Neben dem Online-Fortbildungstag Vision-Schule und der Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ gibt es zu Beginn des neuen Schuljahres noch weitere interessante Fortbildungsangebote:
🥷 Best Practice Selbstdatenschutz – Was habe ich zu verbergen und wie mache ich das? | online, 28.08.2024, 14:30 Uhr
Ausgehend von einem kompakten Überblick, was wir als Nutzerinnen und Nutzer digitaler (Internet-)Dienste zu verbergen haben, werden Grundlagen des Selbstdatenschutzes bzw. der digitalen Selbstverteidigung vorgestellt: Mit welchen Techniken bzw. Strategien lässt es sich möglichst sicher browsen, kommunizieren, Passwörter verwalten und vieles mehr? Dabei soll es auch darum gehen, welche Lösungsansätze im Spannungsfeld von Sicherheit und Nutzbarkeit bzw. Komfort realistisch sein können.
⚠ Wichtiger Hinweis zur Durchführung: Der erste Teil der Inhalte liegt als Video vor. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung Zugriff darauf, um dieses im Vorfeld zu sehen und ggf. Fragen zu sammeln.
👩🏫 Unterrichten mit digitalen Medien und iPads im Mathematikunterricht – Schwerpunktthema: Das Softwarepaket des Landes Niedersachsen (Startklar in die Zukunft) | online, 28.08.2024, 13:00 Uhr
Digitale Medien lassen sich vielfältig im Mathematikunterricht einsetzen. Besonders geeignet sind hierfür Geräte wie Tablets, insbesondere das verbreitete iPad, oder Laptops. Doch neben der Hardware bedarf es vor allem sinnvoll einsetzbarer Softwareanwendungen.
Das Land Niedersachsen stellt Mathematiklehrkräften diverse Softwaretools kostenlos zur Nutzung im Unterricht zur Verfügung. Wie sich diese im Unterricht nutzen/einsetzen lassen und welche davon für den Mathematikunterricht geeignet sind, soll Thema dieser Veranstaltung sein.
🤝 mobile.schule Tagung: Fortbildung für die digitale Bildung | 2. und 3. September 2024, HCC Hannover
In Hannover können sich Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulträger aller Schulformen am 2. und 3. September zur digitalen Bildung fortbilden: Der Fortbildungsanbieter mobile.schule lädt in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) zur Jahrestagung in das CongressCentrum in Hannover ein.
Im zweitägigen Programm der mobile.schule Tagung finden Lehrkräfte mehr als 140 Kurzvorträge und Workshops zu allen Themen der digitalen Bildung und des zeitgemäßen Unterrichts. Unternehmen der Bildungswirtschaft präsentieren in der integrierten Ausstellung ihre technischen Lösungen für Unterricht und Verwaltung.
Die Themen des Tagungsprogramms sind vielfältig und praxisnah. Insgesamt wird es wie gewohnt eine bunte Mischung aller medienpädagogischen Themen geben, die für Bildungseinrichtungen relevant und zugleich herausfordernd sind. Das kompetente und inspirierende bundesweite Netzwerk an Lehrkräften, die die Angebote durchführen, wird in diesem Jahr unterstützt durch die Kompetenz zahlreicher NLQ BeraterInnen, die das Programm bereichern. Insgesamt ist die mobile.schule geprägt durch Inspiration, Motivation und viel Spaß und soll den Teilnehmenden greifbare Lösungen und Ideen für Ihren Unterricht bieten.
💪 Erweiterung digitaler Kompetenzen und Stärkung medialer Fähigkeiten für pädagogische Fachkräfte an Ganztagsgrundschulen
Das MK, NLQ und die NLM bieten gemeinsam diese Qualifizierungsmaßnahme für pädagogische Fachkräfte an Ganztagsgrundschulen an. In 7 Modulen wird das Thema Aufwachsen mit Medien vielfältig aufbereitet und für die schulische Arbeit nutzbar gemacht. Bis zum 18.8.2024 kann man sich noch anmelden.
Den Phishern nicht ins Netz gehen 🎣
/in PädagogikNeben einem grundsätzlichen Bewusstsein für das Phänomen sind Kenntnisse wichtig, um Phishing-Versuche zu erkennen. Und das ist nicht immer einfach: Zwar gibt es immer noch sehr plumpe Versuche, bei denen man beispielsweise anhand von
schnell feststellen kann, dass etwa eine E‑Mail nicht vertrauenswürdig ist.
