Unter­richts­ent­wick­lung mit digi­ta­len Medi­en – neu­er Durch­gang 2025/26

Digi­ta­le Medi­en gehö­ren zum schu­li­schen All­tag – und genau­so all­täg­lich sind auch die Her­aus­for­de­run­gen, die sich dabei erge­ben. Genau hier setzt die Fort­bil­dungs­rei­he UDM – Unter­richts­ent­wick­lung mit digi­ta­len Medi­en des Nie­der­säch­si­schen Lan­des­in­sti­tuts für schu­li­sche Qua­li­täts­ent­wick­lung (NLQ) an.

Die pra­xis­na­he Fort­bil­dung bie­tet Lehr­kräf­ten die Chan­ce, den eige­nen Unter­richt digi­tal wei­ter­zu­ent­wi­ckeln: Es geht nicht nur ums Anwen­den neu­er Tools, son­dern vor allem dar­um, digi­ta­le Medi­en sinn­voll in den Unter­richt zu inte­grie­ren – gemein­sam mit ande­ren, reflek­tiert und mit Blick auf die Lernenden.

Was erwar­tet Sie bei UDM?

Über ein gan­zes Schul­jahr ver­teilt tau­chen Sie in sie­ben Lern­ein­hei­ten tief in The­men rund um digi­ta­les Leh­ren und Ler­nen ein. Der Ablauf ist fle­xi­bel: Sie arbei­ten im eige­nen Tem­po mit Online-Mate­ria­li­en und tref­fen sich regel­mä­ßig – teils vor Ort, teils online – mit ande­ren Teil­neh­men­den. Im Fokus ste­hen Aus­tausch, gemein­sa­me Ent­wick­lung von Ideen und die kon­kre­te Anwen­dung im eige­nen Unterricht.

Die Inhal­te rich­ten sich nach dem euro­päi­schen Kom­pe­tenz­rah­men für Leh­ren­de (Dig­Com­pE­du) und decken Berei­che wie:

  • digi­ta­le Unter­richts­pla­nung und ‑gestal­tung
  • Ein­satz und Bewer­tung digi­ta­ler Lernmaterialien
  • Set­tings für kol­la­bo­ra­ti­ves und selbst­ge­steu­er­tes Lernen
  • Feed­back­kul­tur mit digi­ta­len Tools
  • Beglei­tung kom­ple­xer Lernprozesse
  • digi­ta­le Kom­pe­ten­zen für Schü­le­rin­nen und Schüler
  • … und natür­lich: Ler­nen mit, über und durch KI!

Für wen ist UDM gedacht?

Mit­ma­chen kön­nen Lehr­kräf­te aller all­ge­mein­bil­den­den Schul­for­men – idea­ler­wei­se zu zweit pro Schu­le, aber auch ein­zeln. Wich­tig ist nur: Die Schul­lei­tung muss grü­nes Licht geben. 

Und wie läuft das Gan­ze ab?

Den Start­schuss gibt eine Online-Eröff­nungs­ver­an­stal­tung am 27. August 2025. Dort erfah­ren Sie alles Wich­ti­ge – und ent­schei­den danach, ob Sie ver­bind­lich an der Fort­bil­dung teil­neh­men wollen.

UDM kann mit einem Zer­ti­fi­kat abge­schlos­sen wer­den – vor­aus­ge­setzt, Sie brin­gen sich aktiv ein, bear­bei­ten die auf die eige­ne Unter­richts­pra­xis abzie­len­den Lern­auf­ga­ben und neh­men an den beglei­ten­den Zusatz­an­ge­bo­ten teil.

Mach Sie mit!

Wenn Sie Lust haben, Ihren Unter­richt mit digi­ta­len Medi­en wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, Impul­se zu sam­meln und sich mit ande­ren aus­zu­tau­schen, dann ist UDM genau die rich­ti­ge Fort­bil­dung für Sie. Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen fin­den Sie im Bil­dungs­por­tal oder mel­den Sie sich direkt über das Nie­der­säch­si­sche Lern­Cen­ter für die Online-Eröff­nungs­ver­an­stal­tung hier in der Regi­on Süd-Ost an.

📆 Jetzt vor­mer­ken: 27. August 2025 – Online-Eröff­nungs­ver­an­stal­tung nicht verpassen!

Medi­en­preis-Wett­be­werb #NMP2025

1.000 Euro für Pod­casts & Co in der Kate­go­rie „Schul-Inter­net­ra­dio“ zu gewinnen!

Schul­teams auf­ge­passt: Die Nie­der­säch­si­sche Lan­des­me­di­en­an­stalt (NLM) ver­gibt 2025 zum 31. Mal ihren begehr­ten Medi­en­preis für her­aus­ra­gen­de jour­na­lis­ti­sche und krea­ti­ve Leis­tun­gen im nie­der­säch­si­schen Rund­funk und im Online­be­reich. Auch jun­ge Talen­te aus Nie­der­sach­sens Schu­len kön­nen hier­bei mit­ma­chen und 1.000 Euro in der Kate­go­rie „Schul-Inter­net­ra­dio“ gewinnen.

Ange­spro­chen sind Autoren­teams, die eige­ne Pod­casts oder Audio­bei­trä­ge in der Schu­le oder bei Bür­ger­sen­dern erstellt und online ver­öf­fent­licht haben. Gefragt sind zum Bei­spiel span­nen­de Inter­views, Repor­ta­gen, Talk­run­den, Hör­spie­le oder ande­re krea­ti­ve Bei­trä­ge aus dem Ver­öf­fent­li­chungs­zeit­raum 01. Juli 2024 bis 30. Juni 2025. Pro Team kön­nen bis zu drei mp3-Datei­en ohne zeit­li­che Begren­zung ein­ge­reicht wer­den. Aus­schrei­bungs­un­ter­la­gen und Anmel­de­for­mu­la­re ste­hen auf www​.nlm​.de/​m​e​d​i​e​n​p​r​eis und www.n‑21.de/medienpreis zum Down­load bereit.

Ein­sen­de­schluss ist Diens­tag, der 01. Juli 2025 (Poststempel/Eingangsdatum der E‑Mail gilt).

moin​.schu​le & NBC in der Pra­xis: Digi­ta­le Ver­net­zung leicht gemacht

In Koope­ra­ti­on mit Refe­ren­ten aus dem Sup­port­team des RLSB bie­ten wir am Mitt­woch, dem 21. Mai um 14:00 Uhr eine Fort­bil­dung als Unter­stüt­zungs­an­ge­bot für die Nut­zung von moin​.schu​le und der Nie­der­säch­si­schen Bil­dungs­cloud an:

Wir zei­gen Ihnen die Bedeu­tung von moin​.schu​le: „ein Benut­zer­na­me – ein Kenn­wort“ und die damit ver­bun­den Chan­cen in der digi­ta­len Arbeit.

Bild­quel­le: ope​n​elec​.mood​le​-nds​.de/​c​o​u​r​s​e​/​i​n​d​e​x​.​p​h​p​?​c​a​t​e​g​o​r​y​i​d​=53

Es wer­den die Anbin­dungs­mög­lich­kei­ten von moin​.schu​le an ver­schie­de­ne Anwen­dun­gen, dem NLC und der Nie­der­säch­si­schen Bil­dungs­cloud (NBC) erläu­tert. Wir zei­gen, wie Sie ers­te Per­so­nen in nur 4 Schrit­ten test­wei­se ein­rich­ten, wie das Ein­rich­ten und Pfle­gen struk­tu­riert gelin­gen kann. Wei­ter­hin stel­len wir Ihnen die Mög­lich­kei­ten einer Anbin­dung über ein Schul­ver­wal­tungs­pro­gramm vor.

Es wird viel Raum für Fra­gen zu Ein­zel­funk­tio­nen geben. Wei­ter­hin unter­stüt­zen wir Sie bei der Ein­rei­chung des AV-Vertrages.

