Beiträge

Visi­on Schu­le – Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te Anfang Oktober

Mit dem sieb­ten Durch­gang von Visi­on Schu­le bie­ten wir Ihnen im vier­ten Quar­tal 2023 die Gele­gen­heit, an unse­ren kur­zen Online-Fort­bil­dun­gen zu digi­ta­len The­men teilzunehmen.

Wann und wo? Online am 4.10.2023 zwi­schen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr

Neben einem ein­füh­ren­den Vor­kurs „Wie bewe­ge ich mich tech­nisch sicher im Visi­on Schu­le-Work­shop“ fol­gen knapp 60 Work­shops – für Ein­stei­ger und Fort­ge­schrit­te­ne. Aus dem Programm:

  • Erstel­lung von digi­ta­len Lern­land­kar­ten am Bei­spiel der digi­ta­len Pinn­wand TaksCards
  • Digi­ta­le Medi­en im inklu­si­ven Unter­richt nutzen
  • KI – Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für die Schule 
  • Arbei­ten mit Iserv
  • Das digi­ta­le Arbeitsblatt
  • Metho­den­Gui­de – Ler­nen Digi­tal. Eine App für Schü­le­rin­nen und Schüler.
  • Tablet­ein­satz in der Grund­schu­le – Fach­spe­zi­fi­sche Leis­tun­gen mit dem Book­Crea­tor erstellen
  • Pri­vat­sphä­re im Netz, Schüt­zen & sicher agieren
  • Bil­der­buch­ki­no kin­der­leicht erstel­len mit der App Pup­pet­Pals HD direc­tors pass
  • Die Mer­lin Mediathek
  • Film­ar­beit (nicht nur) mit dem Tablet
  • … und vie­les mehr!

Sie sind neu­gie­rig gewor­den? Kli­cken Sie sich ger­ne durch das Pro­gramm und mel­den Sie sich an: visi​onschu​le​.medi​en​be​ra​tung​.online

Alle Work­shops sind auf der Anmel­de­sei­te ein­seh­bar und unab­hän­gig von­ein­an­der wählbar.

Das Team der Medi­en­be­ra­tung Nie­der­sach­sen freut sich auf Sie!

Visi­on Schu­le – Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te im Febru­ar und März 2023

Auch im sechs­ten Durch­gang von Visi­on Schu­le bie­ten wir Ihnen im ers­ten Quar­tal 2023 die Gele­gen­heit, an unse­ren kur­zen Online-Fort­bil­dun­gen zu digi­ta­len The­men teilzunehmen.

Wann und wo? Online am 22. Febru­ar und 8. März 2023

Nach einem ein­füh­ren­den Vor­kurs „Wie bewe­ge ich mich tech­nisch sicher im Visi­on Schu­le-Work­shop“ fol­gen nach einer Key­note zum The­ma Schu­le anders den­ken (Maria Kru­se, Rek­to­rin GS Wacht­um) an bei­den Tagen jeweils ca. 40 Work­shops – für Ein­stei­ger und Fort­ge­schrit­te­ne. Aus dem Programm:

  • Erstel­lung von digi­ta­len Lern­land­kar­ten am Bei­spiel der digi­ta­len Pinn­wand TaksCards
  • Metho­den­Gui­de – Ler­nen Digi­tal. Eine App für Schü­le­rin­nen und Schüler.
  • Tablet­ein­satz in der Grund­schu­le – Fach­spe­zi­fi­sche Leis­tun­gen mit dem Book­Crea­tor erstellen
  • Pri­vat­sphä­re im Netz, Schüt­zen & sicher agieren
  • Bil­der­buch­ki­no kin­der­leicht erstel­len mit der App Pup­pet­Pals HD direc­tors pass
  • Leit­li­ni­en zur Bekämp­fung von Des­in­for­ma­ti­on und zur För­de­rung der digi­ta­len Kom­pe­tenz – Grundkurs
  • … und vie­les mehr!

Sie sind neu­gie­rig gewor­den? Kli­cken Sie sich ger­ne durch das Pro­gramm: visi​onschu​le​.medi​en​be​ra​tung​.online

Alle Work­shops sind auf der Anmel­de­sei­te ein­seh­bar und unab­hän­gig von­ein­an­der wähl­bar.
⚠ ACHTUNG: Eini­ge Work­shops sind zwei­tei­lig und lau­fen über bei­de Ter­mi­ne: 22.02.2023 und 08.03.2023.

Anmel­dungs­mög­lich­kei­ten für bei­de Ter­mi­ne – Tag 1 am 22. Febru­ar 2023 und Tag 2 am 08. März 2023 – unter: visi​onschu​le​.medi​en​be​ra​tung​.online

Das Team der Medi­en­be­ra­tung Nie­der­sach­sen freut sich auf Sie!

Made to Mea­su­re – Ein Daten­ex­pe­ri­ment zum Safer Inter­net Day 2023

Am 07.02.2023 um 19:00 Uhr fin­det am inter­na­tio­na­len Safer Inter­net Day im Film­mu­se­um Ben­des­torf und via Live­stream eine hybri­de Ver­an­stal­tung zu dem Daten­ex­pe­ri­ment MADE TO MEASURE über die all­täg­li­che Über­wa­chung und Pro­fil­bil­dung von Inter­net­nut­zern statt. Der Doku­men­tar­film mit Live-Inter­ak­ti­on wird im Pro­du­zen­ten­ki­no gezeigt und hin­ter­her mit den Produzent:innen der Grup­pe Lao­ko­on, der Medi­en­ethi­ke­rin Dr. Nina Köbe­rer und dem Publi­kum diskutiert.

Ein Daten­satz als Drehbuch?

Ist es mög­lich allein anhand per­sön­li­cher Online­da­ten das Leben eines Men­schen zu rekon­stru­ie­ren, ohne die­sen Men­schen je begeg­net zu sein? Die­se Fra­ge steht im Zen­trum des Daten­ex­pe­ri­ments „Made to Mea­su­re“.

Die Künst­ler­grup­pe Lao­ko­on erschafft allein auf Grund­la­ge von Such­an­fra­gen die digi­ta­le Dop­pel­gän­ge­rin einer ihr unbe­kann­ten Per­son. Zusam­men mit einer Schau­spie­le­rin und einer Daten­ana­lys­tin erweckt Lao­ko­on die in den Daten ver­bor­ge­nen Geschich­ten zum Leben. Die Grup­pe insze­niert und filmt Sta­tio­nen der Daten­spen­de­rin der letz­ten fünf Jah­re. Am Ende des Expe­ri­ments kommt es zu einer Begeg­nung der rea­len Per­son und sei­nem „data­ba­sier­ten“ Dou­ble. Das Ergeb­nis des cross­me­dia­len Daten­ex­pe­ri­ments von Film und inter­ak­ti­ver Sto­rytel­ling-Web­site ist ver­blüf­fend und beun­ru­hi­gend zugleich.

Grup­pe Lao­ko­on ver­bin­det in ihren Arbei­ten inves­ti­ga­ti­ve Recher­che mit ver­schie­de­nen künst­le­ri­schen Aus­drucks­for­men. So ent­ste­hen Essays, Doku­men­tar­fil­me, Thea­ter­pro­duk­tio­nen, Lec­tures und Hör­spie­le zu poli­ti­schen und phi­lo­so­phi­schen The­men, in deren Zen­trum stets die Fra­ge steht, wie sich unse­re Vor­stel­lung von Mensch und Gesell­schaft im digi­ta­len Zeit­al­ter ver­än­dert. Lao­ko­on wur­de im Novem­ber 2022 in New York mit einem Gold Win­ner des „Infor­ma­ti­on is Beautiful“-Award ausgezeichnet.

Dr. Nina Köbe­rer ist Refe­ren­tin für Medi­en­ethik am Nie­der­säch­si­schen Lan­des­in­sti­tut für schu­li­sche Qua­li­täts­ent­wick­lung (NLQ). Von 2017 bis 2020 war sie zwei­te Spre­che­rin der Fach­grup­pe Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Medi­en­ethik der DGPuK auf Bun­des­ebe­ne. Seit 2009 nimmt sie Lehr­auf­trä­ge zur Medi­en­ethik und Medi­en­bil­dung an Hoch­schu­len wahr. Ihre Arbeits­schwer­punk­te sind: Medi­en­ethik, Ange­wand­te Ethik und Medienbildung.

Die Ver­an­stal­tung fin­det in Koope­ra­ti­on mit dem NLQ, dem Medi­en­zen­trum Land­kreis Har­burg, dem Film­mu­se­um Ben­des­torf und dem Kom­pe­tenz­zen­trum für regio­na­le Lehr­kräf­te­fort­bil­dung Lüne­burg satt.

Fly­er zum Download

Medi­en­talk Süd­nie­der­sach­sen am 15.03.

Unse­re Mode­ra­to­rin Jen­ni­fer Bul­lert im Gespräch mit Expert:innen

Medi­en­talk Süd­nie­der­sach­sen – live auf You­Tube: Ein Ange­bot des Land­krei­ses Göt­tin­gen lie­fert Klar­heit und Ori­en­tie­rung für Eltern und alle, die pri­vat oder beruf­lich Kon­takt mit Kin­dern und Jugend­li­chen haben. 

Der nächs­te Ter­mi­ne:
15.03.2023 / Live aus dem Kreis­me­di­en­zen­trum Göttingen

19:00 ‑20:00 Uhr.


The­ma:

Augen auf! -(Un-)Sicher im Netz

Im Talk mit Poli­zei­haupt­kom­mis­sa­rin J.Emmermann (Lei­tung des Prä­ven­ti­ons­team in Göt­tin­gen) & Sozi­al­päd­ago­ge N. Veh­ring (Felix-Klein-Gym­na­si­um)


Zum You­Tube Kanal: Medi­en­talk Süd­nie­der­sach­sen – You­Tube (Hier sind die Auf­zeich­nun­gen der Talks auch wei­ter­hin abrufbar.)


Kei­nen Medi­en­talk ver­pas­sen, spei­chern Sie sich die­sen Link in Ihren Lesezeichen.

Web­link: www​.fami​li​en​zen​tren​-land​kreis​goet​tin​gen​.de/​m​e​d​i​e​n​t​alk

Medi­en­talk Süd­nie­der­sach­sen am 15.02.

Unse­re Mode­ra­to­rin Jen­ni­fer Bul­lert im Gespräch mit Expert:innen

Medi­en­talk Süd­nie­der­sach­sen – live auf You­Tube: Ein Ange­bot des Land­krei­ses Göt­tin­gen lie­fert Klar­heit und Ori­en­tie­rung für Eltern und alle, die pri­vat oder beruf­lich Kon­takt mit Kin­dern und Jugend­li­chen haben. 

Der nächs­te Ter­mi­ne:
15.02.2023 / Live aus dem Kreis­me­di­en­zen­trum Göttingen

19:00 ‑20:00 Uhr.


The­ma:

Straf­ta­ten im Netz

Im Talk mit Frank-Micha­el Laue (Ober­staats­an­walt / Staats­an­walt­schaft Göt­tin­gen) und Ste­fan Scher­rer (Jugend­rich­ter / Amts­ge­richt Göttingen)


Zum You­Tube Kanal: Medi­en­talk Süd­nie­der­sach­sen – You­Tube (Hier sind die Auf­zeich­nun­gen der Talks auch wei­ter­hin abrufbar.)


Kei­nen Medi­en­talk ver­pas­sen, spei­chern Sie sich die­sen Link in Ihren Lesezeichen.

Web­link: www​.fami​li​en​zen​tren​-land​kreis​goet​tin​gen​.de/​m​e​d​i​e​n​t​alk