Liebe Kundinnen und Kunden,
der erste Teil des Schulhalbjahres liegt schon hinter uns und wir möchten Sie in diesem Newsletter, noch bevor der Trubel der Vorweihnachtszeit beginnt, über aktuelle Angebote und Neuigkeiten aus dem Göttinger Kreismedienzentrum informieren.
Fortbildungen im Kreismedienzentrum
Neben landesweiten (Online-)Fortbildungen wie beispielsweise Vision Schule bieten wir Ihnen auch vor Ort wieder praxisorientierte Fortbildungen zu verschiedenen Themen:
🎥 Filmisch Produzieren und Präsentieren – (Dokumentar-)Szenen als einfache Methode im Unterrichtsalltag
Dienstag, 13.12.2022, 15:00 – 16:30 Uhr
Sie lernen einfache Methoden kennen, um kleine Filmprojekte zu strukturieren. Nach einer Einführung mit praktischen Hinweisen zur technischen und methodischen Umsetzung erproben Sie exemplarisch die eigene Produktion von kurzen (Dokumentar-)Szenen.
Weitere Informationen unter https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135047
🏫 Medienbildung in der Grundschule
Mittwoch, 14.12.2022, 14:00 – 17:00 Uhr
Welche Kompetenzen müssen Schüler:innen in der Grundschule erwerben, damit sie sich in der von der Digitalisierung geprägten Welt zurechtfinden? Welche Fächer, Inhalte und Methoden eignen sich besonders, damit Grundschüler:innen sich zu kritisch-mündigen Teilgebern in dieser Welt entwickeln können? Sie erproben digitale Werkzeuge, mit denen sich Medienbildung in der Grundschule umsetzen lässt.
Weitere Informationen unter https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135048
📃 Ein Klassiker neu gedacht – Impulse für das digitale Arbeitsblatt
Dienstag, 10.01.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Mit der Etablierung von Tablet-Klassen ergeben sich neue Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitsblätter: Exemplarisch am iPad erfahren wir gemeinsam anhand des “on-board”-Präsentationsprogramms Keynote, wie dieses zielführend für die Erstellung von digitalen Arbeitsblättern/-mappen eingesetzt werden kann. Die Bearbeitung der Arbeitsblätter-/mappen erfolgt mit Hilfe eines Eingabestifts und exemplarisch in der App GoodNotes 5.
Weitere Informationen unter https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135079
📆 Ausblick auf weitere Veranstaltungen im neuen Jahr
- Erklärmedien im (inklusiven) Unterricht erstellen, bearbeiten und nutzen (Mittwoch, 15. Februar 2023, 15:00 – 16:00 Uhr)
- Medienbildung im Fach Deutsch (Donnerstag, 16. Februar 2023, 14:00 – 17:00 Uhr)
❗️ Save the date: Schulmedientag am Mittwoch, 22. März 2023
Uni Göttingen, Waldweg 26
In diesem Jahr musste er kurzfristig abgesagt werden, jetzt laufen die Planungen für den neuen Termin 2023 auf Hochtouren. Wie in den Jahren vor der Corona-Pause bietet der Schulmedientag am 22.03.2023 ein vielseitiges Programm aus Vorträgen, Workshops, Best-Practice-Messe für alle Schulformen sowie Info-Ständen regionaler Verbände und Vereine. Den Anmelde-Link erhalten Sie im Januar-Newsletter oder ab Januar auf unserer Homepage: https://kreismedienzentrum-goettingen.de
Sie haben selbst ein interessantes Unterrichtsbeispiel für unsere Best-Practice-Messe? Wir freuen uns über Ihren Beitrag, den Sie am Veranstaltungstag – gerne auch von/mit Schüler:innen – in einer von Ihnen gewählten Form (Poster, Kurzfilm, live Präsentation o.ä.) vorstellen können. Schicken Sie uns einfach eine kurze Vorstellung Ihres Angebots per Mail an thomas.beckermann@nibis.de.
📌 Online-Pinnwand „TaskCards“ – kostenlos für interessierte Kund:innen des KMZ
Als Ergänzung zu unseren (digitalen) Verleih-Medien und ‑Geräten möchten wir Ihnen die Nutzung der datenschutzkonformen Online-Pinnwand „TaskCards“ über eine Lizenz des Kreismedienzentrums kostenfrei ermöglichen. Weitere Informationen zu TaskCards und zu Ihrer möglichen Interessenbekundung finden Sie auf unserer Website:
Neu im Verleih
🐝 BeeBots
Zwei Klassensätze dieser kleinen „Roboter-Bienen“, mit denen Kindergartenkinder und Grundschüler:innen spielerisch erste Schritte beim Programmieren machen können, gibt es ab sofort im Verleih.
