Die folgenden Fortbildungen erwarten Sie unter anderem im Göttinger Kreismedienzentrum – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
🤝 Diklusiver Nachmittag – ein Nachmittag zur Nutzung digitaler Medien im (inklusiven) Unterricht: 14.02.2024, 14:30 Uhr
„Diklusiver Unterricht beinhaltet nicht nur die Nutzung digitaler Medien zur Erhöhung der Teilhabe aller Schüler*innen am Unterricht, sondern dient auch in der Unterrichtsvor- und ‑nachbereitung der Lehrkraft als ein Mittel zur Optimierung der Qualität eines Unterrichts, der sowohl inklusiven wie auch digitalen Notwendigkeiten und Erfordernissen Rechnung trägt.“
Lea Schulz: Diklusion – Lehren mit Hilfe digitaler Tools in inklusiven Lernsettings, Raabe Verlag 2021, S. 4.
🦾 Autonomie trotz KI? Was KI (nicht) kann und was das für Schule und Unterricht bedeutet: 05.03.2024, 15:00 Uhr
Achtung: geänderter Termin
Generative KI-Tools wie ChatGPT oder Midjourney zeigen in Form von Text bzw. Bild eindrucksvoll das Leistungspotenzial dieser Techniken. Sie sind aber nur besonders prominente Beispiele für vielfältige KI-gestützte Systeme, die teils unbewusst schon länger und zukünftig in noch viel größerem Ausmaß unseren Alltag und unsere Lebenswirklichkeiten prägen und beeinflussen.
Ausgehend von konkreten Beispielen und grundlegenden Prinzipien werden zentrale Herausforderungen durch KI aufgezeigt und Ansätze diskutiert, wie Schule und Unterricht mit diesen Herausforderungen umgehen können.
📃 Ein Klassiker neu gedacht – Impulse für das digitale Arbeitsblatt: 07.03.2024, 15:00 Uhr
Mit der Etablierung von Tablet-Klassen ergeben sich neue Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitsblätter: Exemplarisch am iPad erfahren wir gemeinsam anhand des “on-board”-Präsentationsprogramms Keynote, wie dieses zielführend für die Erstellung von digitalen Arbeitsblättern/-mappen eingesetzt werden kann. Die Bearbeitung der Arbeitsblätter-/mappen erfolgt mit Hilfe eines Eingabestifts und exemplarisch in der App GoodNotes. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der App BookCreator für die Erstellung digitale Arbeitsblätter vorgestellt.
🥷 Best Practice Selbstdatenschutz – Was habe ich zu verbergen und wie mache ich das?: online, 09.04.2024, 14:00 Uhr
Achtung: weiterer Termin
Ausgehend von einem kompakten Überblick, was wir als Nutzerinnen und Nutzer digitaler (Internet-)Dienste zu verbergen haben, werden Grundlagen des Selbstdatenschutzes bzw. der digitalen Selbstverteidigung vorgestellt: Mit welchen Techniken bzw. Strategien lässt es sich möglichst sicher browsen, kommunizieren, Passwörter verwalten und vieles mehr? Dabei soll es auch darum gehen, welche Lösungsansätze im Spannungsfeld von Sicherheit und Nutzbarkeit bzw. Komfort realistisch sein können.
⚠ Wichtiger Hinweis zur Durchführung: Der erste Teil der Inhalte liegt als Video vor. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung Zugriff darauf, um dieses im Vorfeld zu sehen und ggf. Fragen zu sammeln.
Kreismedienzentrum erhält Förderung als „Lernraum der Zukunft“
/in TechnikIm Rahmen des Digitalpakts werden Medienzentren als „Lernräume der Zukunft“ gefördert. Ein entsprechender Antrag des Kreismedienzentrums Göttingen wurde vom Land Niedersachsen bewilligt. Damit stehen Fördermittel von ca. 187.000 € zur Verfügung, mit denen 3D-Fertigungstechnik, Mikrocontroller, Robotertechnik, VR-Brillen, Audio- und Videostudiotechnik sowie Veranstaltungstechnik beschafft werden.
