Siche­re Accounts – bes­ser mit zwei Schlüsseln

Neben einem siche­ren Pass­wort wird für den effek­ti­ven Schutz von Online-Diens­ten viel­fach – etwa von den Ver­brau­cher­schutz­zen­tra­len, der Stif­tung Waren­test oder dem BSI – ein soge­nann­ter „zwei­ter Fak­tor“ emp­foh­len. Man spricht dann von der „Zwei-Fak­tor-Authen­ti­sie­rung“.

Was ist Zwei-Fak­tor-Authen­ti­sie­rung und wozu braucht man sie?

Da selbst sehr siche­re Pass­wör­ter z. B. durch Daten­lecks in fal­sche Hän­de gera­ten kön­nen, ist es rat­sam, den Schutz wich­ti­ger Online-Diens­te wie E‑Mail, Cloud oder Ban­king nicht nur einem Pass­wort zu über­las­sen. Bei der Zwei-Fak­tor-Authen­ti­sie­rung iden­ti­fi­ziert man sich durch zwei unter­schied­li­che und mög­lichst von­ein­an­der unab­hän­gi­ge Kom­po­nen­ten (Fak­to­ren): Schon lan­ge ken­nen wir dies am Geld­au­to­ma­ten (Bank­kar­te und PIN) oder vom Online-Ban­king (Pass­wort und TAN).

Bei Online-Diens­ten ist der ers­te Fak­tor meist das eige­ne Pass­wort und der zwei­te ein per E‑Mail oder SMS zuge­schick­ter Code oder alter­na­tiv ein Code, der von einer spe­zi­el­len App gene­riert wur­de. Die­se Zwei-Fak­tor-Apps nut­zen bei der Berech­nung des Codes unter ande­rem die Uhr­zeit, wes­halb man sie zeit­ba­sier­te Ein­mal­kenn­wör­ter (TOTP) nennt.

Das Bun­des­amt für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik (BSI) ver­an­schau­licht die Funk­ti­ons­wei­se der Zwei-Fak­tor-Authen­ti­sie­rung in einem Erklärvideo:

Bun­des­amt für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik (BSI): Erklär­film „Zwei-Fak­tor-Authen­ti­sie­rung“ (Quel­le: mul​ti​me​dia​.gsb​.bund​.de/​B​S​I​/​V​i​d​e​o​/​B​S​I​f​B​_​A​n​i​m​a​t​i​o​n​_​Z​w​e​i​-​F​a​k​t​o​r​-​A​u​t​h​e​n​t​i​s​i​e​r​u​n​g​.​mp4, ein­ge­se­hen unter bsi​.bund​.de/​d​o​k​/​5​0​9​176)

Wie kann man Zwei-Fak­tor-Authen­ti­sie­rung nutzen?

Beson­ders die bereits genann­ten Zwei-Fak­tor-Apps bie­ten sich zur Absi­che­rung von Online-Diens­ten an – sie sind sicher, ver­gleichs­wei­se fle­xi­bel nutz­bar und benö­ti­gen kei­ne Preis­ga­be wei­te­rer Daten. Sie wer­den in der Regel auf dem eige­nen Smart­phone instal­liert, wo sie zusätz­lich durch ein Pass­wort oder bio­me­tri­sche Merk­ma­le (Fin­ger­ab­druck oder Gesicht) geschützt wer­den. Es gibt zahl­rei­che die­ser Apps: Etwa von Micro­soft und Goog­le, inte­griert in Pass­wort­ma­na­ger und diver­se wan­de­re Lösungen.

Exem­pla­risch sol­len hier zwei uni­ver­sell ein­setz­ba­re Apps genannt wer­den, wel­che die fol­gen­den Kri­te­ri­en erfül­len: Sie sind kos­ten­los, Open Source, platt­form­un­ab­hän­gig, syn­chro­ni­sie­ren auf Wunsch ver­schlüs­selt zwi­schen unter­schied­li­chen Gerä­ten und erleich­tern die Ein­ga­be der gene­rier­ten Codes auch auf Lap­tops oder Desk­top-Com­pu­tern:

  • 2FAS lässt sich nur auf Mobil­ge­rä­ten mit Android oder iOS instal­lie­ren, kann jedoch Ein­trä­ge zwi­schen die­sen syn­chro­ni­sie­ren und die Ein­ga­be der gene­rier­ten Codes auf Lap­tops oder Desk­top-Com­pu­tern durch eine Brow­ser-Erwei­te­rung vereinfachen.
  • Ente Auth syn­chro­ni­siert auf Wunsch eben­falls, dies jedoch nicht nur zwi­schen Mobil­ge­rä­ten, son­dern die Codes für die Zwei-Fak­tor-Authen­ti­sie­rung las­sen sich auch platt­form­über­grei­fend auf Com­pu­tern mit MacOS, Linux oder Win­dows sowie zusätz­lich über eine Web­ober­flä­che abrufen.

Fort­bil­dungs­rei­he „Auf dem Weg zur Tablet-Schule“

Die­se Fort­bil­dungs­rei­he beglei­tet und unter­stützt Schu­len bei der Ein­füh­rung einer Tablet-Klas­se oder eines Tablet-Jahr­gangs – von der ers­ten Idee bis zur erfolg­rei­chen Umset­zung. Das Ange­bot rich­tet sich an Schu­len aller Schul­for­men, die für das Schul­jahr 2025/26 oder spä­ter eine 1:1‑Ausstattung mit Tablets planen.

The­ma­ti­sche Schwerpunkte

Im Fokus ste­hen sowohl tech­ni­sche Aspek­te als auch die unter­richt­li­che Umge­stal­tung sowie orga­ni­sa­to­ri­sche und recht­li­che Fra­ge­stel­lun­gen. Ein wei­te­rer wich­ti­ger Bestand­teil ist der schul­über­grei­fen­de Aus­tausch, der Ver­net­zung und das gemein­sa­me Ler­nen fördert.

Betreu­ter Kurs mit Praxisangebot

Im Gegen­satz zum öffent­lich zugäng­li­chen Mood­le-Kurs „Auf dem Weg zur Tablet-Schu­le“ bie­tet die­se Fortbildungsreihe:

  • Digi­ta­le Aus­tausch­mög­lich­kei­ten für Schulen
  • Video­kon­fe­ren­zen zu fes­ten The­men und offe­nem Austausch
  • Per­sön­li­che Betreu­ung und pra­xis­na­he Unterstützung

Prä­senz­ver­an­stal­tung in Soltau

Ein High­light ist die drei­tä­gi­ge Prä­senz­ver­an­stal­tung vom 17. bis 19. Febru­ar 2025. Dort erwar­tet Sie:

  • Ken­nen­ler­nen und Ver­net­zen mit ande­ren Schulen
  • Erfah­rungs­be­rich­te aus der Pra­xis mit Raum für Ihre Fragen
  • Demons­tra­ti­on von Mobi­le Device Manage­ment und Prüfungsmodi
  • Ent­wick­lung eige­ner Unter­richts­ideen und Pla­nung von Pro­jekt­pha­sen (z.B. Einführungswoche)
  • Gemein­sa­me Arbeit an Doku­men­ten wie einer Nutzungsordnung

Kos­ten­lo­se Teilnahme

  • Über­nach­tung und Ver­pfle­gung wer­den vom NLQ übernommen
  • Rei­se­kos­ten (Bahn/Auto) wer­den eben­falls erstattet

Teil­nah­me­be­din­gun­gen

  • Die Fort­bil­dung ist auf 20 Plät­ze begrenzt
  • Pro Schu­le kön­nen sich maxi­mal zwei Kol­le­gin­nen oder Kol­le­gen für die Prä­senz­ver­an­stal­tung anmelden
  • Wei­te­re Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen kön­nen an den Video­kon­fe­ren­zen teilnehmen

Wich­ti­ger Hin­weis ⚠️

Bit­te sehen Sie sich vor der Anmel­dung den Mood­le-Kurs an. Soll­te die­ser Kurs bereits aus­rei­chend für Ihre schul­in­ter­ne Pla­nung sein, ist eine Anmel­dung zur Fort­bil­dungs­rei­he nicht notwendig.

Nut­zen Sie die­se Gele­gen­heit, um Ihre Schu­le opti­mal auf die Ein­füh­rung von Tablets vor­zu­be­rei­ten und von Erfah­run­gen ande­rer Schu­len zu profitieren!

Online-Fort­bil­dungs­rei­he: Daten­schutz für Daten­schutz­be­auf­trag­te an Schulen

Ende Janu­ar 2025 star­tet erneut eine digi­ta­le Fort­bil­dungs­rei­he für Daten­schutz­be­auf­trag­te und ande­re Inter­es­sier­te in Schulen:

Die fünf Online-Lern­ein­hei­ten dau­ern zwi­schen zwei und vier Wochen (exklu­si­ve Feri­en­zei­ten). Sie wer­den mit den zen­tra­len Aspek­ten des schu­li­schen Daten­schut­zes ver­traut gemacht. Dabei spielt neben dem Ken­nen­ler­nen der gesetz­li­chen Vor­ga­ben die Umset­zung im schu­li­schen All­tag eine zen­tra­le Rol­le: Aus­ge­hend von pra­xis­na­hen und für Sie auf­be­rei­te­ten Mate­ria­li­en zie­len die zu bear­bei­ten­den Auf­ga­ben­stel­lun­gen auf kon­kre­te Hand­lungs­si­tua­tio­nen ab. Im Ver­lauf der Fort­bil­dung erstel­len Sie unter ande­rem wich­ti­ge Doku­men­te für den Daten­schutz an Ihrer Schu­le oder über­prü­fen die schon vor­han­de­nen Unterlagen.

Ter­mi­ne und Themen:

  • Do., 23.01.2025, 14:00 Uhr Ers­te Sit­zung / Kursbeginn
  • Do., 13.02.2025, 16:00 Uhr Video­kon­fe­renz zu Modul 1 – War­um Datenschutz?
  • Do., 13.03.2025, 14:00 Uhr Video­kon­fe­renz zu Modul 2 – Recht­li­che Grundlagen
  • Di., 22.04.2025, 16:00 Uhr Video­kon­fe­renz zu Modul 3 – Schu­li­sche Publikationen
  • Do., 22.05.2025, 14:00 Uhr Video­kon­fe­renz zu Modul 4 – Schul-IT
  • Do., 19.06.2025, 16:00 Uhr Video­kon­fe­renz zu Modul 5 – Mobi­les Ler­nen / Kursabschluss

Visi­on Schu­le – Ideen für den Unter­richt im Febru­ar 2025

Der 11. Durch­gang von Visi­on Schu­le fin­det am Mitt­woch, dem 19. Febru­ar 2025, statt und bie­tet Ihnen die Gele­gen­heit, im Rah­men eines Online-Fort­bil­dungs­tag mit 90-minü­ti­gen Slots kos­ten­frei an über 70 Online-Fort­bil­dun­gen zu digi­ta­len The­men teilzunehmen.

Wann und wo? Online am 19. Febru­ar 2025 von 9:00 Uhr bis 20:30 Uhr: visi​onschu​le​.medi​en​be​ra​tung​.online

Im Pro­gramm sind z. B. die Angebote …

  • Auto­no­mie trotz KI? Was KI (nicht) kann und was das für Schu­le und Unter­richt bedeutet
  • „Frau Mül­ler gei­ler Por­no mit dir da auf Porn­hub!“ – wie DeepF­ake Schu­le und Gesell­schaft verändert
  • Ein­satz von inter­ak­ti­ven und mul­ti­me­dia­len Lern­bau­stei­nen im Fach­un­ter­richt der Grundschule
  • Lern­ziel­kon­trol­len und digi­ta­le Prü­fun­gen mit Clas­sti­me – Grundlagen
  • Fil­mi­sches Erzäh­len, Figu­ren, Insze­nie­rung, Kameraverhalten
  • Metho­den­Gui­de | LERNEN DIGITAL – Die Lern-App für Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sekun­dar­stu­fe I
  • Ozo­bots spie­le­risch und freud­voll ohne Vor­kennt­nis­se programmieren
  • Work­shops zu Bet­ter­marks, Clas­sti­me, Edu­maps, der NBC und moin​.schu​le
  • und vie­les mehr.

Am Ende einer jeden Work­shop­be­schrei­bung fin­den Sie Hin­wei­se auf die Ziel­grup­pe (Schul­form), die Niveau­stu­fe (Anfän­ger, Fort­ge­schrit­te­ne, Auf­bau­kurs) sowie die Kom­pe­tenz­be­rei­che. Alle Work­shops sind unab­hän­gig von­ein­an­der wähl­bar. Ein „Help­desk“ ist von 8:45 Uhr bis 19.20 Uhr jeweils 20 Minu­ten vor und nach einem Slot besetzt.

Das Team der Medi­en­be­ra­tung Nie­der­sach­sen freut sich auf Sie!

Inte­gra­ti­on der I‑Ro­bot-Fac­to­ry in den Schulalltag

Das NLQ bie­tet zusam­men mit der ein­fach geni­al GmbH den Work­shop „Inte­gra­ti­on der I‑Ro­bot-Fac­to­ry in den Schul­all­tag“ an. Die I‑Ro­bot-Fac­to­ry ermög­licht Lehr­kräf­ten, mit Ihren Schü­le­rin­nen und Schü­lern an digi­ta­len End­ge­rä­ten Robo­ter selbst­stän­dig zu bau­en, zu pro­gram­mie­ren und in diver­sen Leveln zu tes­ten. Das Tool unter­stützt spie­le­ri­sches Erler­nen von Fach­in­hal­ten rund um Tech­nik, Infor­ma­tik und Berufs­ori­en­tie­rung sowie Logik und Geschick­lich­keit – es kann daher viel­sei­tig in den Schul­all­tag inte­griert werden.

Für fol­gen­de Ter­mi­ne in Han­no­ver sind noch Anmel­dun­gen möglich:

Der NDR hat im April 2024 einen Bei­trag über I‑Ro­bot-Fac­to­ry in Schu­len ausgestrahlt.