Quel­le: blog​.nie​der​sach​sen​.cloud/​l​e​r​n​p​l​a​t​t​f​o​r​m​-​f​u​r​-​a​lle (CC BY-NC-ND)

Wir rich­ten uns in die­ser pra­xis­ori­en­tier­ten Ver­an­stal­tung auch an Lehr­kräf­te, die die Nie­der­säch­si­sche Bil­dungs­cloud (NBC) als zen­tra­le Platt­form für digi­ta­les Ler­nen und Unter­richts­ge­stal­tung in Nie­der­sach­sen nut­zen möch­ten. Erler­nen Sie in die­sem Work­shop, wie Sie die Nie­der­säch­si­sche Bil­dungs­cloud (NBC) effek­tiv nut­zen kön­nen, um sich und Ihren Unter­richt digi­tal zu ver­net­zen. Ent­de­cken Sie prak­ti­sche Tools und Metho­den zur effi­zi­en­ten Zusam­men­ar­beit und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen sowie Schü­le­rin­nen und Schü­lern. För­dern Sie die digi­ta­le Kom­pe­tenz Ihrer Klas­se und gestal­ten Sie den Unter­richt zukunftsorientiert.

Work­shops am Stand­ort Osterode

Lie­be Lehrkräfte,

ganz herz­lich möch­ten wir Sie und Ihre Kol­leg­schaft zu dem anste­hen­den Work­shop
„3D-Druck im Unter­richt“ am Diens­tag, dem 13. Mai 2025, von 14:00 – 17:00 Uhr am Stand­ort Oster­ode ein­la­den.

Beglei­tet von Herrn Tauf­mann, Medi­en­päd­ago­ge im Land­kreis Göt­tin­gen, haben Sie die Mög­lich­keit, die ers­ten Schrit­te im 3D-Druck ken­nen­zu­ler­nen und aus­zu­pro­bie­ren.
Dazu gibt es Kon­zep­te und Anwen­dun­gen für die Unterrichtsgestaltung.

Tei­len Sie die­se Ein­la­dung gern mit Leh­re­rin­nen und Leh­rern Ihrer Schu­le. Wir freu­en uns über eine zahl­rei­che Teilnahme.


Mer­ken Sie sich doch auch schon den fol­gen­den inter­es­san­ten Ter­min vor:

26. August „Sen­se Box“

Herz­li­che Grü­ße

Mar­tin Tauf­mann
medi­en­päd­ago­gi­scher Bera­ter im Land­kreis Göt­tin­gen (Bereich Alt­kreis Osterode)

Ein­la­dung zur Fort­bil­dung im Rah­men der „Lern­räu­me der Zukunft“ am 18.02.2025

Lie­be Lehr­kräf­te des Fach­krei­ses Informatik,

am Tag der offe­nen Tür im Novem­ber haben sich schon vie­le Lehr­kräf­te und Inter­es­sier­te über unse­re im Auf­bau befind­li­chen „Lern­räu­me der Zukunft“ informiert.

Zu einer wei­te­ren Fort­bil­dung lade ich Sie sehr herz­lich ein: Diens­tag, den 18.02.2025, von 14:00 – 17:00 Uhr

Es wird um die Ein­satz­mög­lich­kei­ten der „Lern­räu­me der Zukunft“ gehen, die Pra­xis der 3‑D-Pro­gram­mie­rung im Unter­richt (Co Spaces Edu), den Ein­satz unse­rer VR Bril­len (Class VR).

Wich­tig ist auch der Erfah­rungs­aus­tausch zum Sach­stand der Infor­ma­tik an den Schu­len und die Abstim­mung künf­ti­ger Ter­mi­ne und Inhalte.

Wir freu­en uns sehr über zahl­rei­che Teil­neh­mer/-innen und auch über eine kur­ze Rück­mel­dung, wie vie­le Teiln. wir aus Ihrer Schu­le erwar­ten dür­fen. Natür­lich gibt es auch wie­der fri­schen Kaf­fee und klei­ne Snacks 😊.

Herz­li­che Grü­ße,
Mar­tin Taufmann

medi­en­päd­ago­gi­scher Bera­ter im Land­kreis Göt­tin­gen (Bereich Alt­kreis Osterode)