In der Woche vom 10.06. bis 13.06. bleibt der Standort Osterode aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen. Die telefonische Erreichbarkeit ist weiterhin gegeben.
In der Woche vom 16.06 bis 20.06. ist der Standort Osterode nur Montags, Dienstags, Donnerstags von 08.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2024/10/Information_emblem-notice_beitragsheader.png321845Oliver Jaegerhttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngOliver Jaeger2025-06-06 07:33:182025-06-06 07:33:19Geänderte Öffnungszeiten am Standort Osterode
kits (Kompetent in Technik und Sprache) ist ein Angebot des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung und Teil der Medienberatung Niedersachsen. Das vor über vier Jahren gestartete Projekt entwickelt unter anderem einfach und datenschutzfreundlich nutzbare digitale Tools für den Unterricht. Diese können kostenfrei genutzt werden.
Rund um die Sommerferien hat es einige Neuerungen gegeben:
Mit StopClip steht eine Stop-Motion-App für alle gängigen Internetbrowser und Geräte zur Verfügung: Lernende können mit Smartphones, Tablets, Laptops etc. eigene kleine Videos im Stil des „Daumenkinos“ produzieren.
Neben Hinweisen auf passende Fortbildungen, Informationen zum Projekt und Anregungen für den Unterricht gibt es auf kits.blog viele weitere hilfreiche Beiträge – ein Besuch lohnt sich!
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2024/08/kits-header.jpg5001500Arne Pelkahttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngArne Pelka2024-08-08 10:41:252024-12-05 15:02:11kits Tools: Stop-Motion-Filme und längere Speicherung
Das Thema künstliche Intelligenz ist aktuell in aller Munde. In der Neuauflage unserer spannenden Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ werden Chancen der KI für Lehrerinnen und Lehrer sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referenten aufgezeigt und allen Interessenten näher gebracht.
19. September 2024 – N. Hirsch: Bias und künstliche Intelligenz
Eine der Herausforderungen in der Arbeit mit generativer KI ist, dass damit bestehende gesellschaftliche Vorurteile und Stereotype reproduziert und somit tendenziell verfestigt werden. In diesem Online-Impuls betrachten wir mögliche Strategien des Umgangs damit: Nutzung von spezifischen KI-Modellen, die Bias entgegenwirken, Versuch eines gezielten Promptings und kontinuierliche Reflexion des Outputs. Die Teilnehmenden sind zur aktiven Beteiligung und gemeinsamen Ausprobieren eingeladen.
Nele Hirsch ist Pädagogin in dem von ihr gegründeten eBildungslabor. Sie unterstützt und berät Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Gestaltung von guter Bildung in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft.
28. Oktober 2024 – J. Falck: Aufgaben- und Prüfungskultur mit KI
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und stellt Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Insbesondere mit Blick auf die Aufgaben- und Prüfungskultur machen es die aktuellen Entwicklungen nötig, neue Formate zu erproben. Im Online-Workshop sollen diese Herausforderungen eingeordnet und an Beispielen gezeigt werden, wie neuartige Aufgaben- und Prüfungsformate aussehen können. Darüber hinaus soll die Diskussion um KIbezogene Zukunftskompetenzen und den sich aus der Verfügbarkeit von KI ergebenden Bildungsauftrag nicht zu kurz kommen.
Joscha Falck ist Mittelschullehrer und Schulentwicklungsmoderator in Mittelfranken. Darüber hinaus ist er als Fortbildner, Referent, Blogger und Autor tätig. Im März 2024 ist sein zweites Buch zum Thema Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht erschienen.
19. November 2024 – A. Dufeu: Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT in der Schule
Der Vortrag thematisiert die Rolle der Lehrkräfte und geht auf verschiedene rechtliche Aspekte ein, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule relevant sind. Dazu gehören Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit. Aber auch urheberrechtliche Regelungen werden diskutiert und geklärt, wie der Einsatz von ChatGPT und anderen KI-Technologien den Unterricht verbessern und die Medienkompetenz der Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler fördern kann.
Antonia Dufeu ist selbstständige Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Medienrecht, Arbeitsrecht und gewerblicher Rechtsschutz, außerdem ist sie Co-Autorin der Handreichung Schule.Medien.Recht. (Hrsg.: Ministerium für Bildung, Jugend und Kultur RLP)
16. Januar 2025 – L. Schulz: KI im digitale-inklusiven Unterricht
Der Vortrag gibt einen umfassenden Überblick darüber, wie KI genutzt werden kann, um individuelle Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen und somit Chancengleichheit im Klassenzimmer zu fördern. Anhand konkreter Beispiele und praxisorientierter Ansätze wird gezeigt, wie digitale Medien und KIgestützte Tools die Sprachförderung, Differenzierung und Unterstützung von Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen verbessern können. Neben theoretischen Grundlagen wird auch auf ethische Fragestellungen und die Schwierigkeiten im Einsatz von KI im Schulalltag eingegangen.
Dr. Lea Schulz ist Sonderpädagogin und Diklusionsexpertin und arbeitet an der Europa-Universität Flensburg in der diklusiven Unterrichtsforschung im Fachbereich Pädagogik bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation.
18. Februar 2025 – N. Pancratz: KI und maschinelles Lernen verstehen
Verantwortungsbewusste Entscheidungen im Umgang mit und der Anwendung von KI erfordern ein grundlegendes Verständnis der dahinterliegenden Konzepte. In dem Vortrag wird Lehrkräften, die den Themenkomplex im Unterricht vermitteln möchten, frei verfügbares Unterrichtsmaterial aus dem Projekt IT2School vorgestellt, das handlungsorientiert und konstruktionistisch gestaltet ist. Die Materialien sind fächerübergreifend einsetzbar und zeigen Grundlagen von KI im Allgemeinen sowie konkreten verschiedenen maschinellen Lernverfahren (verstärkendes, überwachtes und unüberwachtes Lernen) auf.
Prof. Dr. Nils Pancratz ist Juniorprofessor für Informatikdidaktik an der Universität Hildesheim. In seiner Forschung beschäftigt er sich u. a. mit Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern in der Informatik.
1. April 2025 – J. Schattschneider & S. Aboueme Aboueme: Wie DeepFake Schule und Gesellschaft verändern
In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion immer verschwommener werden, steht die Bildung vor neuen Herausforderungen. DeepFake-Technologie, die es ermöglicht, täuschend echte gefälschte Inhalte zu erstellen, hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Informationen wahrnehmen und interpretieren, grundlegend zu verändern. In diesem Workshop werden wir uns eingehend mit den Auswirkungen von DeepFake-Technologie auf die Schule und die Gesellschaft befassen und Strategien entwickeln, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Jessica Schattschneider und Stephanie Aboueme Aboueme arbeiten als Lehrerinnen an einem Gymnasium in Gifhorn und einer HRS in Ostrhauderfehn. Beide unterrichten das Fach Informatik und sind zudem als medienpädagogische Beraterinnen tätig. Einer ihrer Schwerpunkte liegt im Bereich der Medienethik.
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2023/12/kischule_large.jpg9211390Arne Pelkahttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngArne Pelka2024-08-07 15:13:062024-12-05 15:02:48Was kann KI in der Schule? Vortragsreihe zum #LernenMitKI 2024/25
Medientalk Südniedersachsen – live auf YouTube: Ein Angebot des Landkreises Göttingen liefert Klarheit und Orientierung für Eltern und alle, die privat oder beruflich Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben.
Der nächste Termine: 15.05.2024 19:00 ‑20:00 Uhr.
Thema: DIGITAL UND DRAUSSEN
Im Talk mit:
Andre Gülzow, Leiter des Medienzentrum Wolfsburg und Fachreferent für Schul-IT John Baldenweck, Koordinator Mobiles Familienzentrum Gemeinde Walkenried (AWO–Familienzentren im Südharz)
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/03/Medientalk-Beitrag-Bild.png7881024Thilo Schneiderhttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngThilo Schneider2024-05-13 11:55:222024-05-13 11:55:23„DIGITAL UND DRAUSSEN“ Medientalk am 15.05.
Medientalk Südniedersachsen – live auf YouTube: Ein Angebot des Landkreises Göttingen liefert Klarheit und Orientierung für Eltern und alle, die privat oder beruflich Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben.
Der nächste Termine: 17.04.2024 19:00 ‑20:00 Uhr.
Thema: Wer regiert das Internet? – Rechte Strategien im Netz
Im Talk mit:
Thomas Laschyk, Journalist und Autor vom Anti-fakenews-blog „Volksverpetzer“
Mikis Rieb, Politikwissenschaftler und Referent der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung mit den Themenschwerpunkten Demokratie stärken und Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere (externe) Dienste
Wir nutzen, sofern es sich nicht vermeiden lässt, externe Dienste. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.