Ziel des bewilligten Vorhabens ist es, das Kreismedienzentrum Göttingen an beiden Standorten als außerschulischen Ort für lebenslanges Lernen mit und über Medien weiterzuentwickeln. Wir verstehen uns als regionale Anlaufstelle zur Beratung, Unterstützung sowie Fortbildung in allen sechs Kompetenzbereiche der Medienbildung und damit als Gestalter eines regionalen Netzwerks digitaler Bildung an den Standorten Göttingen und Osterode.
Mit den nun zur Verfügung stehenden Mitteln können wir die dafür notwendige technische Infrastruktur insbesondere in den folgenden Förderbereichen erweitern:
Wir hoffen, dass wir dadurch unserer Kundschaft bald ein noch breiteres Angebot für Verleih, Beratung und Fortbildung bereitstellen können!
Neuheiten im Medien-Katalog aus dem Jahr 2023
/in MedienverleihDies ist für Sie ein Überblick aller im letzten Jahr neu beschafften Medien.
Mit einem Klick auf die Mediennummer gelangen Sie direkt zum Onlinemedium in Edupool.
Über das Suchfenster rechts über der Tabelle können Sie die Einträge in der Tabelle nach Ihren Wünschen (z. B. nach Sachgebieten) filtern.
Aktuelle Fortbildungsangebote
/in PädagogikDie folgenden Fortbildungen erwarten Sie unter anderem im Göttinger Kreismedienzentrum – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
🤝 Diklusiver Nachmittag – ein Nachmittag zur Nutzung digitaler Medien im (inklusiven) Unterricht: 14.02.2024, 14:30 Uhr
🦾 Autonomie trotz KI? Was KI (nicht) kann und was das für Schule und Unterricht bedeutet: 05.03.2024, 15:00 Uhr
Achtung: geänderter Termin
Generative KI-Tools wie ChatGPT oder Midjourney zeigen in Form von Text bzw. Bild eindrucksvoll das Leistungspotenzial dieser Techniken. Sie sind aber nur besonders prominente Beispiele für vielfältige KI-gestützte Systeme, die teils unbewusst schon länger und zukünftig in noch viel größerem Ausmaß unseren Alltag und unsere Lebenswirklichkeiten prägen und beeinflussen.
Ausgehend von konkreten Beispielen und grundlegenden Prinzipien werden zentrale Herausforderungen durch KI aufgezeigt und Ansätze diskutiert, wie Schule und Unterricht mit diesen Herausforderungen umgehen können.
📃 Ein Klassiker neu gedacht – Impulse für das digitale Arbeitsblatt: 07.03.2024, 15:00 Uhr
Mit der Etablierung von Tablet-Klassen ergeben sich neue Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitsblätter: Exemplarisch am iPad erfahren wir gemeinsam anhand des “on-board”-Präsentationsprogramms Keynote, wie dieses zielführend für die Erstellung von digitalen Arbeitsblättern/-mappen eingesetzt werden kann. Die Bearbeitung der Arbeitsblätter-/mappen erfolgt mit Hilfe eines Eingabestifts und exemplarisch in der App GoodNotes. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der App BookCreator für die Erstellung digitale Arbeitsblätter vorgestellt.
🥷 Best Practice Selbstdatenschutz – Was habe ich zu verbergen und wie mache ich das?: online, 09.04.2024, 14:00 Uhr
Achtung: weiterer Termin
Ausgehend von einem kompakten Überblick, was wir als Nutzerinnen und Nutzer digitaler (Internet-)Dienste zu verbergen haben, werden Grundlagen des Selbstdatenschutzes bzw. der digitalen Selbstverteidigung vorgestellt: Mit welchen Techniken bzw. Strategien lässt es sich möglichst sicher browsen, kommunizieren, Passwörter verwalten und vieles mehr? Dabei soll es auch darum gehen, welche Lösungsansätze im Spannungsfeld von Sicherheit und Nutzbarkeit bzw. Komfort realistisch sein können.
