News­let­ter zum Schul­jah­res­en­de 2021/22

Lie­be Kun­din­nen und Kunden,

wir wün­schen Ihnen nach einem aber­mals sehr beson­de­ren und for­dern­den Schul­jahr rund­um erhol­sa­me Som­mer­fe­ri­en – genie­ßen Sie die freie Zeit!

Für das neue Schul­jahr möch­ten wir Ihnen schon heu­te eini­ge Hin­wei­se geben:

Fort­bil­dungs­rei­he für Unter­richts­ent­wick­lung mit digi­ta­len Medi­en: UDM-Online

Mit Beginn des neu­en Schul­jah­res star­tet ein neu­er Durch­gang der bewähr­ten Fort­bil­dungs­rei­he „UDM – Unter­richts­ent­wick­lung mit digi­ta­len Medi­en“. Die­se wur­de kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckelt und ori­en­tiert sich inzwi­schen am „Euro­päi­schen Rah­men für die Digi­ta­le Kom­pe­tenz von Leh­ren­den“ (Dig­Com­pE­du). Sie­ben Lern­ein­hei­ten mit syn­chro­nen Grup­pen­pha­sen und asyn­chro­nen Pha­sen selbst­stän­di­gen Ler­nens sind die Basis, um neue Impul­se für den eige­nen Unter­richt zu erpro­ben und umzusetzen. 

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf unse­rer Web­sei­te ver­linkt. Zur Online-Ein­stiegs­ver­an­stal­tung für die Regi­on Süd-Ost (von Wolfs­burg über Braun­schweig bis Göt­tin­gen) am 01.09.2022 kön­nen Sie sich über die VeD­aB anmel­den. Wir emp­feh­len eine Teil­nah­me von mög­lichst zwei Kolleg:innen pro Schule.

Fort­bil­dungs­ter­mi­ne im Kreis­me­di­en­zen­trum Stand­ort Osterode

13.09.2022  I‑Pads im Unter­richt geeig­net für alle Altersstufen

Der Ein­satz von Tablets im Unter­richt macht digi­ta­le Tech­nik im nor­ma­len Klas­sen­raum ver­füg­bar. Ohne lan­ge War­te­zeit sind die Gerä­te schnell ein­satz­be­reit und bie­ten mit ihren zahl­rei­chen Auf­nah­me- und Abspiel­funk­tio­nen neue Per­spek­ti­ven des hand­lungs­ori­en­tier­ten Medi­en­ein­sat­zes. In die­sem Work­shop wird Ihnen das Hand­ling der Gerä­te erklärt. Eben­falls wer­den grund­le­gen­de, bereits vor­in­stal­lier­te Apps vor­ge­stellt sowie Ideen für den Unter­richts­ein­satz ausprobiert.

https://​ved​ab​.de/​v​e​r​a​n​s​t​a​l​t​u​n​g​s​d​e​t​a​i​l​s​.​p​h​p​?​v​i​d​=​1​3​3​262

20.09.2022  Online-Tools im Unter­richt geeig­net für alle Altersstufen

In die­sem Work­shop ler­nen Sie frei ver­füg­ba­re, klei­ne­re und grö­ße­re Werk­zeu­ge für den Unter­richt ken­nen, pro­bie­ren die­se gleich aus und erhal­ten Ideen für den Unter­richts­ein­satz. Die digi­ta­len Tools sind Hel­fer für den Unter­richt, moti­vie­ren die Schü­le­rIn­nen und ermög­li­chen inter­ak­ti­ve Unterrichtseinheiten.

https://​ved​ab​.de/​v​e​r​a​n​s​t​a​l​t​u​n​g​s​d​e​t​a​i​l​s​.​p​h​p​?​v​i​d​=​1​3​3​435

Schul­me­di­en­tag in Göttingen

Alle zwei Jah­re fin­den an ver­schie­de­nen Orten in Nie­der­sach­sen die regio­na­len Schul­me­di­en­ta­ge statt. Auch in Göt­tin­gen hat die­se Ver­an­stal­tung eine lan­ge Tra­di­ti­on. Am 12.10.2022 möch­ten wir Sie des­halb von 9:00 bis 16:00 Uhr zum 7. Göt­tin­ger Schul­me­di­en­tag zu uns in die BBS 2, Gode­hard­stra­ße 11, einladen.

Neben span­nen­den Impuls­vor­trä­gen zu ver­schie­de­nen The­men der Medi­en­bil­dung am Vor­mit­tag und einer Viel­zahl an pra­xis­na­hen Work­shops am Nach­mit­tag prä­sen­tie­ren regio­na­le Ver­bän­de und Ver­ei­ne ihre Ange­bo­te für Leh­ren­de und Ler­nen­de auf einem Markt der Mög­lich­kei­ten im Forum der BBS.

Anmel­dung und nähe­re Infor­ma­tio­nen ab Mit­te August unter schul​me​di​en​ta​ge​.de

(iPad) Ver­leih

Ger­ne möch­ten wir Sie an die­ser Stel­le auch noch ein­mal auf das viel­sei­ti­ge Ver­lei­h­an­ge­bot des Kreis­me­di­en­zen­trums auf­merk­sam machen. Scrol­len Sie sich doch gern durch unse­re Gerä­te auf unse­rer Home­page. Aktu­ell sind auch die iPad-Kof­fer noch in eini­gen Wochen des neu­en Schul­jah­res ver­füg­bar. Zur Ter­min­ab­spra­che kön­nen Sie zu unse­ren Mitarbeiter:innen tele­fo­nisch oder per Mail Kon­takt auf­neh­men.

Medi­en­be­schaf­fung und Ver­an­stal­tung: Wir freu­en uns auf Ihre Anregungen

Unse­re Online-Dis­tri­bu­ti­on über Edu­pool und unser Ver­leih sol­len sich mög­lichst nah an Ihrem Bedarf ori­en­tie­ren. Geben Sie uns daher ger­ne kon­kre­te Hin­wei­se und Wün­sche – auch aus Ihren Fach­grup­pen. Auf unse­rer Web­site kön­nen Sie die­se unter Bedarfs­er­mitt­lung ein­rei­chen und fin­den auch Mög­lich­kei­ten für die direk­te Kon­takt­auf­nah­me. Wir freu­en uns zudem über Ihre Fort­bil­dungs- und Bera­tungs­an­fra­gen – eben­falls per E‑Mail oder Tele­fon.

Ser­vice­zei­ten wäh­rend der Som­mer­fe­ri­en 2022

Wäh­rend der Som­mer­fe­ri­en ist das Kreis­me­di­en­zen­trum Mo – Fr von 09:00 – 12:00 Uhr erreichbar.

Kurz­fris­ti­ge Ände­run­gen wer­den auf unse­rer Home­page auf der Start­sei­te bekannt gegeben.

Wir wün­schen allen schö­ne und erhol­sa­me Sommerferien =)

Ihr Team des Kreismedienzentrums

Stand­ort Göt­tin­gen und Osterode

„UDM-Online – Unter­richts­ent­wick­lung mit digi­ta­len Medi­en“ im Schul­jahr 22/23

UDM hat vor Coro­na als Wei­ter­bil­dung über­zeugt, wel­che an sechs fes­ten Prä­senz­ter­mi­nen die sechs Kom­pe­ten­zen der Kom­pe­tenz­ma­trix des Ori­en­tie­rungs­rah­mens Medi­en­bil­dung in den Mit­tel­punkt stell­te (Recher­chie­ren, Kom­mu­ni­zie­ren, Pro­du­zie­ren, Schüt­zen, Pro­blem­lö­sen, Analysieren). 

Dar­aus wur­de für das Schul­jahr 2021/22 coro­nabe­dingt ein betreu­tes Online-Lern­an­ge­bot ent­wi­ckelt, wel­ches aus sie­ben Lern­ein­hei­ten mit syn­chro­nen Grup­pen­pha­sen und asyn­chro­nen Pha­sen selbst­stän­di­gen Ler­nens besteht: UDM-Online.

2022/23 wol­len wir für die syn­chro­nen Pha­sen sowohl Online-Arbeits­sit­zun­gen als auch ganz­tä­gi­ge Prä­senz­ter­mi­ne anbie­ten. Zwi­schen den Sit­zun­gen arbei­ten Sie in unse­rer Lern­um­ge­bung an den gestell­ten Auf­ga­ben. Dabei wer­den Sie von dem bewähr­ten Team der Trai­ne­rin­nen und Trai­ner der Medi­en­be­ra­tung des NLQ beglei­tet und kön­nen sich zugleich mit ande­ren Teil­neh­men­den austauschen.

Die Lern­ein­hei­ten basie­ren auf dem „Euro­päi­schen Rah­men für die Digi­ta­le Kom­pe­tenz von Leh­ren­den“ (Dig­Com­pE­du). Hier­zu gehören:

  • beruf­li­ches Engagement
  • das Aus­wäh­len, Erstel­len und Schüt­zen digi­ta­ler Ressourcen
  • das Leh­ren sowie das kol­la­bo­ra­ti­ve und selbst­ge­steu­er­te Lernen
  • das Eva­lu­ie­ren
  • die Ori­en­tie­rung an den Ler­nen­den durch Dif­fe­ren­zie­rung und Individualisierung
  • die För­de­rung der digi­ta­len Kom­pe­ten­zen der Lernenden.

Es geht also um das Ent­wi­ckeln neu­er Unter­richts­an­sät­ze, die sich auch in der Durch­füh­rung die­ser Wei­ter­bil­dung widerspiegeln.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und alle Ter­mi­ne fin­den Sie im Bil­dungs­por­tal Nie­der­sach­sen. Zur Online-Ein­stiegs­ver­an­stal­tung für die Regi­on Süd-Ost (von Wolfs­burg über Braun­schweig bis Göt­tin­gen) am 01.09.2022 kön­nen Sie sich über die VeD­aB anmel­den.

Cross­Me­dia­Camp 2022: Mit­mach­ver­an­stal­tung zur Ent­wick­lung fächer­über­grei­fen­der Medienkompetenz

am 07./08. Okto­ber in Wolfenbüttel

Das Cross­Me­dia­Camp lädt ein aus­zu­pro­bie­ren, wie ver­spielt und schön Medi­en­bil­dung in Schu­le fächer­über­grei­fend funk­tio­nie­ren kann. Die Küns­te ver­bin­den sich mit Natur­wis­sen­schaf­ten und Infor­ma­ti­scher Bildung.

Gam­ing und Thea­ter, Making und Aug(de)mented Rea­li­ty, Sci­ence Slam und VR grei­fen inein­an­der. Foto­gra­fi­sche Expe­ri­men­te tref­fen Bio­lo­gie. Maschi­nen machen Musik und ein Mikro­con­trol­ler wird zur Show.

Las­sen Sie sich inspi­rie­ren, pro­bie­ren Sie aus und neh­men Sie kon­kre­te Unter­richts­ideen mit nach Hause!

Die Ver­an­stal­tung wird vom Nie­der­säch­si­schen Lan­des­in­sti­tut für schu­li­sche Qua­li­täts­ent­wick­lung in Koope­ra­ti­on mit der Bun­des­aka­de­mie für Kul­tu­rel­le Bil­dung Wol­fen­büt­tel, der LAG Jugend und Film, der NLM und ihren mul­ti­me­dia­mo­bi­len und dem Medi­en­zen­trum Wol­fen­büt­tel durchgeführt.

Ziel­grup­pe: Inter­es­sier­te Lehr­kräf­te aller Schul­for­men und ‑fächer

Dau­er und For­mat: 7. Okto­ber 2022, 15:00 Uhr, bis 08. Okto­ber 2022, 15:00 Uhr mit Work­shops, Werk­stät­ten, und Barcamp

Kos­ten: Die Teil­nah­me ein­schließ­lich Ver­pfle­gung am Cross­Me­dia­Camp ist kos­ten­frei. Eine Über­nach­tung ist selbst zu orga­ni­sie­ren, Fahrt­kos­ten wer­den nicht erstattet.

Alle Infos und Anmel­dung unter cmc​.medi​en​be​ra​tung​.online.

Rück­fra­gen rich­ten Sie bit­te an Eva Maria Krau­se (evamaria.​krause@​nlq.​niedersachsen.​de) oder Karin Schüt­ten­die­bel (schuettendiebel@​nlq.​nibis.​de), NLQ, Fach­be­reich 35 Medienbildung.

Nie­der­sach­sen Film­klap­pe 2022/23

Auch wenn es in Göt­tin­gen kei­ne regio­na­le Film­klap­pe mehr gibt, kön­nen Kin­der und Jugend­li­che ihre Film­pro­jek­te über das „Wildcard“-System der Nie­der­sach­sen Film­klap­pe ein­rei­chen. So besteht auch für sie die Chan­ce auf eine Nomi­nie­rung zum Landeswettbewerb.

Alle wei­te­ren Infos und Anmel­dung über nie​der​sach​sen​-film​klap​pe​.de.

Ein­sen­de­schluss für die Fil­me ist der 31.01.2023!

Medi­en­preis-Wett­be­werb #NMP 2022: 1.000 Euro in der Kate­go­rie Schul-Inter­net­ra­dio zu gewinnen!

Schul­teams auf­ge­passt: Die Nie­der­säch­si­sche Lan­des­me­di­en­an­stalt (NLM) ver­gibt 2022 zum 28. Mal ihren begehr­ten Medi­en­preis für her­aus­ra­gen­de jour­na­lis­ti­sche und krea­ti­ve Leis­tun­gen im nie­der­säch­si­schen Rund­funk. Jun­ge Talen­te aus nie­der­säch­si­schen Schu­len kön­nen eben­so mit­ma­chen und 1.000 Euro in der Kate­go­rie „Schul-Inter­net­ra­dio“ gewin­nen. Das Preis­geld für die­sen Son­der­preis wird in die­sem Jahr von der Hei­se Medi­en GmbH & Co. KG (Hrsg. Maga­zin c’t/Make:) gestiftet.

Gefragt sind span­nen­de Inter­views, Repor­ta­gen, Hör­spie­le und ande­re Pod­casts, die in der Zeit vom 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022 im Inter­net zu hören waren oder noch ver­öf­fent­licht wer­den. Teil­neh­men­de kön­nen bis zu drei Bei­trä­ge ein­rei­chen. Die Bei­trags­län­gen unter­lie­gen kei­ner zeit­li­chen Begrenzung.

Mehr Infor­ma­tio­nen (Aus­schrei­bungs­un­ter­la­gen und Anmel­de­for­mu­la­re) unter:

Ein­sen­de­schluss: 1. Juli 2022.

Bewer­bun­gen sind bei der Nie­der­säch­si­schen Lan­des­me­di­en­an­stalt vor­zugs­wei­se digi­tal an medienpreis@​nlm.​de Stich­wort NMP 2022/­Schul-Inter­net­ra­dio einzureichen. 

Kon­takt für Ver­öf­fent­li­chun­gen und Fortbildungen: 

Lan­des­in­itia­ti­ve n‑21: Schu­len in Nie­der­sach­sen online e. V.
Ansprech­part­ne­rin Nata­lie Dese­ke
E‑Mail: deseke@n‑21.de
Tele­fon: 0511/3536621–50
Web: www.n‑21.de, www​.schul​-inter​net​ra​dio​.org