Grundlagenqualifizierung zum medienpädagogischen Arbeiten für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer
Das Niedersächsische Kultusministerium und die NLM führen in Kooperation mit dem Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) die Fortbildungsreihe „Medienkompetenz an der Grundschule“ durch. Lehrerinnen und Lehrer von Grundschulen können sich rund um die Themen Audio, Foto, Internet, Online-Medien, Apps & Co qualifizieren lassen.
Kern des Projektes „Medienkompetenz an der Grundschule“ sind modular aufgebaute Fortbildungsreihen zu medienpädagogischen und medienpraktischen Themen. Ziel ist es, medienpraktische Arbeit mit digitalen Medien als festen Bestandteil des Schulalltages in Grundschulen zu implementieren. Das Projekt soll die Medienkompetenz von Grundschullehrerinnen und ‑lehrern umfassend entwickeln und stärken, damit sie ihre Schülerinnen und Schüler kompetent medienpädagogisch begleiten können.
Eine Fortbildungsreihe umfasst zwei ganztägige Veranstaltungen und zwei halbtägige mit insgesamt sechs Modulen; dazu gehören:
Mediennutzungsgewohnheiten von Kindern: Tablet, Smartphone und TV – welche Medien prägen den Alltag unserer Kinder? Elternarbeit zum Thema Medien
Bildbearbeitung für die Grundschule: Arbeiten mit digitalen Bildern
Medienberatung vor Ort: Themen nach Absprache, z.B. Medienkonzept, medienpädagogische Unterstützung, Beratung bei der medientechnischen Ausstattung
Internet – Chancen und Risiken: Einsatz des Internets im Unterricht; Apps, Online-Spiele und Social Media, Sicherheit im Netz / Kinder- und Jugendschutz
Audioarbeit: Digitale Aufnahme und Produktionstechnik; Projekte planen (z.B. Klanggeschichten)
Erklär-Film mit Tablets: Einfache Erklär-Filme als Lehr- und Lernmethode im Grundschulunterricht; Video-Erstellung und Video-Bearbeitung mit Tablets
Aufgrund der Corona-Pandemie werden Module auch als Online-Varianten angeboten.
Bei Bedarf stehen Zusatzmodule zu den Themen Interaktive Whiteboards (Smart, Promethean), Web 2.0 im Grundschulunterricht und oder Einstieg in die Informatik (z.B. Lego WeDo 2) zur Verfügung.
Das bewährte Online-Format VISION SCHULE des NLQ präsentiert am 08.06.2022 von 10:00 bis 17:30 einen Online-Fortbildungstag mit dem Schwerpunkt Medienbildung in der Grundschule. Den Auftakt macht um 10:00 Uhr Prof. Dr. Ursula Hauck-Thum mit einem Impuls zum Thema „Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität: Impulse für die Grundschule“. Der weitere Tagesverlauf bietet den Teilnehmenden vielseitige Anregungen für den Unterricht – aus der Praxis für die Praxis. Jeder Kurs des Tages ist auch einzeln buchbar.
Die Qualifizierung FiDi „Filmbildung in der digitalen Welt“ (ehemals „Taschengeldkino“) wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Schulstufen, die Interesse an der praktischen Filmarbeit haben und an der Umsetzung der damit verbundenen kreativen Prozesse in schulischer Praxis.
In einem Zeitraum von ca. einem Jahr werden die Lehrkräfte zur „Filmlehrerin“ bzw. zum „Filmlehrer“ weiterqualifiziert.
Das Ziel von FilmlehrerInnen in Niedersachsen ist es, die in den Kerncurricula vorgeschriebenen Bestandteile zur „Filmbildung im Unterricht“ an niedersächsischen Schulen aktiv zu unterstützen. FilmlehrerInnen stehen in ihren Schulen als MultiplikatorInnen, AnsprechpartnerInnen und QualifiziererInnen zur Verfügung.
Im September 2022 startet der neunte Lehrgang „Filmbildung in der digitalen Welt“ – Eine berufsbegleitende Qualifizierung zur Filmlehrerin / zum Filmlehrer in acht Arbeitsphasen mit abschließender Zertifikatsvergabe. Die Weiterbildungsmaßnahme findet in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel statt.
