wir wünschen Ihnen nach einem abermals sehr besonderen und fordernden Schuljahr rundum erholsame Sommerferien – genießen Sie die freie Zeit!
Für das neue Schuljahr möchten wir Ihnen schon heute einige Hinweise geben:
Fortbildungsreihe für Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien: UDM-Online
Mit Beginn des neuen Schuljahres startet ein neuer Durchgang der bewährten Fortbildungsreihe „UDM – Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien“. Diese wurde kontinuierlich weiterentwickelt und orientiert sich inzwischen am „Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden“ (DigCompEdu). Sieben Lerneinheiten mit synchronen Gruppenphasen und asynchronen Phasen selbstständigen Lernens sind die Basis, um neue Impulse für den eigenen Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite verlinkt. Zur Online-Einstiegsveranstaltung für die Region Süd-Ost (von Wolfsburg über Braunschweig bis Göttingen) am 01.09.2022 können Sie sich über die VeDaB anmelden. Wir empfehlen eine Teilnahme von möglichst zwei Kolleg:innen pro Schule.
Fortbildungstermine im Kreismedienzentrum Standort Osterode
13.09.2022 I‑Pads im Unterricht geeignet für alle Altersstufen
Der Einsatz von Tablets im Unterricht macht digitale Technik im normalen Klassenraum verfügbar. Ohne lange Wartezeit sind die Geräte schnell einsatzbereit und bieten mit ihren zahlreichen Aufnahme- und Abspielfunktionen neue Perspektiven des handlungsorientierten Medieneinsatzes. In diesem Workshop wird Ihnen das Handling der Geräte erklärt. Ebenfalls werden grundlegende, bereits vorinstallierte Apps vorgestellt sowie Ideen für den Unterrichtseinsatz ausprobiert.
20.09.2022 Online-Tools im Unterricht geeignet für alle Altersstufen
In diesem Workshop lernen Sie frei verfügbare, kleinere und größere Werkzeuge für den Unterricht kennen, probieren diese gleich aus und erhalten Ideen für den Unterrichtseinsatz. Die digitalen Tools sind Helfer für den Unterricht, motivieren die SchülerInnen und ermöglichen interaktive Unterrichtseinheiten.
Alle zwei Jahre finden an verschiedenen Orten in Niedersachsen die regionalen Schulmedientage statt. Auch in Göttingen hat diese Veranstaltung eine lange Tradition. Am 12.10.2022 möchten wir Sie deshalb von 9:00 bis 16:00 Uhr zum 7. Göttinger Schulmedientag zu uns in die BBS 2, Godehardstraße 11, einladen.
Neben spannenden Impulsvorträgen zu verschiedenen Themen der Medienbildung am Vormittag und einer Vielzahl an praxisnahen Workshops am Nachmittag präsentieren regionale Verbände und Vereine ihre Angebote für Lehrende und Lernende auf einem Markt der Möglichkeiten im Forum der BBS.
Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle auch noch einmal auf das vielseitige Verleihangebot des Kreismedienzentrums aufmerksam machen. Scrollen Sie sich doch gern durch unsere Geräte auf unserer Homepage. Aktuell sind auch die iPad-Koffer noch in einigen Wochen des neuen Schuljahres verfügbar. Zur Terminabsprache können Sie zu unseren Mitarbeiter:innen telefonisch oder per Mail Kontakt aufnehmen.
Medienbeschaffung und Veranstaltung: Wir freuen uns auf Ihre Anregungen
Unsere Online-Distribution über Edupool und unser Verleih sollen sich möglichst nah an Ihrem Bedarf orientieren. Geben Sie uns daher gerne konkrete Hinweise und Wünsche – auch aus Ihren Fachgruppen. Auf unserer Website können Sie diese unter Bedarfsermittlung einreichen und finden auch Möglichkeiten für die direkte Kontaktaufnahme. Wir freuen uns zudem über Ihre Fortbildungs- und Beratungsanfragen – ebenfalls per E‑Mail oder Telefon.
Servicezeiten während der Sommerferien 2022
Während der Sommerferien ist das Kreismedienzentrum Mo – Fr von 09:00 – 12:00 Uhr erreichbar.
Kurzfristige Änderungen werden auf unserer Homepage auf der Startseite bekannt gegeben.
Wir wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien =)
Ihr Team des Kreismedienzentrums
Standort Göttingen und Osterode
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/07/Newsletter.png12801920Arne Pelkahttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngArne Pelka2022-07-12 13:15:132022-07-31 18:59:25Newsletter zum Schuljahresende 2021/22
UDM hat vor Corona als Weiterbildung überzeugt, welche an sechs festen Präsenzterminen die sechs Kompetenzen der Kompetenzmatrix des Orientierungsrahmens Medienbildung in den Mittelpunkt stellte (Recherchieren, Kommunizieren, Produzieren, Schützen, Problemlösen, Analysieren).
Daraus wurde für das Schuljahr 2021/22 coronabedingt ein betreutes Online-Lernangebot entwickelt, welches aus sieben Lerneinheiten mit synchronen Gruppenphasen und asynchronen Phasen selbstständigen Lernens besteht: UDM-Online.
2022/23 wollen wir für die synchronen Phasen sowohl Online-Arbeitssitzungen als auch ganztägige Präsenztermine anbieten. Zwischen den Sitzungen arbeiten Sie in unserer Lernumgebung an den gestellten Aufgaben. Dabei werden Sie von dem bewährten Team der Trainerinnen und Trainer der Medienberatung des NLQ begleitet und können sich zugleich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
Die Lerneinheiten basieren auf dem „Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden“ (DigCompEdu). Hierzu gehören:
berufliches Engagement
das Auswählen, Erstellen und Schützen digitaler Ressourcen
das Lehren sowie das kollaborative und selbstgesteuerte Lernen
das Evaluieren
die Orientierung an den Lernenden durch Differenzierung und Individualisierung
die Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden.
Es geht also um das Entwickeln neuer Unterrichtsansätze, die sich auch in der Durchführung dieser Weiterbildung widerspiegeln.
Weitere Informationen und alle Termine finden Sie im Bildungsportal Niedersachsen. Zur Online-Einstiegsveranstaltung für die Region Süd-Ost (von Wolfsburg über Braunschweig bis Göttingen) am 01.09.2022 können Sie sich über die VeDaB anmelden.
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/07/UDM-Logo-header.png10331100Arne Pelkahttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngArne Pelka2022-07-05 10:22:582022-07-05 10:26:03„UDM-Online – Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien“ im Schuljahr 22/23
Das CrossMediaCamp lädt ein auszuprobieren, wie verspielt und schön Medienbildung in Schule fächerübergreifend funktionieren kann. Die Künste verbinden sich mit Naturwissenschaften und Informatischer Bildung.
Gaming und Theater, Making und Aug(de)mented Reality, Science Slam und VR greifen ineinander. Fotografische Experimente treffen Biologie. Maschinen machen Musik und ein Mikrocontroller wird zur Show.
Lassen Sie sich inspirieren, probieren Sie aus und nehmen Sie konkrete Unterrichtsideen mit nach Hause!
Die Veranstaltung wird vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der LAG Jugend und Film, der NLM und ihren multimediamobilen und dem Medienzentrum Wolfenbüttel durchgeführt.
Zielgruppe: Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen und ‑fächer
Dauer und Format: 7. Oktober 2022, 15:00 Uhr, bis 08. Oktober 2022, 15:00 Uhr mit Workshops, Werkstätten, und Barcamp
Kosten: Die Teilnahme einschließlich Verpflegung am CrossMediaCamp ist kostenfrei. Eine Übernachtung ist selbst zu organisieren, Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Auch wenn es in Göttingen keine regionale Filmklappe mehr gibt, können Kinder und Jugendliche ihre Filmprojekte über das „Wildcard“-System der Niedersachsen Filmklappe einreichen. So besteht auch für sie die Chance auf eine Nominierung zum Landeswettbewerb.
Schulteams aufgepasst: Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) vergibt 2022 zum 28. Mal ihren begehrten Medienpreis für herausragende journalistische und kreative Leistungen im niedersächsischen Rundfunk. Junge Talente aus niedersächsischen Schulen können ebenso mitmachen und 1.000 Euro in der Kategorie „Schul-Internetradio“ gewinnen. Das Preisgeld für diesen Sonderpreis wird in diesem Jahr von der Heise Medien GmbH & Co. KG (Hrsg. Magazin c’t/Make:) gestiftet.
Gefragt sind spannende Interviews, Reportagen, Hörspiele und andere Podcasts, die in der Zeit vom 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022 im Internet zu hören waren oder noch veröffentlicht werden. Teilnehmende können bis zu drei Beiträge einreichen. Die Beitragslängen unterliegen keiner zeitlichen Begrenzung.
Mehr Informationen (Ausschreibungsunterlagen und Anmeldeformulare) unter:
Bewerbungen sind bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt vorzugsweise digital an medienpreis@nlm.de Stichwort NMP 2022/Schul-Internetradio einzureichen.
Kontakt für Veröffentlichungen und Fortbildungen:
Landesinitiative n‑21: Schulen in Niedersachsen online e. V. Ansprechpartnerin Natalie Deseke E‑Mail: deseke@n‑21.de Telefon: 0511/3536621–50 Web: www.n‑21.de, www.schul-internetradio.org
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/06/medienpreis_logo_quelle_nlm.png321845Arne Pelkahttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngArne Pelka2022-06-01 12:26:072022-06-01 12:26:09Medienpreis-Wettbewerb #NMP 2022: 1.000 Euro in der Kategorie Schul-Internetradio zu gewinnen!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere (externe) Dienste
Wir nutzen, sofern es sich nicht vermeiden lässt, externe Dienste. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Newsletter zum Schuljahresende 2021/22
/in NewsLiebe Kundinnen und Kunden,
wir wünschen Ihnen nach einem abermals sehr besonderen und fordernden Schuljahr rundum erholsame Sommerferien – genießen Sie die freie Zeit!
Für das neue Schuljahr möchten wir Ihnen schon heute einige Hinweise geben:
Fortbildungsreihe für Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien: UDM-Online
Mit Beginn des neuen Schuljahres startet ein neuer Durchgang der bewährten Fortbildungsreihe „UDM – Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien“. Diese wurde kontinuierlich weiterentwickelt und orientiert sich inzwischen am „Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden“ (DigCompEdu). Sieben Lerneinheiten mit synchronen Gruppenphasen und asynchronen Phasen selbstständigen Lernens sind die Basis, um neue Impulse für den eigenen Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite verlinkt. Zur Online-Einstiegsveranstaltung für die Region Süd-Ost (von Wolfsburg über Braunschweig bis Göttingen) am 01.09.2022 können Sie sich über die VeDaB anmelden. Wir empfehlen eine Teilnahme von möglichst zwei Kolleg:innen pro Schule.
Fortbildungstermine im Kreismedienzentrum Standort Osterode
13.09.2022 I‑Pads im Unterricht geeignet für alle Altersstufen
Der Einsatz von Tablets im Unterricht macht digitale Technik im normalen Klassenraum verfügbar. Ohne lange Wartezeit sind die Geräte schnell einsatzbereit und bieten mit ihren zahlreichen Aufnahme- und Abspielfunktionen neue Perspektiven des handlungsorientierten Medieneinsatzes. In diesem Workshop wird Ihnen das Handling der Geräte erklärt. Ebenfalls werden grundlegende, bereits vorinstallierte Apps vorgestellt sowie Ideen für den Unterrichtseinsatz ausprobiert.
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=133262
20.09.2022 Online-Tools im Unterricht geeignet für alle Altersstufen
In diesem Workshop lernen Sie frei verfügbare, kleinere und größere Werkzeuge für den Unterricht kennen, probieren diese gleich aus und erhalten Ideen für den Unterrichtseinsatz. Die digitalen Tools sind Helfer für den Unterricht, motivieren die SchülerInnen und ermöglichen interaktive Unterrichtseinheiten.
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=133435
Schulmedientag in Göttingen
Alle zwei Jahre finden an verschiedenen Orten in Niedersachsen die regionalen Schulmedientage statt. Auch in Göttingen hat diese Veranstaltung eine lange Tradition. Am 12.10.2022 möchten wir Sie deshalb von 9:00 bis 16:00 Uhr zum 7. Göttinger Schulmedientag zu uns in die BBS 2, Godehardstraße 11, einladen.
Neben spannenden Impulsvorträgen zu verschiedenen Themen der Medienbildung am Vormittag und einer Vielzahl an praxisnahen Workshops am Nachmittag präsentieren regionale Verbände und Vereine ihre Angebote für Lehrende und Lernende auf einem Markt der Möglichkeiten im Forum der BBS.
Anmeldung und nähere Informationen ab Mitte August unter schulmedientage.de
(iPad) Verleih
Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle auch noch einmal auf das vielseitige Verleihangebot des Kreismedienzentrums aufmerksam machen. Scrollen Sie sich doch gern durch unsere Geräte auf unserer Homepage. Aktuell sind auch die iPad-Koffer noch in einigen Wochen des neuen Schuljahres verfügbar. Zur Terminabsprache können Sie zu unseren Mitarbeiter:innen telefonisch oder per Mail Kontakt aufnehmen.
Medienbeschaffung und Veranstaltung: Wir freuen uns auf Ihre Anregungen
Unsere Online-Distribution über Edupool und unser Verleih sollen sich möglichst nah an Ihrem Bedarf orientieren. Geben Sie uns daher gerne konkrete Hinweise und Wünsche – auch aus Ihren Fachgruppen. Auf unserer Website können Sie diese unter Bedarfsermittlung einreichen und finden auch Möglichkeiten für die direkte Kontaktaufnahme. Wir freuen uns zudem über Ihre Fortbildungs- und Beratungsanfragen – ebenfalls per E‑Mail oder Telefon.
Servicezeiten während der Sommerferien 2022
Während der Sommerferien ist das Kreismedienzentrum Mo – Fr von 09:00 – 12:00 Uhr erreichbar.
Kurzfristige Änderungen werden auf unserer Homepage auf der Startseite bekannt gegeben.
Wir wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien =)
Ihr Team des Kreismedienzentrums
Standort Göttingen und Osterode
„UDM-Online – Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien“ im Schuljahr 22/23
/in PädagogikUDM hat vor Corona als Weiterbildung überzeugt, welche an sechs festen Präsenzterminen die sechs Kompetenzen der Kompetenzmatrix des Orientierungsrahmens Medienbildung in den Mittelpunkt stellte (Recherchieren, Kommunizieren, Produzieren, Schützen, Problemlösen, Analysieren).
Daraus wurde für das Schuljahr 2021/22 coronabedingt ein betreutes Online-Lernangebot entwickelt, welches aus sieben Lerneinheiten mit synchronen Gruppenphasen und asynchronen Phasen selbstständigen Lernens besteht: UDM-Online.
2022/23 wollen wir für die synchronen Phasen sowohl Online-Arbeitssitzungen als auch ganztägige Präsenztermine anbieten. Zwischen den Sitzungen arbeiten Sie in unserer Lernumgebung an den gestellten Aufgaben. Dabei werden Sie von dem bewährten Team der Trainerinnen und Trainer der Medienberatung des NLQ begleitet und können sich zugleich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
Die Lerneinheiten basieren auf dem „Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden“ (DigCompEdu). Hierzu gehören:
Es geht also um das Entwickeln neuer Unterrichtsansätze, die sich auch in der Durchführung dieser Weiterbildung widerspiegeln.
Weitere Informationen und alle Termine finden Sie im Bildungsportal Niedersachsen. Zur Online-Einstiegsveranstaltung für die Region Süd-Ost (von Wolfsburg über Braunschweig bis Göttingen) am 01.09.2022 können Sie sich über die VeDaB anmelden.
CrossMediaCamp 2022: Mitmachveranstaltung zur Entwicklung fächerübergreifender Medienkompetenz
/in Pädagogikam 07./08. Oktober in Wolfenbüttel
Das CrossMediaCamp lädt ein auszuprobieren, wie verspielt und schön Medienbildung in Schule fächerübergreifend funktionieren kann. Die Künste verbinden sich mit Naturwissenschaften und Informatischer Bildung.
Gaming und Theater, Making und Aug(de)mented Reality, Science Slam und VR greifen ineinander. Fotografische Experimente treffen Biologie. Maschinen machen Musik und ein Mikrocontroller wird zur Show.
Lassen Sie sich inspirieren, probieren Sie aus und nehmen Sie konkrete Unterrichtsideen mit nach Hause!
Die Veranstaltung wird vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der LAG Jugend und Film, der NLM und ihren multimediamobilen und dem Medienzentrum Wolfenbüttel durchgeführt.
Zielgruppe: Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen und ‑fächer
Dauer und Format: 7. Oktober 2022, 15:00 Uhr, bis 08. Oktober 2022, 15:00 Uhr mit Workshops, Werkstätten, und Barcamp
Kosten: Die Teilnahme einschließlich Verpflegung am CrossMediaCamp ist kostenfrei. Eine Übernachtung ist selbst zu organisieren, Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Alle Infos und Anmeldung unter cmc.medienberatung.online.
Rückfragen richten Sie bitte an Eva Maria Krause (evamaria.krause@nlq.niedersachsen.de) oder Karin Schüttendiebel (schuettendiebel@nlq.nibis.de), NLQ, Fachbereich 35 Medienbildung.
Niedersachsen Filmklappe 2022/23
/in PädagogikAuch wenn es in Göttingen keine regionale Filmklappe mehr gibt, können Kinder und Jugendliche ihre Filmprojekte über das „Wildcard“-System der Niedersachsen Filmklappe einreichen. So besteht auch für sie die Chance auf eine Nominierung zum Landeswettbewerb.
Alle weiteren Infos und Anmeldung über niedersachsen-filmklappe.de.
Einsendeschluss für die Filme ist der 31.01.2023!
Medienpreis-Wettbewerb #NMP 2022: 1.000 Euro in der Kategorie Schul-Internetradio zu gewinnen!
/in NewsSchulteams aufgepasst: Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) vergibt 2022 zum 28. Mal ihren begehrten Medienpreis für herausragende journalistische und kreative Leistungen im niedersächsischen Rundfunk. Junge Talente aus niedersächsischen Schulen können ebenso mitmachen und 1.000 Euro in der Kategorie „Schul-Internetradio“ gewinnen. Das Preisgeld für diesen Sonderpreis wird in diesem Jahr von der Heise Medien GmbH & Co. KG (Hrsg. Magazin c’t/Make:) gestiftet.
Gefragt sind spannende Interviews, Reportagen, Hörspiele und andere Podcasts, die in der Zeit vom 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022 im Internet zu hören waren oder noch veröffentlicht werden. Teilnehmende können bis zu drei Beiträge einreichen. Die Beitragslängen unterliegen keiner zeitlichen Begrenzung.
Mehr Informationen (Ausschreibungsunterlagen und Anmeldeformulare) unter:
Einsendeschluss: 1. Juli 2022.
Bewerbungen sind bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt vorzugsweise digital an medienpreis@nlm.de Stichwort NMP 2022/Schul-Internetradio einzureichen.
Kontakt für Veröffentlichungen und Fortbildungen:
Landesinitiative n‑21: Schulen in Niedersachsen online e. V.
Ansprechpartnerin Natalie Deseke
E‑Mail: deseke@n‑21.de
Telefon: 0511/3536621–50
Web: www.n‑21.de, www.schul-internetradio.org