:
RECHTSEXTREMISMUS IM NETZ
Mit:
VIET HOANG, BILDUNGSREFERENT DER AMADEU ANTONIO STIFTUNG
&
JONAS HUWALD, LANDKREIS GÖTTINGEN, STELLE ZUR FÖRDERUNG VON VIELFALT, DEMOKRATIE UND TOLERANZ
18.05.2022
19:00 ‑20:00 Uhr.
Zum YouTube Kanal: Medientalk Südniedersachsen – YouTube (Hier sind die Aufzeichnungen der Talks auch weiterhin abrufbar.)
Keinen Medientalk verpassen, speichern Sie sich diesen Link in Ihren Lesezeichen.
Weblink: www.familienzentren-landkreisgoettingen.de/medientalk
Geänderte Servicezeiten
/in News/von Oliver JaegerLiebe Kund*innen,
wegen einer externen Fortbildung ist das Kreismedienzentrum Göttingen am folgenden Tag nur eingeschränkt geöffnet:
19.05.: von 10:30 – 13:30 Uhr geschlossen. Die Servicezeit am Nachmittag bleibt unverändert.
Der Standort Osterode ist am 13.05.2022 geschlossen. Die telefonische Erreichbarkeit ist gewährleistet.
Ihr Team des Kreismedienzentrums
Ausschreibung: Projekt „Medienkompetenz an der Grundschule“, Schuljahr 2022/2023
/in Pädagogik/von Arne PelkaGrundlagenqualifizierung zum medienpädagogischen Arbeiten für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer
Das Niedersächsische Kultusministerium und die NLM führen in Kooperation mit dem Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) die Fortbildungsreihe „Medienkompetenz an der Grundschule“ durch. Lehrerinnen und Lehrer von Grundschulen können sich rund um die Themen Audio, Foto, Internet, Online-Medien, Apps & Co qualifizieren lassen.
Kern des Projektes „Medienkompetenz an der Grundschule“ sind modular aufgebaute Fortbildungsreihen zu medienpädagogischen und medienpraktischen Themen. Ziel ist es, medienpraktische Arbeit mit digitalen Medien als festen Bestandteil des Schulalltages in Grundschulen zu implementieren. Das Projekt soll die Medienkompetenz von Grundschullehrerinnen und ‑lehrern umfassend entwickeln und stärken, damit sie ihre Schülerinnen und Schüler kompetent medienpädagogisch begleiten können.
Eine Fortbildungsreihe umfasst zwei ganztägige Veranstaltungen und zwei halbtägige mit insgesamt sechs Modulen; dazu gehören:
Aufgrund der Corona-Pandemie werden Module auch als Online-Varianten angeboten.
Bei Bedarf stehen Zusatzmodule zu den Themen Interaktive Whiteboards (Smart, Promethean), Web 2.0 im Grundschulunterricht und oder Einstieg in die Informatik (z.B. Lego WeDo 2) zur Verfügung.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: nlm.de/grundschulen (Bewerbungsfrist bis zum 8. Juli 2022)
VISION (Grund-)SCHULE am 08.06.2022, 10:00 bis 17:30
/in News/von Thomas BeckermannDas bewährte Online-Format VISION SCHULE des NLQ präsentiert am 08.06.2022 von 10:00 bis 17:30 einen Online-Fortbildungstag mit dem Schwerpunkt Medienbildung in der Grundschule. Den Auftakt macht um 10:00 Uhr Prof. Dr. Ursula Hauck-Thum mit einem Impuls zum Thema „Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität: Impulse für die Grundschule“. Der weitere Tagesverlauf bietet den Teilnehmenden vielseitige Anregungen für den Unterricht – aus der Praxis für die Praxis. Jeder Kurs des Tages ist auch einzeln buchbar.
Anmeldung ab sofort unter:
https://visionschule.medienberatung.online
Filmbildung in der digitalen Welt – Qualifizierung zur Filmlehrerin/ zum Filmlehrer 🎬
/in Pädagogik/von Arne PelkaDie Qualifizierung FiDi „Filmbildung in der digitalen Welt“ (ehemals „Taschengeldkino“) wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Schulstufen, die Interesse an der praktischen Filmarbeit haben und an der Umsetzung der damit verbundenen kreativen Prozesse in schulischer Praxis.
In einem Zeitraum von ca. einem Jahr werden die Lehrkräfte zur „Filmlehrerin“ bzw. zum „Filmlehrer“ weiterqualifiziert.
Das Ziel von FilmlehrerInnen in Niedersachsen ist es, die in den Kerncurricula vorgeschriebenen Bestandteile zur „Filmbildung im Unterricht“ an niedersächsischen Schulen aktiv zu unterstützen. FilmlehrerInnen stehen in ihren Schulen als MultiplikatorInnen, AnsprechpartnerInnen und QualifiziererInnen zur Verfügung.
Im September 2022 startet der neunte Lehrgang „Filmbildung in der digitalen Welt“ – Eine berufsbegleitende Qualifizierung zur Filmlehrerin / zum Filmlehrer in acht Arbeitsphasen mit abschließender Zertifikatsvergabe. Die Weiterbildungsmaßnahme findet in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel statt.
Laufzeit: September 2022 bis November 2023.
Anmeldung unter Filmbildung in der digitalen Welt | Bundesakademie für Kulturelle Bildung
Der Bewerbungsschluss ist der 15.Mai 2022.
Das vollständige Programm und alle Informationen im Detail erhalten Sie mit dem angehängten Programmheft:
Was erwartet mich?
Die Fortbildung teilt sich in acht Arbeitsphasen: