es hat sich viel bewegt. Deshalb, auch auf Wunsch einiger Mitstreiter, lade ich sehr gerne und sehr herzlich zu einem Arbeitskreistreffen Informatik ins Medienzentrum Osterode ein.
Termin: Mittwoch, 13. März 2024 von 14 bis etwa 17 Uhr
Themen:
Erfahrungsaustausch/Sachstand Informatik an den Schulen
Investitionen/Umbau und Entwicklung des Medienzentrums zum Makerspace/Digital Learning Lab
Zusammenarbeit mit der MEKOM – Osterode: außerschulische Informatikangebote
Praxis: Sphero Bolt (im Medienzentrum erhältlich) im Informatikunterricht.
Ich würde mich sehr über zahlreiche Teilnehmer und Teilnehmerinnen freuen und bitte um kurze Rückmeldung, möglichst bis zum 01.03., per Mail ans Medienzentrum, ob und wie viele Personen von jeder Schule teilnehmen. Natürlich gibt es auch wieder Kaffee und kleine Snacks :-).
Herzliche Grüße Martin Taufmann (med. päd. Berater für den LK Göttingen/Osterode)
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2024/02/0ad567c4-a7c6-4482-b23e-691ec7c8bd81.jpg10241024Oliver Jaegerhttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngOliver Jaeger2024-02-15 13:38:242024-02-15 14:47:59Arbeitskreistreffen Fachkreis Informatik des Altkreises Osterode am 13.03.2024
Das Thema künstliche Intelligenz ist aktuell in aller Munde. In der spannenden Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ werden Chancen der KI für Lehrerinnen und Lehrer sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referenten*innen aufgezeigt und allen Interessenten näher gebracht.
Teil 1: Künstliche Intelligenz macht Schule: KI verstehen, begreifen und anwenden (8. März)
Am Anfang der Vortragsreihe steht ein Vortrag von Frau Prof. Dr. Bernadette Spieler von der Universität Zürich:
Viele Bereiche des Alltags werden von technischen Hilfsmitteln und Systemen unterstützt. Diese werden «intelligenter» und zu Assistenzen unseres Lebens. Doch was steckt dahinter: Können Maschinen denken? Was wird unter «Künstliche Intelligenz» verstanden? Wie funktioniert Chat-GPT? In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmenden zum einen eine kurze Einführung zu Themen der KI und zum anderen kurze praktische Beispiele für den Unterricht – vom reinen Benutzen zum Verstehen dieser Technologien.
Bernadette Spieler ist Professorin für Informatische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Informatische Grundbildung, KI-Didaktik, Maker-Education, Programmierkonzepte, Game-Design und Softwareentwicklung, mit einem Fokus auf Gender.
Teil 2: Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen verstehen (21. März)
Im zweiten Vortrag präsentiert Herr Prof. Dr. Pancratz von der Universität Hildesheim die KI-Module der it2school-Materialien:
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größer werdende Rolle in unserem täglichen Leben und wird die Art und Weise, wie wir arbeiten und miteinander interagieren, weiter verändern. Verantwortungsbewusste Entscheidungen im Umgang mit und der Anwendung von KI erfordern dabei ein grundlegendes Verständnis der dahinterliegenden Konzepte. In dem Vortrag wird Lehrkräften, die den Themenkomplex im Unterricht als Unterrichtsgegenstand vermitteln möchten, frei verfügbares Unterrichtsmaterial aus dem Projekt IT2School vorgestellt, das handlungsorientiert und konstruktionistisch gestaltet ist. Die Materialien sind fächerübergreifend einsetzbar und zeigen Grundlagen von KI im Allgemeinen sowie konkreten verschiedenen maschinellen Lernverfahren (verstärkendes, überwachtes und unüberwachtes Lernen) auf.
Nils Pancratz ist Juniorprofessor für Informatikdidaktik an der Universität Hildesheim. Seinem Lehramtsstudium der Fächer Informatik und Physik folgte eine Anstellung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und die Promotion in Informatikdidaktik an der Universität Oldenburg, wo er auch an der Konzeptentwicklung und Umsetzung von IT2School mitgewirkt hat. In seiner Forschung beschäftigt er sich u. a. mit Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern in der Informatik.
Teil 3: Unterrichtsbeispiele zum Maschinellen Lernen (18. April)
Im dritten Vortrag stellt Frau Prof. Dr. Kerstin Strecker von der Universität Göttingen Unterrichtsbeispiele zum Maschinellen Lernen vor:
In diesem Vortrag werden verschiedene Unterrichtsbeispiele für das Themengebiet «maschinelles Lernen» im Informatikunterricht der Sekundarstufe 1 vorgestellt. Bei den Beispielen werden unterschiedliche Kontexte und verschiedene Zugänge berücksichtigt, sowie Anknüpfungspunkte zur Reflexion über Chancen und Risiken. Die vorgestellten Unterrichtsszenarien befassen sich inhaltlich u.a. mit Neuronalen Netzen, Entscheidungsbäumen, k‑nächste Nachbarn und k‑Means-Clustering.
Kerstin Strecker ist Professorin für Informatikdidaktik an der Universität Göttingen seit 2019. Davor war sie Lehrerin am Gymnasium mit den Fächern Informatik und Mathematik und als Fachberaterin für das Fach Informatik bei der Regionalabteilung Braunschweig tätig. Sie beschäftigt sich insbesondere mit dem Themengebiet «Informatik und Allgemeinbildung».
Teil 4: Potentiale automatischer Sprachverarbeitung in der Schule (16. Mai)
Den Abschluss bildet der Vortrag von Herrn Dr. Zehner zum Thema «Potentiale automatischer Sprachverarbeitung in der Schule»:
Sprache ist der Dreh- und Angelpunkt im Lehr-/Lernprozess: von der Wissensvermittlung, über Peer-Interaktionen, hin zu Instruktionen in und der Auswertung von Klassenarbeiten. Lehrkräfte und Lernende können durch Computeranwendungen profitieren, die natürliche Sprachverarbeitung und Maschinenlernen einsetzen, um etwa Textantworten aus Tests automatisch auszuwerten, um alle Lernende bei Unterrichtsfragen antworten zu lassen und die Antworten der Lehrkraft in aufgearbeiteter Form zu visualisieren oder auch um Sprache generieren zu lassen. Der Vortrag erklärt konzeptuelle methodische Grundlagen dieser Systeme und diskutiert gemeinsam mit den Teilnehmenden mögliche Anwendungsszenarien.
Dr. Fabian Zehner entwickelt und beforscht Innovationsmöglichkeiten für Bildungsforschung und ‑praxis vor allem durch Methoden der natürlichen Sprachverarbeitung und des maschinellen Lernens. Als Psychologe bringt er seinen Hintergrund in der Informatik primär im Kontext von Large-Scale Assessments wie PISA ein.
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2023/02/ai-generated-7718642_1920.jpg10221920Arne Pelkahttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngArne Pelka2023-02-21 12:22:322023-11-22 15:08:47Vortragsreihe: Was kann KI in der Schule?
Am Mittwoch, den 23. März findet der Göttinger Regionalentscheid der FIRST LEGO League Challenge als Onlineveranstaltung statt. Unter dem Titel „Cargo Connect“ müssen die teilnehmenden Teams mit ihren Robotern Aufgaben lösen, die den Transport von Menschen und Gütern thematisieren. Die Teams reichen Videos ein, die vor dem Wettkampftag von der Jury und den Schiedsrichtern ausgewertet werden.
Es nehmen Teams der folgenden Schulen teil, denen wir viel Erfolg und gutes Gelingen wünschen!
Gymnasium Corvinianum Northeim
Max-Planck-Gymnasium Göttingen
IGS Kaufungen
Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen
Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen
https://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/03/lego-6895159_1920.jpg12801920Arne Pelkahttps://kreismedienzentrum-goettingen.de/wp-content/uploads/2022/12/KMZmitLK2-600.pngArne Pelka2022-03-15 15:56:002022-03-17 17:40:44Regionalentscheid der FIRST LEGO League Challenge
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere (externe) Dienste
Wir nutzen, sofern es sich nicht vermeiden lässt, externe Dienste. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.