Die Fortbildung teilt sich in acht Arbeitsphasen:
Erzählen in bewegten Bildern
Wie Ohren sehen / Sound- und Filmmusik
Drehbuch / Dramaturgie / Storytelling
Der Dokumentarfilm
Der Kurzspielfilm – Bildgestaltung mit der Kamera
Die Montage bewegter Bilder
Der Trickfilm – Animation und Bewegung
Kolloquium und Zertifikatsvergabe innerhalb des Internationalen Filmfestivals up-and-coming in Hannover
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/04/Filmbildung_in_der_digitalen_Welt_2022-2023-header.png12001855Arne Pelkahttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngArne Pelka2022-04-28 12:35:512022-04-28 12:38:16Filmbildung in der digitalen Welt – Qualifizierung zur Filmlehrerin/ zum Filmlehrer 🎬
Über unsere Online-Mediendistribution Edupool stehen Ihnen neue Medien für den DAF/DAZ-Unterricht mit ukrainischen Lernenden zur Verfügung. Im Medium finden Sie einen QR-Code und Links zu den einzelnen Übungen, die Sie direkt an die Lernenden weitergeben können. Eine Anmeldung ist dann nicht mehr erforderlich. Die Übungen können auf Computern genutzt werden und sind auch für Mobilgeräte wie Tablets oder (mit Einschränkungen wegen der Displaygröße) Smartphones gut geeignet.
In 50 interaktiven H5P-Modulen wird mit teilweiser Verwendung der ukrainischen Übersetzung der Grundwortschatz vorgestellt. In verschiedenen Aufgabentypen zum Lese- und Hörverständnis müssen Wörter markiert, Sätze abgeschrieben und Aussprache mit Audiodateien geübt werden. Wortgitter sollen den Blick auf die Wörter vertiefen. Der Inhalt orientiert sich vollständig an den Lehrplänen der Bundesländer im Fach DaF/DaZ, ergänzt um die Übersetzung in Ukrainisch. Die Aufgaben sind auch zum Selbstlernen, für das Homeschooling und auch für Erwachsene als Einstieg.
Der Verlag Reise Know-How stellt seinen Titel „Kauderwelsch“ Sprachführer Ukrainisch als eBook allen Geflüchteten und Helfenden kostenfrei in den Formaten MOBI, EPUB und PDF zur Verfügung. Das Wörterbuch ist überall dort downloadbar, wo es eBooks gibt. Der Verlag möchte damit zur besseren Verständigung beitragen. Hier steht es kostenlos als PDF [PDF, 3 MB] zur Verfügung.
„Wir gewinnen das!“ war sich Max sicher, als ich der Klasse im August unser neues Projekt „Wir drehen einen Musikfilm für den inklusiven Film-Wettbewerb ganz-schön-anders“ vorstellte. Auch mit dem Motto „Wilde Zeiten“ konnten die acht Schüler:innen der siebten Klasse der Heinrich-Böll-Schule viel anfangen, wie sich in einem ersten Brainstorming zeigte.
Schnell war klar, dass es ein Musikfilm zum Thema Klimawandel werden sollte. Was folgte waren 6 Monate, in denen die Klasse sich in nahezu allen Fächern inhaltlich mit dem Projekt auseinandersetzte.
Während die Lernenden in Erdkunde intensiv die Ursachen und Folgen des Klimawandels erörterten, fossile und regenerative Energien unterscheiden lernten sowie Gletscher im Modell vor der Schmelze schützten, wurden im Deutschunterricht mündlich wie schriftlich die Argumente der Klimawandel-Leugner und Klimaschützer ausgetauscht. Die rhythmische Sportgymnastik zu den im Musikunterricht produzierten Beats bereitete den Schüler:innen besonderen Spaß. Im Physikunterricht lernte die Klasse handelnd die Funktionsweise einer Solarzelle im Stromkreis kennen und steuerte einen Fahrstuhl rauf und runter. Um den Fahrstuhl sollte sich schließlich die gesamte Geschichte drehen: Ein Band-Battle, der sich an einem sprechenden Fahrstuhl entzündet und dessen klimafreundliche Lösung später auf das Hausdach geschraubt wird. Doch bis zur Fertigstellung des Filmes waren noch viele weitere Stunden notwendig, in denen Rap Texte verfasst und eingeübt wurden, Filmhintergründe gemalt und Storyboards zusammengestellt wurden.
Zusammenarbeit über schulische Grenzen hinaus
Musikalische Unterstützung erhielten die Schüler:innen der Förderschule durch Schüler des zwölften Jahrganges des Hainberg-Gymnasiums, Göttingen. Gemeinsam wurden so die passenden Beats produziert, das taktsichere Rappen geübt und die Lines unter professionellen Bedingungen im Kreismedienzentrum des Landkreises aufgenommen. Auch für die viertägigen Film-Aufnahmen durfte die Klasse das Greenscreen-Studio des Medienzentrums nutzen.
Für den Publikumspreis kann dort schon jetzt abgestimmt werden. Vielleicht gewinnt die engagierte Gruppe ja sogar den Hauptpreis, eine Reise nach Berlin mit der ganzen Klasse. Damit würde sich sicher nicht nur der Traum von Max erfüllen.
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/03/IMG_5014.jpeg14401920Thomas Beckermannhttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngThomas Beckermann2022-03-17 17:08:212022-03-17 17:08:22Klimastreit – Ein fächerübergreifendes, inklusives Film-Projekt in der Förderschule KME
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere (externe) Dienste
Wir nutzen, sofern es sich nicht vermeiden lässt, externe Dienste. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Ausschreibung: Projekt „Medienkompetenz an der Grundschule“, Schuljahr 2022/2023
/in PädagogikGrundlagenqualifizierung zum medienpädagogischen Arbeiten für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer
Das Niedersächsische Kultusministerium und die NLM führen in Kooperation mit dem Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) die Fortbildungsreihe „Medienkompetenz an der Grundschule“ durch. Lehrerinnen und Lehrer von Grundschulen können sich rund um die Themen Audio, Foto, Internet, Online-Medien, Apps & Co qualifizieren lassen.
Kern des Projektes „Medienkompetenz an der Grundschule“ sind modular aufgebaute Fortbildungsreihen zu medienpädagogischen und medienpraktischen Themen. Ziel ist es, medienpraktische Arbeit mit digitalen Medien als festen Bestandteil des Schulalltages in Grundschulen zu implementieren. Das Projekt soll die Medienkompetenz von Grundschullehrerinnen und ‑lehrern umfassend entwickeln und stärken, damit sie ihre Schülerinnen und Schüler kompetent medienpädagogisch begleiten können.
Eine Fortbildungsreihe umfasst zwei ganztägige Veranstaltungen und zwei halbtägige mit insgesamt sechs Modulen; dazu gehören:
Aufgrund der Corona-Pandemie werden Module auch als Online-Varianten angeboten.
Bei Bedarf stehen Zusatzmodule zu den Themen Interaktive Whiteboards (Smart, Promethean), Web 2.0 im Grundschulunterricht und oder Einstieg in die Informatik (z.B. Lego WeDo 2) zur Verfügung.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: nlm.de/grundschulen (Bewerbungsfrist bis zum 8. Juli 2022)
VISION (Grund-)SCHULE am 08.06.2022, 10:00 bis 17:30
/in NewsDas bewährte Online-Format VISION SCHULE des NLQ präsentiert am 08.06.2022 von 10:00 bis 17:30 einen Online-Fortbildungstag mit dem Schwerpunkt Medienbildung in der Grundschule. Den Auftakt macht um 10:00 Uhr Prof. Dr. Ursula Hauck-Thum mit einem Impuls zum Thema „Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität: Impulse für die Grundschule“. Der weitere Tagesverlauf bietet den Teilnehmenden vielseitige Anregungen für den Unterricht – aus der Praxis für die Praxis. Jeder Kurs des Tages ist auch einzeln buchbar.
Anmeldung ab sofort unter:
https://visionschule.medienberatung.online
Filmbildung in der digitalen Welt – Qualifizierung zur Filmlehrerin/ zum Filmlehrer 🎬
/in PädagogikDie Qualifizierung FiDi „Filmbildung in der digitalen Welt“ (ehemals „Taschengeldkino“) wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Schulstufen, die Interesse an der praktischen Filmarbeit haben und an der Umsetzung der damit verbundenen kreativen Prozesse in schulischer Praxis.
In einem Zeitraum von ca. einem Jahr werden die Lehrkräfte zur „Filmlehrerin“ bzw. zum „Filmlehrer“ weiterqualifiziert.
Das Ziel von FilmlehrerInnen in Niedersachsen ist es, die in den Kerncurricula vorgeschriebenen Bestandteile zur „Filmbildung im Unterricht“ an niedersächsischen Schulen aktiv zu unterstützen. FilmlehrerInnen stehen in ihren Schulen als MultiplikatorInnen, AnsprechpartnerInnen und QualifiziererInnen zur Verfügung.
Im September 2022 startet der neunte Lehrgang „Filmbildung in der digitalen Welt“ – Eine berufsbegleitende Qualifizierung zur Filmlehrerin / zum Filmlehrer in acht Arbeitsphasen mit abschließender Zertifikatsvergabe. Die Weiterbildungsmaßnahme findet in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel statt.
Laufzeit: September 2022 bis November 2023.