⚠ Wichtiger Hinweis zur Durchführung: Der erste Teil der Inhalte liegt als Video vor. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung Zugriff darauf, um dieses im Vorfeld zu sehen und ggf. Fragen zu sammeln.
Vorträge zum #LernenMitKI – und über KI
/in News11. Januar 2024 – S. Becker-Genschow: Ist ein KI-Chatbot die bessere Lehrkraft?
Der Vortrag behandelt den Einsatz KI-basierter Technologien in Schule und Bildung. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, welche Anwendungen für KI im Bildungsbereich möglich sind bzw. möglich sein werden und wie diese das Lehren und Lernen verändern könnten. Einen Schwerpunkt bildet dabei das generative KI-System ChatGPT. Neben den Potenzialen der Technologie werden aber auch Risiken diskutiert, die ein schulischer Einsatz mit sich bringt.
Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow leitet das Forschungsgebiet Digitale Bildung mit Schwerpunkt KI am Department Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Unterstützung von Lehr-Lernprozessen durch KIbasierte Technologien.
13. Februar 2024 – S. Jauch: KI im Fach Informatik – Kleine Projekte mit großer Bedeutung
Dieser Vortrag gibt einen praktischen Einblick in die Integration von KI in den Informatikunterricht. Wir werden uns auf kleine, realisierbare KI-Projekte konzentrieren, die den Schülerinnen und Schülern die grundlegenden Konzepte der Künstlichen Intelligenz zeigen. Wir werden die Möglichkeiten der KI objektiv beleuchten. Wir untersuchen, wie diese Technologie den (Informatik-) Unterricht erweitern kann, ohne den Fokus auf die Schülerinnen und Schüler zu verlieren, damit diese Informatikkompetenzen für die digitale Welt entwickeln.
Steffen Jauch gestaltet an der Realschule Calberlah projektorientierte Lernangebote. Ob im Robotik-Labor, dem Makerspace, im smarten Schulgarten oder beim Astronautentraining steckt er die Schüler*innen mit dem „Einfach mal machen“-Gen an. Er blogt unter: www.schuleunterstrom.de
7. März 2024 – N. Krichevsky: Das Lernen im Mittelpunkt: KI-Einsatz im Schulalltag
In diesem Vortrag wird beleuchtet, wie KI das Bildungswesen revolutionieren kann und wird, wobei der Fokus weiterhin auf dem Lernen liegt. Ziel ist es, Lehrkräfte, Schüler, Eltern und Bildungseinrichtungen mit den neuesten KI-Werkzeugen und – Methoden zu unterstützen. Untersucht wird, wie ChatGPT, KICoaches und verschiedene KI-Tools das Lernen nicht nur effektiver und spannender gestalten, sondern auch zu personalisierten Lernerfahrungen beitragen. Der Vortrag konzentriert sich darauf, wie diese Technologien konkret im Schulalltag eingesetzt werden können.
Nick Krichevsky, erfahrener Pädagoge und Co-Geschäftsführer von Educational Greenhouse, ist spezialisiert auf die Integration von KI in Bildungs- und Lernprozesse. Sein aktueller Fokus liegt auf der Schaffung kollaborativer und maßgeschneiderter KI-Lösungen für Schulen und Bildungseinrichtungen.
4. April 2024 – M. Brinkmeier: Methoden der KI am Beispiel Neuronaler Netze
KI ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche informatische Methoden zum Umgang mit Unsicherheiten in Systemen. Darunter fallen u.a. maschinelles Lernen, neuronale Netze. Für den Unterricht stellten sich dabei verschieden Fragen. Methoden? Bedeutung? Verknüpfung? Werkzeuge? Am Anfang steht jedoch, dass Lehrkräfte selbst die Methoden kennen und anwenden können. Nur dann kann die Aufarbeitung im Unterricht gelingen. Hier werden die Grundlagen von neuronalen Netzen erläutert und ihre Verwendung zur Lösung eines Problems im Rahmen von Projekten vorgestellt.
Prof. Dr. Michael Brinkmeier ist Gymnasiallehrer und seit 2014 Professor für Didaktik der Informatik an der Universität Osnabrück. Seine Forschungsinteressen liegen u.a. in den grafischen Programmiersprachen mit dem Schwerpunkt Algorithmisierung (abbozza!), KI und Virtual Reality im Unterricht.
7. Mai 2024 – A. Dürkop: Potenziale und Herausforderungen von Open-Source-KI
Frei zugängliche Daten, Modelle und Softwareanwendungen haben großes Potenzial in der Entwicklung offener KI-Systeme. Wie sieht das Ökosystem rund um Open-Source-KI aus? Welche Tools und Workflows werden verwendet? Und welche ethischen Fragen wirft der freie Zugang zu dieser mächtigen Technologie auf? Auf Basis praktischer Beispiele zum Mitmachen diskutieren die Teilnehmenden Potenziale und Herausforderungen für den Unterricht.
Axel Dürkop lehrt seit mehr als 20 Jahren Themen der Informatik aus einer technischen und philosophischen Perspektive. Er ist leidenschaftlicher Autodidakt und lebensbegleitender Lerner. In seiner gegenwärtigen Tätigkeit als wiss. Mitarbeiter an der TU Hamburg liegt sein Fokus auf der Erforschung und Gestaltung von Offenheit in Forschung, Lehre und Gesellschaft.
30. Mai 2024 – K. Sambeth & B. Hennig: KI meets Geschichte und Politik
Im praxisorientierten Vortrag werden die Referenten bewährte Beispiele zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht vorstellen. Neben praxisnahen Szenarien wird auch die Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz im Kontext des Einsatzes im Unterricht eine zentrale Rolle spielen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf dem Einsatz textbasierter KI, sondern es wird ebenso über bildliche KI sowie Deep Fakes gesprochen.
Katharina Sambeth und Björn Hennig zeichnen sich durch ihre Neugierde und Innovationsbereitschaft beim Einsatz neuer Techniken und Methoden im Unterricht aus – egal, ob es um digitale Tools, Games, alternative Prüfungsleistungen oder KI im Unterricht geht. Beide Lehrkräfte teilen gemeinsam ihre Erfahrungen in einem Blog auf ihrer Seite kms-bildung.de.
💾 Flyer zur Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“
Empfehlungen für aufgezeichnete Vorträge 📺
Wenn Sie es bis zum Beginn der Vortragsreihe nicht abwarten können, möchten wir Ihnen die folgenden beiden Vorträge empfehlen, die als Aufzeichnung verfügbar sind:
Souverän mit KI umgehen – Technikphilosophische Perspektiven und Handlungsoptionen
Axel Dürkop mit einem Einführungsvortrag auf dem Forum Medienethik des NLQ
KI – An Tools abgeben oder selber können?
Martina Moerth beim Gesprächsforum Digitales Lehren der Ruhr-Universität Bochum
Online-Fortbildungsreihe: Datenschutz für Datenschutzbeauftragte an Schulen
/in PädagogikIm ersten Halbjahr 2024 startet eine digitale Fortbildungsreihe für Datenschutzbeauftragte und andere Interessierte in Schulen:
Die sechs Online-Lerneinheiten dauern zwischen zwei und vier Wochen (exklusive Ferienzeiten). Sie werden mit den zentralen Aspekten des schulischen Datenschutzes vertraut gemacht. Dabei spielt neben dem Kennenlernen der gesetzlichen Vorgaben die Umsetzung im schulischen Alltag eine zentrale Rolle: Ausgehend von praxisnahen und für Sie aufbereiteten Materialien zielen die zu bearbeitenden Aufgabenstellungen auf konkrete Handlungssituationen ab. Im Verlauf der Fortbildung erstellen Sie unter anderem wichtige Dokumente für den Datenschutz an Ihrer Schule oder überprüfen die schon vorhandenen Unterlagen.
Termine und Themen: