Medientalk Südniedersachsen – live auf YouTube: Ein Angebot des Landkreises Göttingen liefert Klarheit und Orientierung für Eltern und alle, die privat oder beruflich Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben.
Der nächste Termine: 14.02.2024 19:00 ‑20:00 Uhr.
Thema: Scrollen bis zum Tod? ‑Beratungsmöglichkeiten bei Mediensucht-
Im Talk mit Rieke Miessalla, Leiterin der Fachstelle für Sucht und Suchtprävention (FSP) in Osterode & Christoph Isermann, Suchtberater bei der FSP
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/03/Medientalk-Beitrag-Bild.png7881024Thilo Schneiderhttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngThilo Schneider2024-02-13 10:58:552024-05-02 15:50:08„Scrollen bis zum Tod?“ Medientalk am 14.02.
Das Thema künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde. In der Neuauflage unserer spannenden Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ werden Chancen der KI für Lehrerinnen und Lehrer sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referent:innen aufgezeigt und allen Interessierten näher gebracht. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Vorträge mit anschließenden Diskussionsmöglichkeiten!
11. Januar 2024 – S. Becker-Genschow: Ist ein KI-Chatbot die bessere Lehrkraft?
Der Vortrag behandelt den Einsatz KI-basierter Technologien in Schule und Bildung. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, welche Anwendungen für KI im Bildungsbereich möglich sind bzw. möglich sein werden und wie diese das Lehren und Lernen verändern könnten. Einen Schwerpunkt bildet dabei das generative KI-System ChatGPT. Neben den Potenzialen der Technologie werden aber auch Risiken diskutiert, die ein schulischer Einsatz mit sich bringt.
Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow leitet das Forschungsgebiet Digitale Bildung mit Schwerpunkt KI am Department Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Unterstützung von Lehr-Lernprozessen durch KIbasierte Technologien.
13. Februar 2024 – S. Jauch: KI im Fach Informatik – Kleine Projekte mit großer Bedeutung
Dieser Vortrag gibt einen praktischen Einblick in die Integration von KI in den Informatikunterricht. Wir werden uns auf kleine, realisierbare KI-Projekte konzentrieren, die den Schülerinnen und Schülern die grundlegenden Konzepte der Künstlichen Intelligenz zeigen. Wir werden die Möglichkeiten der KI objektiv beleuchten. Wir untersuchen, wie diese Technologie den (Informatik-) Unterricht erweitern kann, ohne den Fokus auf die Schülerinnen und Schüler zu verlieren, damit diese Informatikkompetenzen für die digitale Welt entwickeln.
Steffen Jauch gestaltet an der Realschule Calberlah projektorientierte Lernangebote. Ob im Robotik-Labor, dem Makerspace, im smarten Schulgarten oder beim Astronautentraining steckt er die Schüler*innen mit dem „Einfach mal machen“-Gen an. Er blogt unter: www.schuleunterstrom.de
7. März 2024 – N. Krichevsky: Das Lernen im Mittelpunkt: KI-Einsatz im Schulalltag
In diesem Vortrag wird beleuchtet, wie KI das Bildungswesen revolutionieren kann und wird, wobei der Fokus weiterhin auf dem Lernen liegt. Ziel ist es, Lehrkräfte, Schüler, Eltern und Bildungseinrichtungen mit den neuesten KI-Werkzeugen und – Methoden zu unterstützen. Untersucht wird, wie ChatGPT, KICoaches und verschiedene KI-Tools das Lernen nicht nur effektiver und spannender gestalten, sondern auch zu personalisierten Lernerfahrungen beitragen. Der Vortrag konzentriert sich darauf, wie diese Technologien konkret im Schulalltag eingesetzt werden können.
Nick Krichevsky, erfahrener Pädagoge und Co-Geschäftsführer von Educational Greenhouse, ist spezialisiert auf die Integration von KI in Bildungs- und Lernprozesse. Sein aktueller Fokus liegt auf der Schaffung kollaborativer und maßgeschneiderter KI-Lösungen für Schulen und Bildungseinrichtungen.
4. April 2024 – M. Brinkmeier: Methoden der KI am Beispiel Neuronaler Netze
KI ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche informatische Methoden zum Umgang mit Unsicherheiten in Systemen. Darunter fallen u.a. maschinelles Lernen, neuronale Netze. Für den Unterricht stellten sich dabei verschieden Fragen. Methoden? Bedeutung? Verknüpfung? Werkzeuge? Am Anfang steht jedoch, dass Lehrkräfte selbst die Methoden kennen und anwenden können. Nur dann kann die Aufarbeitung im Unterricht gelingen. Hier werden die Grundlagen von neuronalen Netzen erläutert und ihre Verwendung zur Lösung eines Problems im Rahmen von Projekten vorgestellt.
Prof. Dr. Michael Brinkmeier ist Gymnasiallehrer und seit 2014 Professor für Didaktik der Informatik an der Universität Osnabrück. Seine Forschungsinteressen liegen u.a. in den grafischen Programmiersprachen mit dem Schwerpunkt Algorithmisierung (abbozza!), KI und Virtual Reality im Unterricht.
7. Mai 2024 – A. Dürkop: Potenziale und Herausforderungen von Open-Source-KI
Frei zugängliche Daten, Modelle und Softwareanwendungen haben großes Potenzial in der Entwicklung offener KI-Systeme. Wie sieht das Ökosystem rund um Open-Source-KI aus? Welche Tools und Workflows werden verwendet? Und welche ethischen Fragen wirft der freie Zugang zu dieser mächtigen Technologie auf? Auf Basis praktischer Beispiele zum Mitmachen diskutieren die Teilnehmenden Potenziale und Herausforderungen für den Unterricht.
Axel Dürkop lehrt seit mehr als 20 Jahren Themen der Informatik aus einer technischen und philosophischen Perspektive. Er ist leidenschaftlicher Autodidakt und lebensbegleitender Lerner. In seiner gegenwärtigen Tätigkeit als wiss. Mitarbeiter an der TU Hamburg liegt sein Fokus auf der Erforschung und Gestaltung von Offenheit in Forschung, Lehre und Gesellschaft.
30. Mai 2024 – K. Sambeth & B. Hennig: KI meets Geschichte und Politik
Im praxisorientierten Vortrag werden die Referenten bewährte Beispiele zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht vorstellen. Neben praxisnahen Szenarien wird auch die Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz im Kontext des Einsatzes im Unterricht eine zentrale Rolle spielen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf dem Einsatz textbasierter KI, sondern es wird ebenso über bildliche KI sowie Deep Fakes gesprochen.
Katharina Sambeth und Björn Hennig zeichnen sich durch ihre Neugierde und Innovationsbereitschaft beim Einsatz neuer Techniken und Methoden im Unterricht aus – egal, ob es um digitale Tools, Games, alternative Prüfungsleistungen oder KI im Unterricht geht. Beide Lehrkräfte teilen gemeinsam ihre Erfahrungen in einem Blog auf ihrer Seite kms-bildung.de.
Wenn Sie es bis zum Beginn der Vortragsreihe nicht abwarten können, möchten wir Ihnen die folgenden beiden Vorträge empfehlen, die als Aufzeichnung verfügbar sind:
Souverän mit KI umgehen – Technikphilosophische Perspektiven und Handlungsoptionen
Axel Dürkop mit einem Einführungsvortrag auf dem Forum Medienethik des NLQ
Axel Dürkop führt in seinem Vortrag in die KI ein, erläutert diverse technische Begriffe wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Deep Learning, Prompting oder generative KI. Dabei nimmt er die Zuhörenden mit Beispielen aus dem Alltag oder der Forschung mit. Auch BNE/Nachhaltigkeit diskutiert Axel Dürkop und stellt die Frage nach dem Einfluss auf gesellschaftliche oder demokratische Prozesse und ethische Fragestellungen.
Watch this video on YouTube. ⚠️ Mit dem Anklicken des obigen Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Daten von Ihrem System an YouTube übermittelt werden.
KI – An Tools abgeben oder selber können?
Martina Moerth beim Gesprächsforum Digitales Lehren der Ruhr-Universität Bochum
Was lohnt sich noch, selbst zu können, wenn die Tools immer besser werden? Soll/will man noch selber übersetzen können oder überhaupt noch Sprachen lernen, wenn es maschinelle Übersetzung gibt? Wozu noch selber Texte schreiben lernen, wenn eine KI uns das abnehmen kann? Ist die Situation vergleichbar mit der Einführung des Taschenrechners und der Frage, ob man noch Kopfrechnen können muss? Technikphilosophie und Kognitionspsychologie haben hierzu Relevantes beizutragen.
Watch this video on YouTube. ⚠️ Mit dem Anklicken des obigen Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Daten von Ihrem System an YouTube übermittelt werden.
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2023/12/kischule_large.jpg9211390Arne Pelkahttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngArne Pelka2023-12-14 09:41:172023-12-15 10:26:28Vorträge zum #LernenMitKI – und über KI
Auch im achten Durchgang von Vision Schule bieten wir Ihnen am 21. Februar 2024 die Gelegenheit, an einem Online-Fortbildungstag mit 90-minütigen Slots an über 60 Online-Fortbildungen zu digitalen Themen teilzunehmen.
Wann und wo? Online am 21. Februar 2024
Erneut bieten wir Ihnen eine Durchführung mit 5 Slots an:
9:00 Uhr (14 Workshops)
11:00 Uhr (21 Workshops)
14:00 Uhr (15 Workshops)
16:00 Uhr (14 Workshops)
19:00 Uhr (2 Workshops).
Alle Workshops sind frei und unabhängig voneinander wählbar. Der bewährte einführende Vorkurs „Wie bewege ich mich technisch sicher im Vision Schule-Workshop“ wurde im ersten Slot integriert.
Im Programm sind Angebote…
zum Unterrichtseinsatz von kits.blog, BookCreator, Learning Apps und Tinkercad,
zur Arbeit mit den Startklartools Classtime, Edumaps und Lichtblick
zur Auseinandersetzung mit dem Thema KI
zum Einsatz von Tablets und iPads im Unterricht
zu filmpraktischer Arbeit
zu Datenschutz
und vieles mehr!
Am Ende einer jeden Workshopbeschreibung finden Sie Hinweise auf die Zielgruppe (Schulform), die Niveaustufe (Anfänger, Fortgeschrittene) sowie die Kompetenzbereiche.
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2021/12/Vision-Schule-Logo-grosse-und-Print-Nutzung.png15001500Arne Pelkahttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngArne Pelka2023-12-12 12:43:082023-12-12 12:43:09Vision Schule – Ideen für den Unterricht im Februar
Unser ModeratorSteffen Hackbarthim Gespräch mit Expert:innen
Medientalk Südniedersachsen – live auf YouTube: Ein Angebot des Landkreises Göttingen liefert Klarheit und Orientierung für Eltern und alle, die privat oder beruflich Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben.
Der nächste Termine: 13.12.2023 19:00 ‑20:00 Uhr.
Thema: E‑Sports
Im Talk mit Lukas Henze, E‑Sport Union Göttingen e.V, Aktiver E‑Sportler und Vereinsvorstand Chuck Tholl (M.A.), Sportwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Sporthochschule Köln
Eine kompakte Auflistung einiger unserer neuen Anschaffungen für den Verleih-Service:
FM Anlage (Personenführungsanlage) – Beyerdynamic Unite
1 Set im Bestand (wie abgebildet)
Ideal für Besucherführungen, Dolmetschanwendungen, Hörunterstützung und für Silent-PA-Veranstaltungen. Mit Unite können Sie einen Dialog mit Ihren Besuchern führen. Mit der Talkback Taste und dem eingebauten Mikrofon können Besucher zu Wort kommen. Dabei können Sie an Ihrem Sender selbst festlegen, ob nur Sie die Fragen hören oder die ganze Gruppe. In einer beliebig großen Gruppe können immer bis zu drei Personen gleichzeitig sprechen. Mit Unite lässt sich Barrierefreiheit für Schwerhörige einfach und normkonform nachrüsten. Statt eines Kopfhörers wird die induktive Halsringschleife eingesteckt und überträgt so den Ton direkt in das Hörgerät / Cochlea Implantat (T/MT-Stellung).
Digitale Messgeräte von PHYWE
Jedes Messgerät je einmal im Bestand.
Messgeräte für einen digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht. Unser Sortiment umfasst zahlreiche Sensoren für die Physik, Chemie und Biologie.
Die Sensoren der Firma PHYWE ermöglichen eine live Datenübertragung via Bluetooth direkt auf die PHYWE App Ihres Tablets (iOS und Android).
Die UB-Fotobox ist ein kleines Fotostudio für Events an Ihrer Schule, mit dem Sie sich allein oder in Gruppen ganz einfach selbst ablichten können. Die Bedienung funktioniert über ein großes Touch-Display. Hier sehen sich die Gäste,wie in einem Spiegel: Einfach die gewünschte Pose einnehmen und fertig ist die Aufnahme. Für besondere Hintergründe empfehlen wir die Kombination mit unserem Greenscreen.
Die Fotos werden digital gespeichert, können aber auch über den mitgelieferten Drucker direkt ausgedruckt werden.
Fotobox
Teufel Rockster Air 2
Insgesamt 4 aktive PA-Lautsprecher für größere Veranstaltungen in Aula, Sporthalle oder Schulhof sind neu in unserem Bestand.
Bluetooth-fähig sowie Eingänge für Mischpult, Instrument, Mikrofon & Smartphone. XLR-Out zum Verbinden weiterer Lautsprecher. Können auch auf Stative gestellt werden.
Faltrahmen-Leinwand 16:9 (Bildfläche 3,32m x 1,87m)
2x im Bestand
Greenscreen Stellwand
1x im Bestand
Easy Speak 2 Mikrofon
Handliche Audio Recorder für den Grundschuleinsatz. Ob für die Präsentation von Gedichten, zum Üben von Liedern und Reimen, für Interviews, Rollenspiele oder Experimente mit Geräuschen, Tönen und Klängen – das kleine, handliche Gerät ist überall einsetzbar, einfach in der Bedienung und nimmt Geräusche aller Art in hoher Tonqualität auf. Anschließend können die MP3- oder WAV-Dateien mittels USB-Anschluss direkt auf den Computer übertragen werden.
1x 5er Set mit Ladestation im Bestand.
EPSON Full-HD Laser-Beamer
2x im Bestand: Epson EB-1795F – Ultramobiler Projektor mit 3200 Ansi-Lumen, passt in jeden Rucksack.
4x im Bestand: Epson EB-L260F – Immer genug Licht dank 4600 Ansi-Lumen. Viele Draht- und Drahtlose Verbindungsmöglichkeiten.
EPSON EB-1795FEPSON EB-L260F
Neben den hier aufgeführten Geräten gibt es noch weitere unter anderem für spezielle Einsatzzwecke. Wenden Sie sich daher gerne mit Ihrem individuellen Bedarf an uns! 👉 Kontakt
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2023/11/zeigt-den-leeren-bildschirm-des-tablets-an.jpg12801920Thilo Schneiderhttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngThilo Schneider2023-11-22 15:09:482024-05-02 15:50:35Neues im Geräteverleih
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere (externe) Dienste
Wir nutzen, sofern es sich nicht vermeiden lässt, externe Dienste. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.