Anmeldung unter Filmbildung in der digitalen Welt | Bundesakademie für Kulturelle Bildung
Der Bewerbungsschluss ist der 15.Mai 2022.
Das vollständige Programm und alle Informationen im Detail erhalten Sie mit dem angehängten Programmheft:
Was erwartet mich?
Die Fortbildung teilt sich in acht Arbeitsphasen:
Neue Medien: Deutsch DAF/DAZ für Ukrainisch – interaktive Übungen
/in NewsÜber unsere Online-Mediendistribution Edupool stehen Ihnen neue Medien für den DAF/DAZ-Unterricht mit ukrainischen Lernenden zur Verfügung. Im Medium finden Sie einen QR-Code und Links zu den einzelnen Übungen, die Sie direkt an die Lernenden weitergeben können. Eine Anmeldung ist dann nicht mehr erforderlich. Die Übungen können auf Computern genutzt werden und sind auch für Mobilgeräte wie Tablets oder (mit Einschränkungen wegen der Displaygröße) Smartphones gut geeignet.
Direkte Links zu den Medien:
Weitere frei zugängliche Deutsch – Ukrainisch Angebote
Kostenloser Sprachführer
Der Verlag Reise Know-How stellt seinen Titel „Kauderwelsch“ Sprachführer Ukrainisch als eBook allen Geflüchteten und Helfenden kostenfrei in den Formaten MOBI, EPUB und PDF zur Verfügung. Das Wörterbuch ist überall dort downloadbar, wo es eBooks gibt. Der Verlag möchte damit zur besseren Verständigung beitragen. Hier steht es kostenlos als PDF [PDF, 3 MB] zur Verfügung.
Klimastreit – Ein fächerübergreifendes, inklusives Film-Projekt in der Förderschule KME
/in PädagogikAm Anfang stand der Siegeswille
„Wir gewinnen das!“ war sich Max sicher, als ich der Klasse im August unser neues Projekt „Wir drehen einen Musikfilm für den inklusiven Film-Wettbewerb ganz-schön-anders“ vorstellte. Auch mit dem Motto „Wilde Zeiten“ konnten die acht Schüler:innen der siebten Klasse der Heinrich-Böll-Schule viel anfangen, wie sich in einem ersten Brainstorming zeigte.
Schnell war klar, dass es ein Musikfilm zum Thema Klimawandel werden sollte. Was folgte waren 6 Monate, in denen die Klasse sich in nahezu allen Fächern inhaltlich mit dem Projekt auseinandersetzte.
Projektorientiertes, fächerübergreifendes Arbeiten
Während die Lernenden in Erdkunde intensiv die Ursachen und Folgen des Klimawandels erörterten, fossile und regenerative Energien unterscheiden lernten sowie Gletscher im Modell vor der Schmelze schützten, wurden im Deutschunterricht mündlich wie schriftlich die Argumente der Klimawandel-Leugner und Klimaschützer ausgetauscht. Die rhythmische Sportgymnastik zu den im Musikunterricht produzierten Beats bereitete den Schüler:innen besonderen Spaß. Im Physikunterricht lernte die Klasse handelnd die Funktionsweise einer Solarzelle im Stromkreis kennen und steuerte einen Fahrstuhl rauf und runter. Um den Fahrstuhl sollte sich schließlich die gesamte Geschichte drehen: Ein Band-Battle, der sich an einem sprechenden Fahrstuhl entzündet und dessen klimafreundliche Lösung später auf das Hausdach geschraubt wird. Doch bis zur Fertigstellung des Filmes waren noch viele weitere Stunden notwendig, in denen Rap Texte verfasst und eingeübt wurden, Filmhintergründe gemalt und Storyboards zusammengestellt wurden.
Zusammenarbeit über schulische Grenzen hinaus
Musikalische Unterstützung erhielten die Schüler:innen der Förderschule durch Schüler des zwölften Jahrganges des Hainberg-Gymnasiums, Göttingen. Gemeinsam wurden so die passenden Beats produziert, das taktsichere Rappen geübt und die Lines unter professionellen Bedingungen im Kreismedienzentrum des Landkreises aufgenommen. Auch für die viertägigen Film-Aufnahmen durfte die Klasse das Greenscreen-Studio des Medienzentrums nutzen.
Das sehenswerte Produkt der Arbeit findet sich unter https://youtu.be/WnphUCo9sD0
Für den Publikumspreis kann dort schon jetzt abgestimmt werden. Vielleicht gewinnt die engagierte Gruppe ja sogar den Hauptpreis, eine Reise nach Berlin mit der ganzen Klasse. Damit würde sich sicher nicht nur der Traum von Max erfüllen.