Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
AkzeptierenAblehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen, sofern es sich nicht vermeiden lässt, externe Dienste. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz
CrossMediaCamp 2022: Mitmachveranstaltung zur Entwicklung fächerübergreifender Medienkompetenz
/in Pädagogik/von Arne Pelkaam 07./08. Oktober in Wolfenbüttel
Das CrossMediaCamp lädt ein auszuprobieren, wie verspielt und schön Medienbildung in Schule fächerübergreifend funktionieren kann. Die Künste verbinden sich mit Naturwissenschaften und Informatischer Bildung.
Gaming und Theater, Making und Aug(de)mented Reality, Science Slam und VR greifen ineinander. Fotografische Experimente treffen Biologie. Maschinen machen Musik und ein Mikrocontroller wird zur Show.
Lassen Sie sich inspirieren, probieren Sie aus und nehmen Sie konkrete Unterrichtsideen mit nach Hause!
Die Veranstaltung wird vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der LAG Jugend und Film, der NLM und ihren multimediamobilen und dem Medienzentrum Wolfenbüttel durchgeführt.
Zielgruppe: Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen und ‑fächer
Dauer und Format: 7. Oktober 2022, 15:00 Uhr, bis 08. Oktober 2022, 15:00 Uhr mit Workshops, Werkstätten, und Barcamp
Kosten: Die Teilnahme einschließlich Verpflegung am CrossMediaCamp ist kostenfrei. Eine Übernachtung ist selbst zu organisieren, Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Alle Infos und Anmeldung unter cmc.medienberatung.online.
Rückfragen richten Sie bitte an Eva Maria Krause () oder Karin Schüttendiebel (), NLQ, Fachbereich 35 Medienbildung.
Niedersachsen Filmklappe 2022/23
/in Pädagogik/von Arne PelkaAuch wenn es in Göttingen keine regionale Filmklappe mehr gibt, können Kinder und Jugendliche ihre Filmprojekte über das „Wildcard“-System der Niedersachsen Filmklappe einreichen. So besteht auch für sie die Chance auf eine Nominierung zum Landeswettbewerb.
Alle weiteren Infos und Anmeldung über niedersachsen-filmklappe.de.
Einsendeschluss für die Filme ist der 31.01.2023!
Medientalk Südniedersachsen am 14.06
/in News, Pädagogik/von Thilo SchneiderMedientalk Südniedersachsen – live auf YouTube: Neues Angebot des Landkreises Göttingen liefert Klarheit und Orientierung für Eltern und alle, die privat oder beruflich Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben.
Eltern im Gespräch mit Expert:innen
App in die Schule! Anton, Antolin & Co.
Mit IRINA KUBICKI, Landesstelle Jungendschutz NDS & TIM KRIEGER, Kits-Blog
Die nächsten Termine:
14.06.2022
19:00 ‑20:00 Uhr.
Zum YouTube Kanal: Medientalk Südniedersachsen – YouTube (Hier sind die Aufzeichnungen der Talks auch weiterhin abrufbar.)
Keinen Medientalk verpassen, speichern Sie sich diesen Link in Ihren Lesezeichen.
Weblink: www.familienzentren-landkreisgoettingen.de/medientalk
Medienpreis-Wettbewerb #NMP 2022: 1.000 Euro in der Kategorie Schul-Internetradio zu gewinnen!
/in News/von Arne PelkaSchulteams aufgepasst: Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) vergibt 2022 zum 28. Mal ihren begehrten Medienpreis für herausragende journalistische und kreative Leistungen im niedersächsischen Rundfunk. Junge Talente aus niedersächsischen Schulen können ebenso mitmachen und 1.000 Euro in der Kategorie „Schul-Internetradio“ gewinnen. Das Preisgeld für diesen Sonderpreis wird in diesem Jahr von der Heise Medien GmbH & Co. KG (Hrsg. Magazin c’t/Make:) gestiftet.
Gefragt sind spannende Interviews, Reportagen, Hörspiele und andere Podcasts, die in der Zeit vom 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022 im Internet zu hören waren oder noch veröffentlicht werden. Teilnehmende können bis zu drei Beiträge einreichen. Die Beitragslängen unterliegen keiner zeitlichen Begrenzung.
Mehr Informationen (Ausschreibungsunterlagen und Anmeldeformulare) unter:
Einsendeschluss: 1. Juli 2022.
Bewerbungen sind bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt vorzugsweise digital an Stichwort NMP 2022/Schul-Internetradio einzureichen.
Kontakt für Veröffentlichungen und Fortbildungen:
Landesinitiative n‑21: Schulen in Niedersachsen online e. V.
Ansprechpartnerin Natalie Deseke
E‑Mail: deseke@n‑21.de
Telefon: 0511/3536621–50
Web: www.n‑21.de, www.schul-internetradio.org
Ausschreibung: Projekt „Medienkompetenz an der Grundschule“, Schuljahr 2022/2023
/in Pädagogik/von Arne PelkaGrundlagenqualifizierung zum medienpädagogischen Arbeiten für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer
Das Niedersächsische Kultusministerium und die NLM führen in Kooperation mit dem Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) die Fortbildungsreihe „Medienkompetenz an der Grundschule“ durch. Lehrerinnen und Lehrer von Grundschulen können sich rund um die Themen Audio, Foto, Internet, Online-Medien, Apps & Co qualifizieren lassen.
Kern des Projektes „Medienkompetenz an der Grundschule“ sind modular aufgebaute Fortbildungsreihen zu medienpädagogischen und medienpraktischen Themen. Ziel ist es, medienpraktische Arbeit mit digitalen Medien als festen Bestandteil des Schulalltages in Grundschulen zu implementieren. Das Projekt soll die Medienkompetenz von Grundschullehrerinnen und ‑lehrern umfassend entwickeln und stärken, damit sie ihre Schülerinnen und Schüler kompetent medienpädagogisch begleiten können.
Eine Fortbildungsreihe umfasst zwei ganztägige Veranstaltungen und zwei halbtägige mit insgesamt sechs Modulen; dazu gehören:
Aufgrund der Corona-Pandemie werden Module auch als Online-Varianten angeboten.
Bei Bedarf stehen Zusatzmodule zu den Themen Interaktive Whiteboards (Smart, Promethean), Web 2.0 im Grundschulunterricht und oder Einstieg in die Informatik (z.B. Lego WeDo 2) zur Verfügung.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: nlm.de/grundschulen (Bewerbungsfrist bis zum 8. Juli 2022)