Der Roboter in Form einer Biene, der sich auf Rädern fortbewegt, lässt sich mit den sieben Tasten auf seinem Rücken für über 40 Bewegungsabläufe programmieren. Neben der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung beherrscht das Gerät Drehbewegungen um 90°nach links bzw. rechts. Die durch die Lernenden eingespeicherten Bewegungsabfolgen werden nach Betätigung des grünen GO-Knopfes hintereinander abgefahren. Mit den zugehörigen Matten lassen sich unterschiedlichste Lernszenarien verwirklichen.
Im Internet finden sich unterschiedliche Unterrichtsbeispiele für den Bee-Bot, z.B. hier: Unterrichtsbaustein „Programmieren lernen mit dem Bee-Bot® – Wir steuern die Roboter-Biene“
📱 Tablets
Mit einem zusätzlichen Koffer stehen Ihnen nun weitere Tablets als Leihgeräte zur Verfügung.
📺 Edupool-Neuzugänge
In unserer Online-Distribution Edupool finden Sie als letzte Neuzugänge die folgenden Medien:
- Gefahren auf dem Weg zur Schule im Herbst u. Winter (55504081) Sachkunde
- Gefahren auf dem Weg zur Schule für Fußgänger (55504083) Sachkunde
- Gefahren auf dem Weg zur Schule für Radfahrer (55504082) Sachkunde
- Drogen & Sucht I (55504051) Biologie
- Drogen & Sucht II (55504052) Biologie
- Entwicklungsstadien von Tieren (5523065) Sachkunde
- Schlaf (5523108) Biologie
- Elektrizitätslehre: Bildschirmtechnologien (5523120) Physik, Berufl. Bildg.
Haben Sie Beschaffungswünsche?
Melden Sie sich gerne unter https://kreismedienzentrum-goettingen.de/?p=271!
Veränderungen in der medienpädagogischen Beratung
Unser langjähriger Medienpädagogischer Berater Ulrich Gutenberg ist zum Ende des letzten Schuljahres in seinen wohlverdienten Ruhestand gegangen.
Als Nachfolger begrüßen wir Arne Pelka herzlich in unserem Team, der nun zusammen mit Thomas Beckermann im Kreismedienzentrum Göttingen als Medienpädagogischer Berater tätig ist.
Kontakt:
Arne Pelka, Tel. 0551 525‑2247, arne.pelka@nibis.de
Thomas Beckermann, Tel. 0551 525‑2639, thomas.beckermann@nibis.de
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team des Kreismedienzentrums
Standorte Göttingen und Osterode
Sie wollen zukünftig unseren Newsletter per Mail erhalten? Schreiben Sie an kreismedienzentrum@landkreisgoettingen.de – wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf. Selbstverständlich können Sie den Newsletter auf diesem Weg jederzeit auch wieder abbestellen.
Made to Measure – Ein Datenexperiment zum Safer Internet Day 2023
/in PädagogikEin Datensatz als Drehbuch?
Ist es möglich allein anhand persönlicher Onlinedaten das Leben eines Menschen zu rekonstruieren, ohne diesen Menschen je begegnet zu sein? Diese Frage steht im Zentrum des Datenexperiments „Made to Measure“.
Die Künstlergruppe Laokoon erschafft allein auf Grundlage von Suchanfragen die digitale Doppelgängerin einer ihr unbekannten Person. Zusammen mit einer Schauspielerin und einer Datenanalystin erweckt Laokoon die in den Daten verborgenen Geschichten zum Leben. Die Gruppe inszeniert und filmt Stationen der Datenspenderin der letzten fünf Jahre. Am Ende des Experiments kommt es zu einer Begegnung der realen Person und seinem „databasierten“ Double. Das Ergebnis des crossmedialen Datenexperiments von Film und interaktiver Storytelling-Website ist verblüffend und beunruhigend zugleich.
Gruppe Laokoon verbindet in ihren Arbeiten investigative Recherche mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen. So entstehen Essays, Dokumentarfilme, Theaterproduktionen, Lectures und Hörspiele zu politischen und philosophischen Themen, in deren Zentrum stets die Frage steht, wie sich unsere Vorstellung von Mensch und Gesellschaft im digitalen Zeitalter verändert. Laokoon wurde im November 2022 in New York mit einem Gold Winner des „Information is Beautiful“-Award ausgezeichnet.
Dr. Nina Köberer ist Referentin für Medienethik am Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). Von 2017 bis 2020 war sie zweite Sprecherin der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK auf Bundesebene. Seit 2009 nimmt sie Lehraufträge zur Medienethik und Medienbildung an Hochschulen wahr. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Medienethik, Angewandte Ethik und Medienbildung.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem NLQ, dem Medienzentrum Landkreis Harburg, dem Filmmuseum Bendestorf und dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Lüneburg satt.
Flyer zum Download
Online-Pinnwand „TaskCards“ für interessierte Kund:innen des KMZ
/in MedienverleihLiebe Kundinnen und Kunden,
als Ergänzung zu unseren (digitalen) Verleih-Medien und ‑Geräten möchten wir Ihnen die kostenfreie Nutzung der Online-Pinnwand TaskCards über eine Lizenz des Kreismedienzentrums ermöglichen.
Was ist TaskCards?
Das folgende Video veranschaulicht beispielhaft den Einsatz von TaskCards im Unterricht, darüber hinaus sind viele weitere Nutzungsszenarien möglich.
⚠️ Mit dem Anklicken des obigen Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Daten von Ihrem System an YouTube übermittelt werden.
Wie können Sie TaskCards über das Kreismedienzentrum nutzen?
Wenn Sie TaskCards über das Kreismedienzentrum nutzen möchten, füllen Sie dazu bitte das verlinkte Formular aus:
Newsletter im November 2022
/in NewsLiebe Kundinnen und Kunden,
der erste Teil des Schulhalbjahres liegt schon hinter uns und wir möchten Sie in diesem Newsletter, noch bevor der Trubel der Vorweihnachtszeit beginnt, über aktuelle Angebote und Neuigkeiten aus dem Göttinger Kreismedienzentrum informieren.
Fortbildungen im Kreismedienzentrum
Neben landesweiten (Online-)Fortbildungen wie beispielsweise Vision Schule bieten wir Ihnen auch vor Ort wieder praxisorientierte Fortbildungen zu verschiedenen Themen:
🎥 Filmisch Produzieren und Präsentieren – (Dokumentar-)Szenen als einfache Methode im Unterrichtsalltag
Dienstag, 13.12.2022, 15:00 – 16:30 Uhr
Sie lernen einfache Methoden kennen, um kleine Filmprojekte zu strukturieren. Nach einer Einführung mit praktischen Hinweisen zur technischen und methodischen Umsetzung erproben Sie exemplarisch die eigene Produktion von kurzen (Dokumentar-)Szenen.
Weitere Informationen unter https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135047
🏫 Medienbildung in der Grundschule
Mittwoch, 14.12.2022, 14:00 – 17:00 Uhr
Welche Kompetenzen müssen Schüler:innen in der Grundschule erwerben, damit sie sich in der von der Digitalisierung geprägten Welt zurechtfinden? Welche Fächer, Inhalte und Methoden eignen sich besonders, damit Grundschüler:innen sich zu kritisch-mündigen Teilgebern in dieser Welt entwickeln können? Sie erproben digitale Werkzeuge, mit denen sich Medienbildung in der Grundschule umsetzen lässt.
Weitere Informationen unter https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135048
📃 Ein Klassiker neu gedacht – Impulse für das digitale Arbeitsblatt
Dienstag, 10.01.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Mit der Etablierung von Tablet-Klassen ergeben sich neue Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitsblätter: Exemplarisch am iPad erfahren wir gemeinsam anhand des “on-board”-Präsentationsprogramms Keynote, wie dieses zielführend für die Erstellung von digitalen Arbeitsblättern/-mappen eingesetzt werden kann. Die Bearbeitung der Arbeitsblätter-/mappen erfolgt mit Hilfe eines Eingabestifts und exemplarisch in der App GoodNotes 5.
Weitere Informationen unter https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135079
📆 Ausblick auf weitere Veranstaltungen im neuen Jahr
❗️ Save the date: Schulmedientag am Mittwoch, 22. März 2023
Uni Göttingen, Waldweg 26
In diesem Jahr musste er kurzfristig abgesagt werden, jetzt laufen die Planungen für den neuen Termin 2023 auf Hochtouren. Wie in den Jahren vor der Corona-Pause bietet der Schulmedientag am 22.03.2023 ein vielseitiges Programm aus Vorträgen, Workshops, Best-Practice-Messe für alle Schulformen sowie Info-Ständen regionaler Verbände und Vereine. Den Anmelde-Link erhalten Sie im Januar-Newsletter oder ab Januar auf unserer Homepage: https://kreismedienzentrum-goettingen.de
Sie haben selbst ein interessantes Unterrichtsbeispiel für unsere Best-Practice-Messe? Wir freuen uns über Ihren Beitrag, den Sie am Veranstaltungstag – gerne auch von/mit Schüler:innen – in einer von Ihnen gewählten Form (Poster, Kurzfilm, live Präsentation o.ä.) vorstellen können. Schicken Sie uns einfach eine kurze Vorstellung Ihres Angebots per Mail an thomas.beckermann@nibis.de.
📌 Online-Pinnwand „TaskCards“ – kostenlos für interessierte Kund:innen des KMZ
Als Ergänzung zu unseren (digitalen) Verleih-Medien und ‑Geräten möchten wir Ihnen die Nutzung der datenschutzkonformen Online-Pinnwand „TaskCards“ über eine Lizenz des Kreismedienzentrums kostenfrei ermöglichen. Weitere Informationen zu TaskCards und zu Ihrer möglichen Interessenbekundung finden Sie auf unserer Website:
Neu im Verleih
🐝 BeeBots
Zwei Klassensätze dieser kleinen „Roboter-Bienen“, mit denen Kindergartenkinder und Grundschüler:innen spielerisch erste Schritte beim Programmieren machen können, gibt es ab sofort im Verleih.
Der Roboter in Form einer Biene, der sich auf Rädern fortbewegt, lässt sich mit den sieben Tasten auf seinem Rücken für über 40 Bewegungsabläufe programmieren. Neben der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung beherrscht das Gerät Drehbewegungen um 90°nach links bzw. rechts. Die durch die Lernenden eingespeicherten Bewegungsabfolgen werden nach Betätigung des grünen GO-Knopfes hintereinander abgefahren. Mit den zugehörigen Matten lassen sich unterschiedlichste Lernszenarien verwirklichen.
Im Internet finden sich unterschiedliche Unterrichtsbeispiele für den Bee-Bot, z.B. hier: Unterrichtsbaustein „Programmieren lernen mit dem Bee-Bot® – Wir steuern die Roboter-Biene“
📱 Tablets
Mit einem zusätzlichen Koffer stehen Ihnen nun weitere Tablets als Leihgeräte zur Verfügung.
📺 Edupool-Neuzugänge
In unserer Online-Distribution Edupool finden Sie als letzte Neuzugänge die folgenden Medien:
Haben Sie Beschaffungswünsche?
Melden Sie sich gerne unter https://kreismedienzentrum-goettingen.de/?p=271!
Veränderungen in der medienpädagogischen Beratung
Unser langjähriger Medienpädagogischer Berater Ulrich Gutenberg ist zum Ende des letzten Schuljahres in seinen wohlverdienten Ruhestand gegangen.
Als Nachfolger begrüßen wir Arne Pelka herzlich in unserem Team, der nun zusammen mit Thomas Beckermann im Kreismedienzentrum Göttingen als Medienpädagogischer Berater tätig ist.
Kontakt:
Arne Pelka, Tel. 0551 525‑2247, arne.pelka@nibis.de
Thomas Beckermann, Tel. 0551 525‑2639, thomas.beckermann@nibis.de
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team des Kreismedienzentrums
Standorte Göttingen und Osterode
Newsletter abonnieren
Sie wollen zukünftig unseren Newsletter per Mail erhalten? Schreiben Sie an kreismedienzentrum@landkreisgoettingen.de – wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf. Selbstverständlich können Sie den Newsletter auf diesem Weg jederzeit auch wieder abbestellen.
Neu im Verleih: Bee-Bots 🐝
/in MedienverleihDer Roboter in Form einer Biene, der sich auf Rädern fortbewegt, lässt sich mit den sieben Tasten auf seinem Rücken für über 40 Bewegungsabläufe programmieren. Neben der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung beherrscht das Gerät Drehbewegungen um 90°nach links bzw. rechts. Die durch die Lernenden eingespeicherten Bewegungsabfolgen werden nach Betätigung des grünen GO-Knopfes hintereinander abgefahren. Mit den zugehörigen Matten lassen sich unterschiedlichste Lernszenarien verwirklichen.
Im Internet finden sich unterschiedliche Unterrichtsbeispiele für den Bee-Bot, z.B. vom Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der Universität Münster: Unterrichtsbaustein „Programmieren lernen mit dem Bee-Bot® – Wir steuern die Roboter-Biene“
Medientalk Südniedersachsen am 15.03.
/in News, PädagogikUnsere Moderatorin Jennifer Bullert im Gespräch mit Expert:innen
Medientalk Südniedersachsen – live auf YouTube: Ein Angebot des Landkreises Göttingen liefert Klarheit und Orientierung für Eltern und alle, die privat oder beruflich Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben.
Der nächste Termine:
15.03.2023 / Live aus dem Kreismedienzentrum Göttingen
19:00 ‑20:00 Uhr.
Thema:
„Augen auf! -(Un-)Sicher im Netz“
Im Talk mit Polizeihauptkommissarin J.Emmermann (Leitung des Präventionsteam in Göttingen) & Sozialpädagoge N. Vehring (Felix-Klein-Gymnasium)
Zum YouTube Kanal: Medientalk Südniedersachsen – YouTube (Hier sind die Aufzeichnungen der Talks auch weiterhin abrufbar.)
Keinen Medientalk verpassen, speichern Sie sich diesen Link in Ihren Lesezeichen.
Weblink: www.familienzentren-landkreisgoettingen.de/medientalk