Doch es gibt inzwischen auch sehr überzeugend gemachte Phishing-Nachrichten, die sich nicht auf den ersten Blick erkennen lassen. Und insbesondere, wenn diese evtl. zu einem tatsächlichen eigenen Anliegen passen oder in einem Moment der Unaufmerksamkeit eintreffen, ist ein falscher Klick schnell getan.
Um das eigene Bewusstsein zu schulen und die Erkennung von Phishing-Versuchen zu trainieren, eignen sich die Angebote der Forschungsgruppe SECUSO. Diese gehört zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und stellt Materialien in unterschiedlichen Formaten als „NoPhish Konzept“ zur Verfügung.
Neben weiteren Videos (auch auf YouTube verfügbar) ist vor allem die Umsetzung der Empfehlungen in Form des Browserspiels „Phishing Master“ sehr gelungen:
Wem die spielerische, aber etwas martialische Umsetzung nicht geeignet erscheint, kann alternativ auf ein Quiz zurückgreifen – im Spiel „Phishing Master“ werden Informationsvermittlung sowie die Anwendung dieser Erkenntnisse jedoch besonders geschickt kombiniert.
Noch ausführlichere Hintergründe und Empfehlungen zu menschlichen Faktoren in der IT-Sicherheit und dem damit verbundenen Social Engineering, also der zwischenmenschlichen Manipulation, in die auch das Phishing einzuordnen ist, stellt Linus Neumann in seinem Vortrag „Hirne Hacken“ dar:
Medientipp 📺
Möchten Sie das Thema Phishing im Unterricht behandeln, können Sie dafür sehr gut eines unserer Online-Medien nutzen: Was ist Phishing? (FWU Institut für Film und Bild, 2024). Es beinhaltet neben Erklärfilmen auch interaktive Lernbausteine, mit denen sich Schülerinnen und Schüler insbesondere der Klassen 5–7 die Inhalte erschließen.
Fortbildung am Standort Osterode: Was KI (nicht) kann und was das für Schule und Unterricht bedeutet
/in PädagogikGenerative KI-Tools wie ChatGPT oder Midjourney zeigen in Form von Text bzw. Bild eindrucksvoll das Leistungspotenzial derartiger Anwendungen, die inzwischen mit Ton und Video multimodal arbeiten. Sie sind aber nur besonders prominente Beispiele für vielfältige KI-gestützte Systeme, die teils unbewusst schon länger und zukünftig in noch viel größerem Ausmaß unseren Alltag und unsere Lebenswirklichkeiten prägen und beeinflussen.
Neben den beeindruckenden Vorteilen derartiger Technologien sind mit ihnen auch Herausforderungen und Gefahren unter anderem für unsere Autonomie verbunden.
Ausgehend von konkreten Beispielen und grundlegenden Prinzipien werden wir uns zentralen Herausforderungen durch KI annähern, um gemeinsam Ansätze zu diskutieren, wie Schule und Unterricht mit diesen Herausforderungen umgehen sollen.
Termin: Mittwoch, 30.10.2024, 09.30 bis 13.00 Uhr
Fortbildungsangebote zu Beginn des Schuljahres
/in PädagogikNeben dem Online-Fortbildungstag Vision-Schule und der Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ gibt es zu Beginn des neuen Schuljahres noch weitere interessante Fortbildungsangebote:
🥷 Best Practice Selbstdatenschutz – Was habe ich zu verbergen und wie mache ich das? | online, 28.08.2024, 14:30 Uhr
Ausgehend von einem kompakten Überblick, was wir als Nutzerinnen und Nutzer digitaler (Internet-)Dienste zu verbergen haben, werden Grundlagen des Selbstdatenschutzes bzw. der digitalen Selbstverteidigung vorgestellt: Mit welchen Techniken bzw. Strategien lässt es sich möglichst sicher browsen, kommunizieren, Passwörter verwalten und vieles mehr? Dabei soll es auch darum gehen, welche Lösungsansätze im Spannungsfeld von Sicherheit und Nutzbarkeit bzw. Komfort realistisch sein können.
⚠ Wichtiger Hinweis zur Durchführung: Der erste Teil der Inhalte liegt als Video vor. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung Zugriff darauf, um dieses im Vorfeld zu sehen und ggf. Fragen zu sammeln.
👩🏫 Unterrichten mit digitalen Medien und iPads im Mathematikunterricht – Schwerpunktthema: Das Softwarepaket des Landes Niedersachsen (Startklar in die Zukunft) | online, 28.08.2024, 13:00 Uhr
Digitale Medien lassen sich vielfältig im Mathematikunterricht einsetzen. Besonders geeignet sind hierfür Geräte wie Tablets, insbesondere das verbreitete iPad, oder Laptops. Doch neben der Hardware bedarf es vor allem sinnvoll einsetzbarer Softwareanwendungen.
Das Land Niedersachsen stellt Mathematiklehrkräften diverse Softwaretools kostenlos zur Nutzung im Unterricht zur Verfügung. Wie sich diese im Unterricht nutzen/einsetzen lassen und welche davon für den Mathematikunterricht geeignet sind, soll Thema dieser Veranstaltung sein.
🤝 mobile.schule Tagung: Fortbildung für die digitale Bildung | 2. und 3. September 2024, HCC Hannover
In Hannover können sich Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulträger aller Schulformen am 2. und 3. September zur digitalen Bildung fortbilden: Der Fortbildungsanbieter mobile.schule lädt in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) zur Jahrestagung in das CongressCentrum in Hannover ein.
Im zweitägigen Programm der mobile.schule Tagung finden Lehrkräfte mehr als 140 Kurzvorträge und Workshops zu allen Themen der digitalen Bildung und des zeitgemäßen Unterrichts. Unternehmen der Bildungswirtschaft präsentieren in der integrierten Ausstellung ihre technischen Lösungen für Unterricht und Verwaltung.
Die Themen des Tagungsprogramms sind vielfältig und praxisnah. Insgesamt wird es wie gewohnt eine bunte Mischung aller medienpädagogischen Themen geben, die für Bildungseinrichtungen relevant und zugleich herausfordernd sind. Das kompetente und inspirierende bundesweite Netzwerk an Lehrkräften, die die Angebote durchführen, wird in diesem Jahr unterstützt durch die Kompetenz zahlreicher NLQ BeraterInnen, die das Programm bereichern. Insgesamt ist die mobile.schule geprägt durch Inspiration, Motivation und viel Spaß und soll den Teilnehmenden greifbare Lösungen und Ideen für Ihren Unterricht bieten.
💪 Erweiterung digitaler Kompetenzen und Stärkung medialer Fähigkeiten für pädagogische Fachkräfte an Ganztagsgrundschulen
Das MK, NLQ und die NLM bieten gemeinsam diese Qualifizierungsmaßnahme für pädagogische Fachkräfte an Ganztagsgrundschulen an. In 7 Modulen wird das Thema Aufwachsen mit Medien vielfältig aufbereitet und für die schulische Arbeit nutzbar gemacht. Bis zum 18.8.2024 kann man sich noch anmelden.
kits Tools: Stop-Motion-Filme und längere Speicherung
/in Newskits (Kompetent in Technik und Sprache) ist ein Angebot des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung und Teil der Medienberatung Niedersachsen. Das vor über vier Jahren gestartete Projekt entwickelt unter anderem einfach und datenschutzfreundlich nutzbare digitale Tools für den Unterricht. Diese können kostenfrei genutzt werden.
Rund um die Sommerferien hat es einige Neuerungen gegeben:
Mit StopClip steht eine Stop-Motion-App für alle gängigen Internetbrowser und Geräte zur Verfügung: Lernende können mit Smartphones, Tablets, Laptops etc. eigene kleine Videos im Stil des „Daumenkinos“ produzieren.
Die kollaborativen Tools für beispielsweise gemeinschaftliche Texterstellung, Ideensammlung, Mindmapping und Zeichnen haben nun mit 24 Monaten eine deutlich längere Speicherdauer.
Neben Hinweisen auf passende Fortbildungen, Informationen zum Projekt und Anregungen für den Unterricht gibt es auf kits.blog viele weitere hilfreiche Beiträge – ein Besuch lohnt sich!
Vision Schule – Ideen für den Unterricht im September
/in PädagogikVision Schule geht in die nächste Runde! Auch dieses Mal bietet das bewährte Online-Format zahlreiche Workshops zu aktuellen Themen der Medienbildung. Kompetente Referierende geben praxisnahe Anregungen in fünf 90-minütigen Slots.
Wann und wo? Online am 18. September 2024 von 9:00 Uhr bis 20:30 Uhr: visionschule.medienberatung.online
Der bewährte einführende Vorkurs „Wie bewege ich mich technisch sicher im Vision Schule-Workshop“ wurde im ersten Slot integriert.
Im Programm sind z. B. die Angebote…
Am Ende einer jeden Workshopbeschreibung finden Sie Hinweise auf die Zielgruppe (Schulform), die
Niveaustufe (Anfänger, Fortgeschrittene) sowie die Kompetenzbereiche. Alle Workshops sind unabhängig voneinander wählbar.
Das Team der Medienberatung Niedersachsen freut sich auf Sie!